Editorischer Kommentar
| [u1]
I.
Voyage d’
Espagne
aux Canaries
et à Cumaná.
Observations
astronomiques Kommentar Carmen Götz
Der Titel verweist einerseits auf den
gebundenen Band und andererseits auf die losen Blätter, vor allem Blatt
77r bis 93r. Tatsächlich enthält ART I Daten bis zum November
1800.
[Schließen] de Juin à Octobre 1799.
| [u2]
[...]| [u3]
[...]| [u4]
[...]| [u5]
[...]| [u6]
[...]| 1r
Kommentar Carmen Götz
Dieselbe Messreihe — allerdings
mit weniger Messtagen und -daten sowie in chronologischer
Reihenfolge — findet sich auf Bl. 61v sowie in einer Randnotiz auf
Bl. 85r. Die Messdaten selbst sind weitgehend übereinstimmend mit
einer Ausnahme: So ist der Messwert zum 26. September auf Bl. 85r
ein anderer; Einträge zum 27. Oktober sowie zum 2. und 8. November
1800 fehlen. In der Niederschrift auf Bl. 61v fehlt die letzte
Spalte und die Einträge reichen nur bis zum 27. September 1800. Auch
der dritte Tagebuchband (ursprünglich Volume II) enthält die
Messwerte vom 12. bis zum 27. September 1800 (ART III, Bl. 93v–95v; Digitalisat SBB-PK), mit
abweichenden Daten zum 25. September; vgl. die Anm. zu Bl. 85r
. — Vgl.
auch dieselben Daten im Brief an Joseph
Banks, Cumaná,
15. November 1800 (Humboldt
1993, 115; Faksimile 113), der zudem eine weitere Messung
vom 12. November enthält. Damit dürfte der Brief an Banks die
vollständige Liste der Messungen enthalten, da Humboldt in seinem
Reisebericht dix
immersions
[hier: occultations] des satellites de Jupiter erwähnt
(Humboldt
1814–1825, I, 321; vgl. auch Humboldt 1808–1811, I,
85–86). Vgl. ebenfalls — lückenhaft und mit einer Wiederholung — die
Tabelle im Brief Humboldts an Jean Baptiste
Joseph Delambre, [Nueva]
Barcelona, 24. November 1800 (Humboldt 1993, 119; vgl.
auch den Nachtrag im Brief an Fourcroy vom 16. Oktober; Humboldt 1993, 104). In
den Briefen an Delambre und Banks gibt Humboldt Auskunft über das
zur Messung benutzte Instrument: J’ai observé avec une
lunette de Dollond de 95
fois de grossissement. Zur Bedeutung dieser Messreihe
vgl. den Abschnitt „Satellites de Jupiter“ in Humboldt 1808–1811, I,
121-138. — Da die hier nachfolgende Tabelle einen Messwert vom 8.
November enthält, aber noch nicht denjenigen vom 12., könnte diese
Niederschrift zwischen dem 8. und dem 12. November 1800 erfolgt
sein.
[Schließen]J’ai observé à Cumaná
Kommentar Carmen Götz
Gemeint ist eine 95fache
Vergrößerung mit dem achromatischen Fernrohr von Dollond, das Humboldt auf der Reise
mitführte; vgl. Humboldt
1814–1825, I, 57.
[Schließen]grossissement 95 fois.
Immersion du | II Kommentar Carmen Götz Gemeint sind die Jupitertrabanten bzw. -monde. [Schließen]Satellite |
Kommentar Carmen Götz Vgl. die Messdaten auf Bl. 90r ![]() [Schließen] 16 Brumaire an 8 |
à | 11 heures 41′ 18″ | tems vrai | donne longitude | 4. 25. 25. | |
II Satellite | 25 Fructidor an 8 | à | 16heures 31′ 0″ | tems vrai | — | 4. 25. 28. | ||
I Satellite | 25 Septembre 1800 | à | 17heures 10′ 21″ | tems moyen | — | 4. 25. 30. | ||
III Satellite | 4 Octobre 1800 | à | 16heures 59′ 36″ | tems moyen | — | 4. 25. 46. | ||
Émersion du | III Satellite | 27 Septembre 1800 | à | 16heures 25′ 55″ | tems moyen | — | 4. 25. 9. | |
IV Satellite | 26 Septembre 1800 | à | Kommentar Carmen Götz In der Niederschrift auf Bl. 85r ![]() [Schließen] 17 heures 28′ 0″ |
tems moyen | — | 4. 24. 29. | ||
Immersion du | I Satellite | 27 Octobre 1800 | à | 13 heures 41′ 0″ | tems moyen | — | 4. 25. 53. | médiocre |
Émersion du | III Satellite | 2 Novembre 1800 | à | 0 heures 35′ 11″ | tems vrai | — | 4. 25. 29. | |
Immersion du | II Satellite | 8 Novembre 1800 | à | 13 heures 0′ 25″ | tems moyen | — | 4. 26. 2. | obscur. |
[...]
