Tabellen

ediarum.BASE

In der Vorlage enthaltene Tabellen werden als solche transkribiert, dabei wird zwischen expliziten und impliziten Tabellen unterschieden. Erstere sind vom Autor tatsächlich als Tabellenstruktur angelegt bzw. als solche gezeichnet; bei letzteren ist die Tabellenstruktur nur durch die Anordnung ihres Inhalts erkenntlich. Zu unterscheiden sind Tabellen von Listen bzw. listenartigen Aufzählungen.

edition humboldt digital

Als explizite Tabellen werden solche gewertet und ausgezeichnet, die erkennbar als Tabellenstruktur angelegt worden sind. Implizite Tabellen hingegen sind Auflistungen (beispielsweise von Beobachtungs- oder Messdaten), die strukturell einer Tabelle entsprechen, vom Schreiber aber nicht eindeutig als solche gekennzeichnet wurden. Häufige Textphänomene und graphische Eigenschaften in Tabellen werden folgendermaßen in der Transkription erfasst:

  • Zeilenumbrüche werden nach Vorlage erfasst.
  • Überschriften und Kopfzeilen werden, wenn vorhanden, erfasst und als solche innerhalb der Tabellenstruktur ausgezeichnet.
  • Leerzeichen zu Beginn oder Ende einer Zelle werden nicht erfasst.
  • Striche, die als Verbindungsstrich zwischen zwei Werten in einer Zeile oder als Unterführungszeichen (auch Wiederholungszeichen genannt) einer Angabe zwischen zwei Zeilen dienen, werden einheitlich als Geviertstrich, mit jeweils einem Leerzeichen davor und danach, transkribiert und in der Webansicht dargestellt. Es liegt im Ermessen der BearbeiterInnen, die Unterführungszeichen zudem explizit zu normalisieren. Die normalisierten Varianten sind hierbei die Zahlen oder Wörter, die das Unterführungszeichen repräsentiert.

Beispiel für eine explizite Tabelle:

Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise III, Bl. 54v


<table cols="4" rows="20" rend="drawn">
<head>Océan entre l’europe<supplied cert="high">,</supplied> l’afrique et l’amérique.</head>
<row role="label">
  <cell>Latitude <lb/>boréale.</cell>
  <cell>Longitude du<lb/>méridien<lb/>de Paris.</cell>
  <cell>température de<lb/>la surface de<lb/>la mer.<lb/>
    thermomètre de reaumur.</cell> 
  <cell>température <lb/>de l’atmosphère.<lb/>
  <choice><orig/><reg>thermomètre de reaumur.</reg></choice></cell>
</row>
<row>
  <cell rendition="#right">43°. 29′</cell>
  <cell rendition="#right">10°. 31′. ″</cell>
  <cell rendition="#right">12°.</cell>
  <cell rendition="#right">18°.</cell>
</row>
<row>
  <cell rendition="#right">39. 10.</cell>
  <cell rendition="#right">16. 18. 30″</cell>
  <cell rendition="#right">12.</cell>
  <cell rendition="#right">13.</cell>
</row>
<row>
  <cell rendition="#right">36. 3.</cell>
  <cell rendition="#right">17. 3. 0.</cell>
  <cell rendition="#right">12.</cell>
  <cell rendition="#right">14.</cell>
</row>
<row>
  <cell rendition="#right">35. 8.</cell>
  <cell rendition="#right">17. 15. 0.</cell>
  <cell rendition="#right">13.</cell>
  <cell rendition="#right">16,5.</cell>
</row>
<!--[…]-->
</table>

Explizite Tabellen werden in der Webansicht im Kritischen Text sowie im Lesetext mit durchgehender Umrandung dargestellt.

Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise III, Bl. 54v – Webansicht (Kritischer Text)


Als implizite Tabellen gelten beispielswiese tabellenartig strukturierte Auflistungen, Messreihen und Rechnungen. Diese Textphänomene werden ebenfalls als Tabelle erfasst, um die ihnen zugrundeliegenden Daten sichtbar zu strukturieren und die Darstellbarkeit im Web zu verbessern. In wie viele Zeilen und Spalten eine implizite Tabelle sinnvollerweise aufgeteilt werden muss, wird nach inhaltlichen Kriterien entschieden.

Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise III, Bl. 17v


Im folgenden Kodierbeispiel wird zwischen Fließtext und zwei jeweils vierzeiligen und dreispaltigen Tabellen unterschieden:

<p>am Tuy hac. de D. José Materola.</p>
<p>Inclin. 42°,20. osc. 22,8.</p>
<p>le 9 Févr. observé Culminat de Canopus</p>
<table cols="3" rows="4">
  <row>
    <cell>12<hi rendition="#sup">h</hi>14′ 0″</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>54°17′20″</cell>
  </row>
  <row>
    <cell>15 48</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>18 30</cell>
  </row>
  <row>
    <cell>18 14</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>18 20</cell>
  </row>
  <row>
    <cell>24 33</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>14 40</cell>
  </row>
</table>
<p>Culm. de Canopus le 10. Febr.</p>
<table cols="3" rows="4">
  <row>
    <cell>12<hi rendition="#sup">h</hi> 8′12″</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>54°18″10″</cell>
  </row>
  <row>
    <cell>9 51</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>18 30</cell>
  </row>
  <row>
    <cell>13 1</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>17 45</cell>
  </row>
  <row>
    <cell>15 31</cell>
    <cell> &#8212; </cell>
    <cell>17 30</cell>
  </row>
</table>
<p>donne lat. 10°17′23″.</p>

In der Webansicht werden implizite Tabellen mit gestrichelter Umrandung dargestellt.

Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise III, 17v – Webansicht


Implizite Tabellen und Listen können sich in der Vorlage ähneln. Die Unterscheidung wird auf Grundlage des semantischen Gehalts sowie des Schriftbildes vorgenommen:

  • Eine Liste, deren Zeilen keine oder kaum eine Aufteilung ihrer Inhalte enthalten, wird als einfache Liste ausgezeichnet (siehe Listen).
  • Beinhalten die Listenpunkte Text oder Zahlen, die in Spalten strukturiert werden können und sich in dieser Form über mehrere Zeilen wiederholen, wird die Vorlage als implizite Tabelle ausgezeichnet.

Kodierung

Tabellen werden mit dem Element <table> (Tabelle) ausgezeichnet. Der ersten Zeile (row), Element <row>, der Tabelle wird dann die Rolle der Beschriftung zugewiesen: @role="label".

<table rows="3" cols="2">
   <head>Tabelle</head>
   <row role="label">
      <cell>[Überschrift Spalte 1]</cell>
      <cell>[Überschrift Spalte 2]</cell>
   </row>
   <row>
      <cell>[Spalte 1/ Zeile 1]</cell>
      <cell>[Spalte 2/ Zeile 1]</cell>
   </row></table>