Einführung

Der Themenschwerpunkt beinhaltet Humboldts Aufzeichnungen sowie die seiner Briefpartner und Mitarbeiter zur Pflanzengeographie. Die Arbeiten in dieser Disziplin zählen zu Humboldts wichtigsten Forschungsleistungen. In ihnen finden sich Überlegungen zur Theorie der Pflanzengeographie und Pflanzenarithmetik, zu den Landschaftstypen, den Bedingungen für die Wanderung von Pflanzen und deren Anpassung an klimatische Bedingungen.


Forschungsdossier

Ulrich Päßler

Im „freyen Spiel dynamischer Kräfte“. Pflanzengeographische Schriften, Manuskripte und Korrespondenzen Alexander von Humboldts

Alexander von Humboldts wissenschaftliches Programm begreift die Natur als harmonische Einheit aller Erscheinungen, Stoffe und Lebewesen. Am Beginn seiner Überlegungen zu einer Geographie der Pflanzen stehen Fragen nach der Verbundenheit von Pflanzen- und Menschheitsgeschichte. Auf der amerikanischen Reise entwickelt Humboldt das [...] [Weiterlesen]

Staffan Müller-Wille, Katrin Böhme

„Jederzeit zu Diensten“. Karl Ludwig Willdenows und Carl Sigismund Kunths Beiträge zur Pflanzengeographie Alexander von Humboldts

Die Nova Genera et Species Plantarum von Aimé Bonpland und Alexander von Humboldt werden oft als Meilenstein in der Geschichte der Biogeographie benannt. Vor allem in der Einführung zum ersten Band, den „Prolegomena“, für die Humboldt als Autor genannt wird, finden sich [...] [Weiterlesen]

Matthias Glaubrecht

„Un peu de géographie des animaux“. Die Anfänge der Biogeographie als „Humboldtian science“

Mehr als „ein wenig Tiergeographie“ wie Alexander von Humboldt in einer Notiz schreibt – ist es tatsächlich nicht, was sich bei ihm zu dieser Disziplin findet. Dies fällt umso mehr auf, da Humboldt als einer der Begründer der Pflanzengeographie gilt. Ausgehend von den wenigen [...] [Weiterlesen]


Briefwechsel

Briefwechsel mit Samuel Thomas Soemmerring

Humboldt und Soemmerring lernten sich in Mainz im Umkreis von Ludwig Ferdinand Huber kennen. Huber unterhielt seit 1787 in Mainz einen geselligen Kreis, zu dem auch Georg Forster und Soemmerring gehörten. Soemmerring war seit 1784 an der ...

Briefwechsel mit
Franz J. F. Meyen

Franz Julius Ferdinand Meyen und Alexander von Humboldt korrespondierten zwischen 1828 und 1838 miteinander. Es sind 21 Briefe Humboldts an den jungen Forscher erhalten geblieben, ein Brief Meyens an Humboldt ist zwar belegt, gilt aber als verschollen ...

Briefwechsel mit
Karl Ludwig Willdenow

Der sehr lückenhaft überlieferte Briefwechsel der Duzfreunde Humboldt und Willdenow erstreckt sich von 1795 bis 1811. Unter Willdenows Anleitung hatte Humboldt in den 1780er Jahren seine ersten botanischen Studien betrieben ...

Briefwechsel mit
Carl Sigismund Kunth

Carl Sigismund Kunth ist in der Humboldt-Forschung vor allem als Mitarbeiter am botanischen Teil des amerikanischen Reisewerks bekannt. Geboren 1788 in Leipzig, arbeitete Kunth ab 1806 zunächst an der ...


Neuausgabe der Ideen zu einer Geographie der Pflanzen

Ulrich Päßler

Zur Einführung

Alexander von Humboldt und Karl Sigismund Kunth arbeiteten zwischen 1825 und 1826 gemeinsam an einer zweiten Ausgabe der Geographie der Pflanzen. Die von Humboldt und Kunth für dieses Projekt zusammengestellte Sammlung von Exzerpten, Thesen und Stichworten erlaubt die Rekonstruktion ihrer Sicht auf die botanische und biogeographische Forschung ihrer Zeit.

Théophile-Étienne Gide ; Alexander von Humboldt ; Carl Sigismund Kunth ; James Smith

Verlagsvertrag zur „Géographie des plantes dans les deux hémisphères“ (1825)

[...]

Théophile-Étienne Gide ; Alexander von Humboldt ; Carl Sigismund Kunth ; James Smith

Verlagsvertrag zur „Géographie des plantes dans les deux hémisphères“ (1825) – deutsche Übersetzung

[...]

