Nicht lesbare Zeichen und Schäden
ediarum.BASE
In der Vorlage nicht lesbare Zeichen oder Wörter werden mit entsprechender Kodierung erfasst. Die Gründe für die Nichtlesbarkeit können sowohl Schäden am Textträger als auch unleserliche Schreibung sein.
Zu unterscheiden sind nicht lesbare Wörter von schwer lesbaren Wörtern, die mit einer unsicheren Lesart transkribiert werden können.
edition humboldt digital
Nicht lesbare Wörter oder Textstellen entstehen häufig durch Streichungen des Autors, die den Ursprungstext so stark abdecken, dass darunterliegende Wörter nicht mehr entzifferbar sind:

Seiten oder Blätter, die zerstört oder verloren und den BearbeiterInnen nicht bekannt sind, werden einzeln und mit entsprechender Foliierung erfasst (siehe Foliierung und Paginierung). Schadhafte oder fehlende Stellen im Manuskript werden als „zerstört/verloren“ angezeigt, ihr Umfang kann oftmals nur anhand des umliegenden Schriftbildes oder des Textinhaltes geschätzt werden:

<pb n="16r_a"/>
Lassen sich plausible Aussagen über die Hintergründe für den Textverlust machen oder ein möglicher Zusammenhang rekonstruieren, wird der Textverlust kommentiert:
<pb n="16r_a"/> <p><seg type="comment"> <orig><gap unit="pages" quantity="1" reason="lost"/></orig> <note xml:id="nl1w_lwx_43b" resp="#CG">Die hier herausgerissenen zwei Blätter beginnen mit einem Rückblick auf die Erzählungen Forsters. Die spätere, in der Randnotiz festgehaltene Einsicht, dass Forster nicht von Teneriffa, sondern von Madeira erzählt hat, könnte ein Grund für die nachträgliche Entfernung der Seiten gewesen sein.</note> </seg></p>
Kodierung
Nicht lesbare Zeichen oder Zeichenketten im Manuskript werden mit dem leeren Element
<gap/>
ausgezeichnet. Im Attribut @unit
wird das nicht
lesbare Segment näher bestimmt:
@reason
gibt den Grund der Unleserlichkeit an: Grund der Unleserlichkeit | Wert für @reason |
---|---|
Zerstörung/Verlust | lost |
unleserlich | illegible |
durch Überschreibung/Überzeichnung schwer leserlich | covered |
Sind Anzahl der Zeilen, Wörter etc. der Lücke bekannt, können Sie mit Hilfe von
@unit
und @quantity
notiert werden. Ansonsten entfallen sie
ersatzlos.
Nicht lesebares Segment | Wert für @unit |
---|---|
Zeichen | chars |
Zeilen | lines |
Seiten | pages |
Wörter | words |
Im Attribut @quantity
wird die Anzahl der nicht lesbaren Zeichen, Zeilen etc.
notiert.
<gap reason="illegible" unit="words" quantity="3"/>a beaucoup baissé
Falls ein Zeichen (oder eine Zeichenkette) durchgestrichen ist und nicht entziffert werden
kann, wird es sowohl mit <del>
kodiert als auch mit
<gap/>
.
oft <del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="5"/></del> dann wieder
Zerstörte oder verlorene Seiten werden einzeln erfasst:
<pb n="1r"/><gap reason="lost" unit="pages" quantity="1"/>
Hinweis: Ebenfalls mit <gap/>
ausgezeichnet werden vorhandene, aber
leere Seiten sowie Auslassungen durch die HerausgeberInnen.