Korrespondenzkontext des Briefes
ediarum.BASE
Da Briefe häufig Teil eines Briefwechsels sind, ist der Korrespondenzkontext wichtig. Unter „Korrespondenzkontext“ (auch „Korrespondenzzusammenhang“) werden die Bezugs- und Antwortbriefe verstanden. Dabei kann es sich jeweils um einen oder mehrere Briefe handeln.
Kodierung
Der Korrespondenzkontext wird in 
            <correspDesc> im Kindelement
                    <correspContext> kodiert, in dem auf den Bezugs- bzw.
                Antwortbrief mit Hilfe des Elements <ref> verwiesen wird. In
                dessen Attribut @target wird der interne Link des entsprechenden
                Briefs angegeben. Das Attribut @type gibt dabei an, ob es sich um
                einen Bezugs- oder einen Antwortbrief handelt.| Korrespondierender Brief | Wert für @type | 
                            
|---|---|
| Bezugsbrief | prev | 
                            
| Antwortbrief | next | 
                            
<correspContext> <ref type="next" target="B00009"/> <ref type="prev" target="B00002"/> </correspContext>
Bei einer reinen Textangabe wird auf das Attribut @target
                verzichtet.
<ref type="next">Brief vom 17.02.1887</ref>
Beispiel für einen extern digital verfügbaren bzw. edierten Brief:
<ref type="prev" target="http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3049359">Antwortschreiben</ref>
Als URL sollte nach Möglichkeit ein „Permalink“ gewählt werden.
Anzeige
Der Korrespondenzkontext wird über den Link „weitere Angaben zum Brief“ angezeigt.