Alexander von Humboldt

Vereinbarung zwischen Humboldt, Kunth und Rugendas über die Publikation von Zeichnungen in der Neuausgabe der Ideen zu einer Geographie der Pflanzen. Paris, 24. Oktober 1825

Der zwischen Humboldt, Kunth und Rugendas abgeschlossene Vertrag hält detailliert fest, welche der in Brasilien angefertigten Zeichnungen, die Rugendas Humboldt vorgelegt hatte (Lettern A–H), zu Abbildungen einzelner Pflanzenformen für die Neuausgabe der Ideen zu [...]


Alexander von Humboldt

Deutsche Ankündigung der „Geographie der Pflanzen nach der Vergleichung der Erscheinungen, welche die Vegetation der beiden Festlande darbietet“ (1826)

Humboldt verfasste wohl im Januar 1826 für den Verlag Gide fils einen Prospectus, in dem er das Erscheinen des Werkes Géographie des plantes rédigée d’après la comparaison des phénomènes que présente la végétation dans les deux continens ankündigte (vgl. das Dokument [...]

Alexander von Humboldt ; Heinrich Julius Klaproth

A – Sur le mays

Dieses Manuskript des Pariser Sinologen, Orientalisten und Forschungsreisenden Heinrich Julius Klaproth enthält Angaben zur Benennung des Mais und anderer Nutzpflanzen in einigen asiatischen und europäischen Sprachen. Ausgangspunkt der Ausführungen war [...]

Alexander von Humboldt

Aa – Physiognomie de la Flore des États-Unis

Das Blatt enthält Exzerpte Humboldts aus zwei Regionalfloren: der „Flora Americae Septentrionalis“ von Frederick Traugott Pursh (1814) und „A Sketch of the Botany of South Carolina and Georgia“ von Stephen Elliott (1821–1824). In seiner [...]


Christian von Steven

Ac – Flora der Krim und des Kaukasus

Das vermutlich als Antwort auf Fragen Humboldts abgefasste Dokument enthält eine Auflistung der auf der Krim (Taurische Halbinsel) und im Kaukasus vorkommenden Pflanzenfamilien, -tribus und -gattungen, angeordnet nach dem Jussieu’schen System, sowie ergänzende [...]

Alexander von Humboldt

Ad – Inde / Graminées

Das Blatt enthält im Wesentlichen Exzerpte Humboldts aus Whitelaw Ainslies „Materia Medica of Hindoostan“ (1813) und John Flemings „A Catalogue of Indian Medical Plants and Drugs“ zu den Nutz- und Heilpflanzen Indiens. Die auf Blatt 6v und 7r notierten Angaben zu den [...]

Alexander von Humboldt

Ag – Plantae des États-Unis

Dieses Manuskript liegt im Nachlass in einer Mappe, die Humboldt mit der Aufschrift „Botanique, Agriculture II“ versehen hat, gemeinsam mit zahlreichen anderen Dokumenten, die Humboldt und Carl Sigismund Kunth um 1825 für die zweite Ausgabe der Geographie der Pflanzen [...]

Alexander von Humboldt

Ag – Plantae des États-Unis – deutsche Übersetzung

Dieses Manuskript liegt im Nachlass in einer Mappe, die Humboldt mit der Aufschrift „Botanique, Agriculture II“ versehen hat, gemeinsam mit zahlreichen anderen Dokumenten, die Humboldt und Carl Sigismund Kunth um 1825 für die zweite Ausgabe der Geographie [...]

Alexander von Humboldt ; Karl Ludwig Willdenow

Ag / Ah – Cruciferen und Umbellaten Amerikas

Carl Sigismund Kunths Ideensammlung zur Neuausgabe der Geographie der Pflanzen verweist auf diese Notizen aus der Feder Humboldts und Willdenows (der sich im Winter 1810/11 in Paris aufhielt) unter der „No. 32. Crucifères [...]

George Arnott Walker-Arnott ; Alexander von Humboldt

B / C – Geographie der Moose

Im März 1825 hielt sich der schottische Botaniker George Arnott Walker-Arnott in Paris auf. Dort fertigte er auf Bitten Humboldts diese Liste zur Geographie der Moose an. Die am oberen Rand der ersten Seite eingetragene Sigle B verweist auf die Nummer 10 der von Karl Sigismund [...]

Carl Sigismund Kunth

D – Himalaya

Das Blatt enthält Exzerpte aus einem Aufsatz des englischen Botanikers George Govan über die Flora Nordindiens und der Himalajaregion (Govan 1825). Carl Sigismund Kunth notierte insbesondere Govans Vergleich der trockenen Ebene Nordindiens mit der afrikanischen Savanne. In [...]

Carl Sigismund Kunth

E – Antisana

Das Blatt enthält eine Aufstellung von in circa 3000 bis 4000 Meter Höhe am Antisana vorkommenden Pflanzen von der Hand Carl Sigismund Kunths. In seiner Ideensammlung zur Neuausgabe der Geographie der Pflanzen trägt die Liste die Nummer 14 und die [...]

