Heute vor 216 Jahren
28.09.1807
Der französische Generalintendant in Preußen, Pierre Antoine Noël Bruno Daru, wird mit seiner Frau von H. bei einem Besuch des Ateliers des Bildhauers Johann Gottfried Schadow [...]
Zum Eintrag in der Chronologie
Die Daten aus der von Ingo Schwarz herausgegebenen Alexander von Humboldt-Chronologie wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Köln auch über den Twitter-Account @AvHChrono bereitgestellt.
Die Amerikanischen Reisetagebücher
Die Tagebücher der Amerikanischen Reise (1799-1804) sind die Schlüsselquelle zum Verständnis von Humboldts Reisewerk und Grundlage zur Aufarbeitung seines wissenschaftlichen Erbes. Die rund 3500 Seiten verbinden Beschreibungen des Reiseverlaufs mit Messergebnissen, literarischen Miniaturen, wissenschaftlichen Essays, Zeichnungen und Skizzen.
Weitere InformationenDie Russisch-Sibirischen Reisetagebücher
Die Tagebücher der Russisch-Sibirischen Reise (1829) bestehen aus drei Konvoluten: die »Fragmente des Sibirischen Reise-Journals 1829« sowie zwei Bände mit später angefertigten Messungen zur Geodäsie und zum Erdmagnetismus. Die Aufzeichnung dieser Reise bilden die Grundlage für Humboldts dreibändiges Werk über Zentral-Asien.
Weitere InformationenThemenschwerpunkte
Neben den Tagebüchern ediert das Vorhaben ausgewählte Bestände aus Humboldts Nachlass: Dokumente, Briefe, Notizen, Karten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Humboldts hemisphärischen Reisen stehen. Der erste Schwerpunkt ist dem Themenkomplex Biowissenschaften, insbesondere Humboldts Aufzeichnungen zur Pflanzengeographie, gewidmet (Bearbeitungszeit 2015–2018). Der zweite Schwerpunkt erschließt den Themenkomplex Forschungsreisen (in Vorbereitung).
Thema entdeckenDas Vorhaben
Die Hauptaufgabe des auf 18 Jahre projektierten Akademienvorhabens besteht in der vollständigen Herausgabe der Humboldt'schen Manuskripte zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften. Sie bilden nicht nur die lebenslange Grundlage für die Redaktion der Reiseberichte, sondern wurden ebenso für die Entfaltung des gesamten 29-bändigen Amerikanischen Reisewerkes sowie zur Arbeit an Asie centrale (1843) oder am Kosmos (1845-1862) herangezogen.
Zum Vorhaben
edition humboldt print
Seit 2020 veröffentlicht das Vorhaben die Ergebnisse seiner Arbeit
auch in der Reihe edition humboldt print (J. B. Metzler/Springer Nature).
Hintergrundbild: Tafel XLII, Vue du Cayambe, in: Humboldt, Alexander von ([1810-]1813): Vues des Cordillères et monumens des peuples indigènes de l'Amérique. Paris: Schoell. (Quelle: Wellcome Library, London)