Unsichere Lesarten
ediarum.BASE
Wörter und Textpassagen, die von den HerausgeberInnen nicht sicher gelesen werden können, werden entsprechend ausgezeichnet. Unsichere Lesarten sind zu unterscheiden von gar nicht lesbaren Zeichen oder Schäden an der Vorlage.
edition humboldt digital
Unsichere Lesart aufgrund des Schriftbildes

<unclear reason="illegible" cert="high">dienen</unclear>
Unsichere Lesarten werden in den Webansicht in grauer Schrift und einem Fragezeichen in Klammern angezeigt. Diese Hervorhebung ist sowohl im Kritischen Text als auch im Lesetext vorhanden.

Unsichere Lesart aufgrund von Streichungen

<del rendition="#s"> <unclear reason="covered" cert="low">excep</unclear> </del>

Kodierung
Wörter, die von den HerausgeberInnen nicht eindeutig entziffert werden können, werden mit dem
Element <unclear>
ausgezeichnet. Im Attribut @reason
wird
die Ursache der Unsicherheit angegeben:
Ursache der Unsicherheit | Wert für @reason |
---|---|
unleserlich | illegible |
Überzeichnung/Überschreibung | covered |
Das Attribut @cert
(certainty) gibt dabei mit den
Werten low
bzw. high
die Wahrscheinlichkeit an, mit der
die Lesart nach Meinung der HerausgeberInnen zutrifft.
Wahrscheinlichkeit | Wert für @cert |
---|---|
niedrig | low |
hoch | high |
<unclear reason="illegible" cert="high">Verfalltag</unclear>