Faksimile 21v
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 21v54.
sich wohl (?)käuflich über der Zeilegemiethet martert, z. B. einen Haken in Rük-
ken schlägt und aufhängen läßt, ist An-
spielung darauf. Paol.[,] p 14 .

 37. Giganten.  Der König von Ceylon[,] Ravana[,]
den Bachus od. Rama besiegte, war ein solcher
Riese. Paol S. Br.[,] p. 24. 143 . Alle Weltgeschichte
fängt mit Riesen an.   Kommentar Annika Geiser
Vgl. Bl. 15v.

 [Schließen]
p. 36
.

 38. Ind. Mythen.  Einige erzählen, daß der Ewige
Parameshvara zuerst ein Weib[,] Bhavani[,]
die Natur (Isis)[,]   Kommentar Annika Geiser
Vgl. Bl. 18v.

 [Schließen]
p.(?) innerhalb der Zeilen 14
[,] schuf, dies erzeugte
den Trim(?)urti Brahma, Vishnu und Shiva[,]
Schöpfer (Erde)[,] Erhalter (Wasser[,] Mond) und Feuer[,]
Zerstöhrer (Sonne). Nur Vishnu fleischt sich so (?)
oft (qual) ein(?), weil das Wasser in vielfältiger
Gestalt der Natur Leben einhaucht. Andere sagen
VishnuAnmerkung des Autors (am rechten Rand) ⎡schwam
auf einem
Blatt der
Nymphea,
 Durch Überschreibung unleserliche Stelle (1 Wort) [...] als noch
nichts als
Wasser existir
te (?)
schuf zuerst aus seinem Nabel im Wasser
Bh Brama und Shiva
eine Lotusblume[,]
aus der Brama hervorkroch. Brama
schuf dann alles andere. Paol.[,] V.[,] p 276 .
Eine dritte Sage ist[,] daß Parabrahma
die Elemente eingeschlossen in ein Ei schuf.
Das Ei brach in 14 gleiche Theile[,] woraus
7 obere und 7 untere Welten entstanden. Da-
rauf erschien Parabrama auf Berg
Meru[,] rief alle Götter zusammen
und befahl d. Brama[,] im Schaffen[,]
dem Vishnu im Erhalten, dem Shiva im
Zerstöhren fortzufa(?)hren[,] l. c. [.]

Mexican. Gemälde

39. Fortsezung[,] Auszug aus Cod. Vat. anon. n 3738.
S. oben   Kommentar Annika Geiser
Vgl. Bl. 15r.

 [Schließen]
p. 35
  Kommentar Annika Geiser
Vgl. Bl. 20r.

 [Schließen]
51
.Anmerkung des Autors (am rechten Rand) Beschreib. des
Codex. Zoega[,]
p. 531
.

Namen der 18 Monathe und Zeichnungen p.   Vom Schreiber ausgelassen (1 Wort)       [:]
Atla innerhalb der ZeileAtleavalo, Tlacaxipevaliztli,
Tocozintli, Veitozcoztli, Toxcatl, Atemoltly,
Tititl, Veitecuilvitf über den ursprünglichen Text geschriebenl, Miccailhuitl, Pactontl,
Veipach über den ursprünglichen Text geschriebens(?)tli, Veimiccailhuitl. Oehpanitl über der ZeileOespanitl, Queca(?) über den ursprünglichen Text geschriebens(?)oli[,]
Panquetzaliztli, Hetzalqualiztl, Tecuilvitontl[,]
Izcallz[,] so lese ich die Namen, meist Götter-

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage de Paris en Italie avec Gay Lussac 1805 [= Tagebuch der Italien-Reise], hg. v. Cettina Rapisarda und Christian Thomas unter Mitarbeit von Annika Geiser. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0019155. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0019155/21v


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0019155
Folio: https://edition-humboldt.de/H0019155/21v