Datumsangaben
ediarum.BASE
Datumsangaben im Text können ausgezeichnet werden, sofern das für die digitale Edition oder Nachnutzung der Daten sinnvoll erscheint.
Datumsangaben, die in Datumszeilen von Briefen stehen, sollten nicht eigens ausgezeichnet werden. Die Erfassung ihrer Information erfolgt über eine entsprechende Kodierung in den Metadaten.
edition humboldt digital
Neben den Datumsangaben nach Gregorianischem und Julianischem Kalender werden in der edition humboldt digital auch die von Humboldt verwendeten Datumsangaben nach dem Französischen Revolutionskalender ausgezeichnet.
   Als @calendar wird der Französische Revolutionskalender
     #calRevolutionary angegeben. Das maschinenlesbare Datum in
     @when, @from oder @to richtet sich stets nach
    dem Gregorianischen Kalender. So wird in der Datumsauszeichnung Französischer Revolutionsdaten
    zwecks maschineller Weiterverarbeitung und Aufbereitung für die Nutzer*innen zusätzlich das
    Datum in den Gregorianischen Kalender konvertiert. 
<date when="1798-10-17" calendar="#calRevolutionary">26 <choice> <abbr>Vend.</abbr> <expan>Vendémiaire</expan> </choice> <supplied cert="high">an</supplied> 7</date>
Kodierung
Datumsangaben werden mit <date> ausgezeichnet. Das maschinenlesbare
    Datum wird dabei im Format JJJJ-MM-TT in den Attributen @when,
     @from und @to sowie @notBefore und
     @notAfter notiert.
Außerdem kann im
    Attribut @cert mit den Werten high bzw.
    low die Wahrscheinlichkeit angegeben werden, mit der die Datumsangabe
    zutrifft.
In dem Attribut @calendar wird notiert, ob sich die Angabe nach dem
    Julianischen Kalender oder dem Gregorianischen Kalender richtet:
| Kalender | Wert für @calendar | 
      
|---|---|
| Julianischer | #julian | 
      
| Gregorianischer | #gregorian | 
      
1. Genaues Datum
<date when="1772-12-21" calendar="#gregorian">21. Dezember 1772</date>
2. Genaue Zeitspanne
<date from="1731-11-11" to="1741-09-11" cert="high" calendar="#julian">vom 11. November 1731 bis zum 11. September 1741</date>
3. Ungefährer Zeitraum
<date notBefore="1804-05-01" notAfter="1804-05-16">Erste Hälfte Mai 1804</date>
| Datumsangabe im Text | Zu setzende Attributwerte | 
|---|---|
| 18. Jh. | notBefore="1700" notAfter="1799" | 
      
| 18. Jh. Anfang | notBefore="1700" notAfter="1719" | 
      
| 18. Jh. Mitte | notBefore="1740" notAfter="1759" | 
      
| 18. Jh. Ende | notBefore="1780" notAfter="1799" | 
      
| 18. Jh. 1. Hälfte | notBefore="1700" notAfter="1749" | 
      
| 18. Jh. 2. Hälfte | notBefore="1750" notAfter="1799" | 
      
| 18. Jh. 1. Viertel | notBefore="1700" notAfter="1724" | 
      
| 18. Jh. 2. Viertel | notBefore="1725" notAfter="1749" | 
      
| 18. Jh. 3. Viertel | notBefore="1750" notAfter="1774" | 
      
| 18. Jh. 4. Viertel | notBefore="1775" notAfter="1799" | 
      
| 18. Jh. 1. Drittel | notBefore="1700" notAfter="1733" | 
      
| 18. Jh. 2. Drittel | notBefore="1733" notAfter="1766" | 
      
| 18. Jh. 3. Drittel | notBefore="1766" notAfter="1799" | 
      
| um 1762 | notBefore="1757" notAfter="1767" | 
      
| 1762 | when="1762" | 
      
| 5. Januar 1762 | when="1762-01-05" | 
      
Kombinierte Angaben ergeben die Summe der Zeiträume, z. B.:
| Datumsangabe im Text | Zu setzende Attributwerte | 
|---|---|
| 18. Jh. E. / 19. Jh. 1. H. | notBefore="1780" notAfter="1849" | 
      
| 1762/3 | notBefore="1762" notAfter="1763" |