Zeilenumbruch
ediarum.BASE
Zeilenumbrüche werden getreu der Vorlage transkribiert.
edition humboldt digital
In der Edition werden auf Grundlage des Textbefundes drei Varianten von Zeilenumbrüchen unterschieden:
- Einfacher Zeilenumbruch
- Zeilenumbruch mit Silbentrennung bzw. Worttrennung und Trennungszeichen
- Zeilenumbruch mit Silbentrennung bzw. Worttrennung ohne Trennungszeichen
Trennungszeichen können im Schriftbefund neben Strichen auch als Punkte oder vermeintliche Anführungszeichen (auch doppelte Trennstriche) am Zeilenende in Erscheinung treten. Im folgenden Manuskript-Ausschnitt kommen alle drei Varianten von Zeilenumbrüchen vor:
<p>Als uns die ewigen Regengüsse u. Besorgniß vor bös <lb break="no"/>artigen Fibern zwangen, die Capuciner Missionen <lb/>am Guarapiche zu verlassen u. die Reise nach Caru<g ref="#typoHyphen"/> <lb break="no"/>pano u. dem Vulcan (der Solfatara) von Cuma<g ref="#typoHyphen"/> <lb break="no"/>catar aufzugeben, dachten wir nur wenige Wochen <lb/>in Cumana zu verweilen. …
In der Webansicht wird im Kritischen Text ein Trennungszeichen nur dann abgebildet, wenn es auch im Schriftbefund vorhanden ist. Dargestellt werden sämtliche in der Handschrift verwendeten Trennungszeichen anhand des Trennungsstriches (-).
Im Lesetext sind die Zeilenumbrüche der Textvorlage nicht enthalten.
Abweichungen von der orthographisch korrekten Worttrennung:
Humboldt trennt Wörter nicht immer an der nach heutigem orthographischen Standard angezeigten Stelle (der Silben- oder Morphemgrenze), etwa im folgendem französischen Beispiel:

Humboldt trennt hier zwischen dem apostrophierten l' und dem Nomen angle, obwohl dies nicht der im Französischen korrekten Silbentrennung (l'ang-le) entspricht. In solchen Fällen wird weder die Stelle der Trennung korrigiert noch normalisiert, sondern die orthographisch unübliche Worttrennung wird wie jede andere als Zeilenumbruch mit Worttrennung ausgezeichnet:
… <lb/>avec 3<hi rendition="#sup">o</hi> 1′ l' <lb break="no"/>angle.</add> …
Kodierung
Ein Zeilenumbruch in der Vorlage wird mit einem (leeren) Element
<lb/>
(line beginning) kodiert. Dabei wird das Element
<lb/>
wie in den TEI Guidelines vorgeschrieben genutzt, nämlich als
Zeilenbeginn.
Wenn der Zeilenumbruch innerhalb eines Wortes erfolgt, wird das Attribut
@break
mit dem Wert no
gesetzt. Ein eventuell vorhandenes
Trennzeichen wird mit der Kodierung <g ref="#typoHyphen"/>
erfasst.
sie bald zusammenbrech<lb break="no"/>en muß.