[...]
Anmerkung
(am linken Rand)
Kommentar Carmen Götz
Der
ausgeschnittene Teil des Blattes könnte weitere Ergebnisse von
Längenmessungen enthalten haben; möglicherweise diejenigen zur
Orinoco-Reise.
[Schließen]
[...]
si longitude
(?)
Si longitude de Cumaná
Kommentar Carmen Götz
Vgl. den auf Bl. 61v ermittelten
Wert.
[Schließen]4
heures
25′ 20″ mon Chronomètre me donne
Saline Araya | 4. 25. 38. | |
Maconao | 4. 26. 10. | |
Impossible | 4. 25. 9. | |
Cumanácoa | 4. 24. 58 | latitude 10. 14. 35 |
Cocollar | 4. 24. 50 | latitude 10. 8. 43. |
San Antonio | 4. 24. 24. | |
San Fernando | 4. 24. 17. | |
Caripe | 4. 23. 58 | latitude 10. 11. 40. |
Villa del Pao | 4. 28. 30 | latitude 8. 38. 12. |
Nueva Barcellona | 4. 28. 6 |
Éruption du Volcan de
Saint Vincent du 30 Avril
1812.
La Soufrière (Souffrier Mountain)
est la cime la plus septentrionale de la chaîne de montagnes qui divisent l’île. Beaucoup
de tremblemens de terre depuis 1 année, la
Souffrière seulement plus de
fumée. Localité: Montagne a à peu
près
Pied: Längenmaß (Frankreich), 3.000 Pied entsprechen 974,40 m3000 piés
au-dessus de la mer. À ⅔ de la
hauteur, une vallée profonde
de Pied: Längenmaß (Frankreich), 400 Pied entsprechen 129,92 m400 piés, au
centre de laquelle s’élevoit un cône
à moitié hauteur, couvert de végétation,
de Pied: Längenmaß (Frankreich), 260 Pied entsprechen 84,45 m260 piés de hauteur et Pied: Längenmaß (Frankreich), 200 Pied entsprechen 64,96 m200 piés
de diamètre:
la cime nue, jaune par le soufre.
Des fissures, constament de la
fumée blanche et quelquefois une petite flame bleue. Tout généralement très paisible. Site
des plus pittoresque et romantique. Dans la même
vallée, deux petits lacs, l’un
d’eau claire, l’autre d’eau
sulfureuse. (Donc un ancien cratère latéral en état de souffrière. Dernière éruption 1718.) Le 27 Avril à
midi commence l’éruption des cendres avec un bruit
épouvantable,
une secousse et imense colonne noire de
fumée. Cendres blanchâtres, détruisirent toute végétation et donnèrent apparence d’hiver et de neige à une Île
qui, peu
de minutes avant,
brilloit de la plus belle végétation des tropiques.
La nuit on vit le cratère illuminé mais pas encore de
flamme. Les
28 et 29, tout augmenta
bruit, fumée noire et cendres, mais à 4
heures
après-midi le 30 les flammes se firent jouir et montèrent
au ciel dans une immense pyramide. Kommentar Ulrike Leitner
Vgl. Humboldt
1814–1825, II, 19 ff.
Offenbar
ist diese Passage ein Auszug aus der von Humboldt in der Relation historique genannten
Literatur.
[Schließen]Les effets de l’Électricité
furent Kommentar Carmen Götz
Es folgt im Manuskript
ein Einweisungszeichen, das bislang nicht zugeordnet werden
konnte, da ein Pendant fehlt. Möglicherweise soll auf die
Rückseite verwiesen werden, wo das Thema
fortgesetzt ist.
[Schließen]incontestables.
| 1v
Kommentar Carmen Götz
Humboldt hat hier aus der
ersten Klasse der Tiere, den Säugetieren
(Mammalia), in Linnés
Systema naturae jene ausgezogen, als
deren Lebensraum Amerika
genannt ist. Auf der Amerikareise nutzte er nachweislich die
Ausgabe Linné/Gmelin
1788–1793 (vgl. Humboldt 2000, 386–387); die Auszüge stammen aus dem
Band I.1, 28–227, von der ersten Klasse fehlt hier nur die
Gattung Delphinus, was aber durch den Textverlust
(das mittlere Drittel der Seite ist ausgeschnitten) bedingt sein
könnte. Die Gattungen hat Humboldt einmal unterstrichen, einige
Arten zweimal. Bei letzteren handelt es sich um solche, die
gemäß Linné/Gmelin
1788–1793 ihren Lebensraum in der prospektiven
Zielregion der Reise haben (vgl. etwa littus Chilense,
Groenlandia
et Newfoundland, calidioribus regni
Mexicani,
Carthagenae
in America,
in California
reliquaque America
occidentali). Bei den mit Fragezeichen versehenen
Arten handelt es sich um solche, die erst neuerdings in Amerika
heimisch geworden sind (Neozoen). Vgl. hierzu die im Folgenden
angeführten Zitate.
