Aufgeklebte Notiz
Aufgeklebte Zettel werden in der edition humboldt digital stets erfasst und ausgezeichnet. Sie erhalten ihre eigene Seitenzählung, inklusive leerer Vorder- oder Rückseite.
                Folgendes Kodierbeispiel erfasst der Übersichtlichkeit halber nur Textstrukturen und Bearbeitungen durch den Autor.
<note hand="#H0012069" place="right" rend="sticked"> <pb n="11r"/><p>naturalisation des Plantes <lb/>à Guernsey Mac Culloch <lb/>Journ of Royal <lb/>Instit <add place="superlinear">n 42 p 200</add></p> <pb n="11v"/><gap unit="pages" quantity="1" reason="empty"/> </note>
In der Webansicht erscheinen aufgeklebte Notizen ähnlich wie Anmerkungen als aufklappbare Elemente, sowohl im Kritischen Text als auch im Lesetext.
            Kodierung
Aufgeklebte Zettel werden mit dem Element <note> kodiert. Um
                sie als aufgeklebten Zettel zu kennzeichnen, erhält die
                    <note> zudem das Attribut @rend mit dem
                Wert sticked.
<note hand="#H0012069" place="right" rend="sticked"> <pb n="13r"/> <p>Îles de coraux végétation! <lb/><hi rendition="#u">Eschscholtz</hi> p 180. Férussac Juin 1826</p> <pb n="13v"/><gap unit="pages" quantity="1" reason="empty"/> </note>
Der Verfasser der Anmerkung wird im Attribut @hand notiert. Hier sind
                folgende Werte möglich:
| Wert | Definition | 
|---|---|
#author | 
                    Autor des Dokuments | 
#addressee | 
                    Empfänger, falls es sich um einen Brief handelt | 
#unknown | 
                    Unbekannter Verfasser | 
H000000 | 
                    Editionsinterne ID aus dem Personenregister | 
 Der Ort auf der Seite, an dem der Zettel angeklebt wurde, wird im Attribut
                    @place angegeben:
| Wert | Definition | 
|---|---|
left | 
                    linker Rand | 
right | 
                    rechter Rand | 
mTop | 
                    oberer Rand | 
mBottom | 
                    unterer Rand | 
inline | 
                    innerhalb der Zeile |