Alexander von Humboldt ; Carl Sigismund Kunth

F – Énumération des Plantes de la Province de Quito

Humboldts „Énumération des Plantes de la Province de Quito“ weist ein außergewöhnliches Format auf: Die Pflanzenliste besteht aus drei schmalen Papierstreifen von insgesamt dreieinhalb Meter Länge. Die Liste stellt eine Flora der Provincia de Quito dar, [...]

Alexander von Humboldt

H – Anzahl der Phanerogamen

Das Dokument enthält eine Schätzung der Gesamtzahl der weltweit vorkommenden phanerogamen Pflanzen, unter anderem basierend auf den Länder- bzw. Regionalfloren von Brown, Ruiz/Pavón, Lamarck/Decandolle und Pursh (Bl. 3r). Die ermittelten Zahlen, insbesondere die [...]

Claude-Louis Mathieu

I – Größe der Kontinente

Der Astronom Claude-Louis Mathieu ist Verfasser des vorliegenden Manuskripts. Seine Berechnung des Verhältnisses der Landmassen Afrikas, Amerikas und Asiens hatte Mathieu ursprünglich für den zweiten Band des „Recueil d'observations de zoologie et d'anatomie comparée“ [...]

Alexander von Humboldt

K – Exzerpte zur Naturgeschichte der Zitruspflanzen

Das Dokument enthält im Wesentlichen Humboldts Exzerpte aus zwei Werken: dem „Traité du Citrus“ von Georges Gallesio (Gallesio 1811) und dem „Essai sur l'histoire naturelle des Orangers“ von Joseph-Antoine Risso (Risso 1813). Humboldt notiert [...]

Alexander von Humboldt

M – Taxus / Myrtus

Unter der Sigle M notierte Humboldt Informationen über das Vorkommen der Gattungen Taxus und Myrtus in den Blue Mountains der Insel Jamaika sowie über das Klima der Insel. In der Ideensammlung zur Neuausgabe der Geographie der Pflanzen wird das Blatt [...]

Alexander von Humboldt

N – Notizen zu Auguste de Saint-Hilaires „Histoire des plantes les plus remarquables du Brésil et du Paraguay“

Das Blatt enthält Exzerpte aus Auguste de Saint-Hilaires botanischem Reisebericht „Histoire des plantes les plus remarquables du Brésil et du Paraguay“ . Humboldt notiert unter anderem Angaben zur südlichen Verbreitungsgrenze von Zuckerrohr, Baumwolle und Palmengewächsen sowie [...]

Alexander von Humboldt

O – Arbres fossiles

In der von Carl Sigismund Kunth zusammengestellten Ideensammlung zur Neuausgabe der Geographie der Pflanzen verweisen zwei Siglen auf Fragen der Vegetationsgeschichte. Das mit der Sigle O markierte Blatt enthält Exzerpte aus zwei russischen [...]

Alexander von Humboldt

P – Mariage

Die kurze Notiz enthält Exzerpte aus einem anonym erschienenen Artikel über eine Expedition in die Nilgiri-Berge Südindiens (Asiatic Journal 1819). Die Überschrift „mariage“ deutet darauf hin, dass zunächst der darin enthaltene Bericht über die in dieser Region [...]

Alexander von Humboldt ; Carl Sigismund Kunth

Q — Pinus occidentalis

Das von Carl Sigismund Kunth mit der Sigle Q versehene Blatt enthält Notizen zur geographischen Verbreitung der Art Pinus occidentalis auf den Karibikinseln Hispaniola, Guadeloupe und Puerto Rico mit Ergänzungen Humboldts. In Kunths Ideensammlung zur [...]

Alexander von Humboldt

S – Portulak auf Barbados

Die Fragen, welche Pflanzenarten auf mehreren Kontinenten beheimatet oder gar weltweit zu finden sind und auf welche Weise sie sich ausgebreitet haben, beschäftigten Humboldt und die Geobotaniker seiner Zeit. Der englische Naturforscher Martin Lister berichtete 1675 über das [...]

Joakim Frederik Schouw

T – F. J. Schouw: Plan einer pflanzengeographischen Uebersicht von Italien und Sicilien

Dieses Dokument, durch die Fußzeile auf Blatt 1 (Aus der Isis 1821 besonders abgedruckt.) als Separatdruck von Schouw 1821 ausgewiesen, nennt Karl Sigismund Kunths Ideensammlung zur Neuausgabe der Geographie der Pflanzen unter der „No. 22 Italien Show“ (Sigle [...]