[Schließen]Mammalia
americana
— Homo — Simia apedia. beelzebul. seniculus. paniscus. trepida. Fatuellus. apella. Capucina. sciurca. morta.
pithecia. Jacchus. oedipus. rosalia. argentata.
midas. Lemur bicolor.
Vespertilio spectrum. perspicillatus. hastatus.
soricinus. leporinus. lepturus. Bradypus
3dactylus. 2dactylus.
Myrmecophaga 2dactyla. jubata. 4dactyla.
Dasypus 3cinctus. 6cinctus. 7cinctus. 8cinctus. 9cinctus.
Trichechus
manatus. Phoca
ursina.
leonina. jubata. vitulina.
grönlandica.
hispida. cristata. barbata. pusilla.
Canis
familiaris (americanus).
lupus. mexicanus. thous. Lycaon. vulpes. alopex. cinereo-argenteus. virginianus. lagopus.
Felis. onca. pardalis. discolor. concolor.
tigrina. rufa. lynx. Viverra nasua. narica. vulpecula. quasje. putorius.
conepatl. mephitis. Zorilla. mapurito. vittata. caudivolvula. Mustela
lutris.
lutra. vison.
barbara. canadensis. martes. zibellina.
erminea.
quiqui —
Ursus americanus. meles (alba). labradorius. lotor.
luscus. gulo.
Didelphis marsupialis. philander. opossum. Cayo. pollin. murina. dorsigera. cancrivora.
brachyura. Talpa longicaudata. rubra. Sorex cristatus. aquaticus. surinamensis.
brasiliensis. Erinaceus inauris. Hystrix prehensilis. dorsata. Cavia paca. acuschy. agute. aperea. Cobaya.
Capybara. Castor fiber.
huidobrius. Mus coypus. zibethicus.
pilorides. Kommentar Carmen Götz
Linné/Gmelin
1788–1793, I.1, 128: Habitat in Persia et India, nunc etiam, boreali
parte excepta, in Europa, ex qua per naves in Africam et Americam delata esse fertur;
[…].
[Schließen]
rattus?
Kommentar Carmen Götz
Linne/Gmelin
1788–1793, I.1, 129: Habitat in domibus
Europae et
Asiae mediae, nunc
etiam Americae;
[…].
[Schließen]
musculus? cyanus. laniger. hudsonius. maulinus. Arctomys monax. empetra. pruinosa. Sciurus niger. vulpinus.
cinereus. hudsonius. carolinensis. flavus.
striatus. aestuans. variegatus. degus.
mexicanus. volucella. Lepus viscaccia. timidus. variabilis. americanus. minimus. brasiliensis. Camelus
llama.
huanacus. arcucanus. vicugna. paco. Moschus americanus. Cervus
alces. elaphus. tarandus. virginianus. mexicanus. Kommentar Carmen Götz
Humboldt hat hier
versehentlich zwei Artepitheta einer nachfolgenden Gattung
(Ovis) der vorausgehenden (Capra) zugeschrieben. Vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, I.1, 200–201.
[Schließen]
Ovis
ammon. pudu.
Bos
taurus. americanus. moschatus. Equus bisulcus. Tapir
americanus.
Sus
tajassu. Monodon
monoceros.
Balaena
mysticetus.
physalus. boops. gibbosa. Physeter
macrocephalus
[...]
Mammifers(?) dont 198 appartiennent
[...]
ces(?) sont commun
[...]
tes(?), le vieux
[...] car le
[...]
et(?)
souris
… de
[...] soin en (?)
[...]
Kommentar Carmen Götz
Möglicherweise als Überrest
von ancient continent.
[Schließen]cien con
[...]
Erdbeben neue
Le 26 Mars 1812 tremblement de terre de Caraccas
Demandez
Kommentar Ulrike Leitner
Am 26. März 1812 ereignete
sich in Caracas ein
Erdbeben
der Stärke 7,7,
das Humboldt im zweiten Band der Relation
historique (Humboldt 1814–1825, II, 7–8) beschreibt. Hier
zitiert er Delpeche
1812. Delpeche hat im darauffolgenden Jahr darüber
auch publiziert (Delpeche
1813).
