Editorischer Kommentar
| 56 Hornschuch , Hooker, Lamouroux, Leschenault, Bory de Saint-Vincent, Pollini, Caldas, Llave , Bustamante, Auguste de Saint-Hilaire, Martius, Mirbel, Nees von Esenbek, Moreau de Jonnès, Bartling, Boué, Steven, Bieberstein, Parrot, James, Sabine, Edwards, Fischer, Gaudichaud, d’Urville, Lesson, Richardson, Steinwardt, Horsfield, Burchell, Nuttal, Schübler, Ringier und Viviani entweder Fragen, welche jene Wissenschaft betreffen, behandelt oder Materialien zur weiteren Ausdehnung derselben geliefert. Robert Brown, dessen Name mit dem herrlichsten Glanze in der Geschichte der Botanik steht, hat durch vier berühmte Abhandlungen über die Proteaceen der südlichen Halbkugel und über die geographische Vertheilung der Pflanzen von Neuholland, der Westküste von Afrika und der Nordpolarländer mehr als irgend einer dazu beigetragen. Er untersuchte zuerst strenge die Arten, welche in den beiden Hemissphären gleich sind; er ist der erste, welcher durch in Zahlen gefaßte Schätzung das wahre Verhältniß der großen Abtheilungen des Pflanzenreichs, der Akotyledoneen, Monokotyledoneen und Dikotyledoneen kennen lehrte. Hr. von Humboldt ist dieser Forschungsart gefolgt, indem er sie (in seinem Werke De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium und in mehren nach einander herausgegebenen Abhandlungen) auf die natürlichen Familien und ihr Uebergewicht unter verschiedenen Zonen ausdehnte. Zunahme vom Aequator gegen den Pol hin zeigt sich bei den Ericineen und Amentaceen, Abnahme vom Pol gegen den Aequator zu bei den hülsenartigen Gewächsen, den Rubiaceen, Euphorbiaceen und Malvaceen. Vergleicht man die beiden Festlande, so findet man im Allgemeinen unter der gemäßigten Zone der neuen Welt weniger Lippenblumen und Crucifers, mehr Kompositen, Ericineen und Amentaceen als in den gleichen Zonen der alten Welt. Von der Vertheilung der Gewächse-Formen, von jenem Ueberwiegen gewisser Familien hängt die Eigenthümlichkeit der Landschaft, das Ansehen einer ernsten oder lachenden Natur ab. Reichthum an Gramineen, geselligen Pflanzen, welche weite Savannen bilden, an Palm- und Zapfenbäumen haben jederzeit auf den geselligen Zustand der Völker, auf ihre Sitten und die mehr oder weniger langsame Entwicklung der Zivilisation Einfluß gehabt. Ja noch mehr: die Einheit in der Natur ist dergestalt, daß sich die Formen einander nach den bestehenden, unwandelbaren, noch nicht durch die menschliche Einsicht ergründeten Gesetzen ausgeschlossen haben. Kennt man auf irgend einem Punkte der Erdkugel die Zahl der Arten einer großen Familie, z. B. der Glumaceen, Kompositen oder hülsenartigen Gewächse, so kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit sowohl die Totalmenge der phanerogamischen Pflanzen, als auch die Anzahl der Arten, woraus die andern Gewächse-Stämme bestehen, schätzen.
Mit unermüdlicher Ausdauer hat Wahlenberg die Floren von Lappland, den Karpaten und Schweizer-Alpen umfaßt. Auf genaue barometrische Messungen gegründet, angeknüpft an Decandolle’s Arbeiten über Frankreich und an die von Parrot und Engelhardt über den Kaukasus,
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.