Alexander von Humboldt

U – Südsee. Exzerpte aus Adelbert von Chamissos „Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungs-Reise“

In Kunths Ideensammlung zur Neuausgabe der Ideen zu einer Geographie der Pflanzen wird auf das vorliegende Dokument unter der Nr. 23 „Mer du Sud. Alasca Chamisso“ (Sigle U) verwiesen. Es enthält ausschließlich Auszüge aus Adelbert von [...]

Alexander von Humboldt

V – Jan Mayen und Spitzbergen

Humboldt exzerpiert auf diesem Blatt Angaben zu zirkumpolar – das heißt sowohl auf dem amerikanischen als auch eurasischen Kontinent – vorkommende Pflanzen, die der englische Walfänger William Scoresby auf den Inseln Spitzbergen und Jan Mayen gesammelt hatte (vgl. [...]

Alexander von Humboldt

X – Warm

Das vorliegende Blatt bietet einen Einblick in die klima- und vegetationsgeschichtliche Hypothesenbildung Humboldts während der 1820er Jahre. Humboldt vertrat im Essai géognostique (Humboldt 1823) und in seiner 1823 gehaltenen Berliner Akademierede „Über Bau und Wirkungsart [...]

Alexander von Humboldt

Y / Z – Plantes maritimes

Das Blatt enthält Exzerpte aus dem zweiten Band der von Augustin-Pyrame de Candolle und Jean-Baptiste Lamarck verfassten „Flore française“. Humboldt interessiert sich hier für die Verbreitung der Meerespflanzen (Sigle Y) sowie der winterharten und [...]

Dokumente

Humboldt, Alexander von (1769–1859)

Considérations générales sur la végétation des îles Canaries

Anders als der Titel vermuten lässt, bilden die Kanarischen Inseln in dem am 10. und 17. Oktober 1814 vor der Klasse für physikalische und mathematische Wissenschaften des Institut de France in Paris gehaltenen Vortrag lediglich den Ausgangspunkt für allgemeine Überlegungen zur [...]

Humboldt, Alexander von (1769–1859)

Considérations générales sur la végétation des îles Canaries – deutsche Übersetzung

Anders als der Titel vermuten lässt, bilden die Kanarischen Inseln in dem am 10. und 17. Oktober 1814 vor der Klasse für physikalische und mathematische Wissenschaften des Institut de France in Paris gehaltenen Vortrag lediglich den Ausgangspunkt für allgemeine Überlegungen zur [...]

Humboldt, Alexander von (1769–1859)

Fragen Humboldts an Robert Brown zur Pflanzengeographie (Paris, 1816)

Diesen Fragenkatalog richtete Humboldt an den Botaniker und Forschungsreisenden Robert Brown, der sich im Spätsommer 1816 in Paris aufhielt (vgl. Mabberley 1985, 198f.). Die Fragen stehen zeitlich und inhaltlich mit Humboldts [...]


Humboldt, Alexander von (1769–1859)

Fragen Humboldts an Robert Brown zur Pflanzengeographie (Paris, 1816) – deutsche Übersetzung

Diesen Fragenkatalog richtete Humboldt an den Botaniker und Forschungsreisenden Robert Brown, der sich im Spätsommer 1816 in Paris aufhielt (vgl. Mabberley 1985, 198f.). Die Fragen stehen zeitlich und inhaltlich mit Humboldts [...]

Brown, Robert (1773–1858)

Answers to Baron A. Humboldt’s queries on Botanical Geography (London, Ende 1816 oder Anfang 1817)

Das Dokument enthält die Antworten des Botanikers und Forschungsreisenden Robert Brown auf einen im Spätsommer 1816 in Paris verfassten Fragenkatalog Humboldts zur Pflanzengeographie. In seinem Dankschreiben (Paris, 18. April [...]

Kunth, Carl Sigismund (1788–1850)

Vortrag über die Artenvielfalt des Berliner Botanischen Gartens. Berlin, 27. Dezember 1846 (Auszug)

Dieses Vortragsmanuskript über den Artenreichtum des Berliner Botanischen Gartens stellte dessen Vize-Direktor Carl Sigismund Kunth Humboldt für die dritte Auflage der Ansichten der Natur zur Verfügung. Humboldt veröffentlichte darin einen Teil dieses [...]

Kunth, Carl Sigismund

Berichtigungen und Ergänzungen zu Band 2 der Ansichten der Natur, 3. Auflage (Frühjahr 1849)

In einem wohl im Frühjahr 1849 verfassten Schreiben bat Humboldt Carl Sigismund Kunth, ein Exemplar des bereits gedruckten (aber noch nicht veröffentlichten) zweiten Bandes der dritten Auflage der Ansichten der Natur [...]

Zitierhinweis

Themenschwerpunkt Pflanzengeographie und Biowissenschaften. Hg. v. Ulrich Päßler. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin 2017. URL: http://edition-humboldt.de/X0000002