[Schließen]
Delpeche
Depuis Mai 1811 à Mai 1812 près de 200
secousses à
Saint Vincent.
Éruptions du Volcan de Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Auf der Karibikinsel
Saint Vincent brach
1812 der Vulkan Soufrière
aus, im Vorfeld von lokalen Erdbeben begleitet. Vgl. ebenfalls
Humboldt
1814–1825, II, 7–8 sowie I, 316.
[Schließen]
Saint Vincent
(30 Avril) 1812
avant-dernière éruption de ce Volcan 1718.
bruit de l’éruption = décharge d’artillerie et plus fort à une grande distance de
l’île que dans l’île
même.
d’abord fumé,
puis flamme et éruption de gros morceaux
de pierre ponce. Cratère Foot: Fuß (Großbritannien), 900 Foot entsprechen 274,32 m900
piés
anglais de
profondeur
(?) et Statute Mile: Längenmaß (Großbritannien), 1 Statute Mile entsprechen 1,61 kmun mille
de diamètre. Lettre de Mr. Hamilton de Nevis
à S. J. Banks
lue à la
Société Royale,
noch
nicht gedrukt. Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Humboldt bezieht sich
hier vermutlich auf ein ungedrucktes Manuskript Manuel Palacio Fajardos (Palacio Fajardo
1812).
Vgl. auch Humboldt
1814–1825, II, 10.
[Schließen]
mémoire de
Palacios
.
Kommentar Carmen Götz
Bibliothèque britannique
1813, 92–93: 11. Fév.
On lit une lettre de Mr. Hamilton de Nevis, au président. Elle renferme un
détail très-circonstancié de l’éruption de la soufrière dans
l’isle de St.
Vincent, en mai 1812. Ce volcan n’avoit pas
éprouvé d’éruption depuis l’an 1718. La dernière fut
précédée d’environ deux cents secousses de tremblement de
terre dans les douze mois qui s’écoulèrent, de mai 1811 à
l’époque de l’éruption. Le phénomène le plus remarquable
dont Mr. H. fait mention, est le bruit | des éruptions, qui
ressembloit tellement à des décharges alternatives de gros
canon et des mousquetterie, que le capitaine d’un vaisseau
de guerre, qui convoyoit une flotte de bâtimens marchands,
croyant qu’un corsaire avoit attaqué quelques-uns de ceux de
l’arrière, fit signal à la flotte de se serrer, et gouverna
vers le lieu d’où le bruit paroissoit venir. On remarqua
aussi, que le son étoit beaucoup plus fort à une grande
distance de l’isle que dans l’isle même; circonstance que
Mr. H. n’a point pu expliquer. Deux rivières furent
desséchées; et il sortit des volumes énormes de fumée
épaisse avant qu’on vît paroître aucune flamme à la bouche
du cratère; l’apparition de la flamme étoit accompagnée de
secousses successives de tremblement de terre, de roulemens
semblables au tonnerre, et de jets de gros fragmens de
pierre ponce, pendant huit heures sans interruption. Le
tremblement de terre mit à bas plusieurs édifices à
Kingston, et
plusieurs Nègres furent blessés dans les plantations par la
chute des pierres ponces. La soufrière appartient à une grande chaîne de
montagnes, qui passent par Nevis, et par d’autres isles de
cet archipel. Le cratère a un mille de diamètre, et environ
neuf cents pieds de profondeur. Vgl. auch Humboldt 1814–1825,
I, 316, wo Humboldt in Fußnote 2 auf einen Letter of M.
Hamilton to Sir
Joseph Banks,
1813 verweist, dort allerdings nur eine frühere
Publikation (Anderson
1785) anführt.
[Schließen]
Bibliothèque
britannique Mai 1813,
page 93.
Anmerkung des Autors
(am unteren Rand)
Voyez page précédente
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Lies wichtig
Kommentar Carmen Götz
Vgl. Mitchill 1815,
281–307. Hierauf verweist Humboldt auch in einer Fußnote
seines Reiseberichts (Relation
historique); vgl. Humboldt
1814–1825, II, 5. Dieser, die Auswirkungen des
Erdbebens in Nordamerika betreffende Bericht ist
lediglich der erste einer Reihe von Beschreibungen dieses
Erdbebens in verschiedenen Regionen. Ihm folgen "The Leading
Facts relative to the Earthquakes which desolated Venezuela, in South America, in the months
of March and April, 1812." (Mitchill 1815a,
308–315) sowie „Description of the Volcano and Earthquake
which happened in the Island of St. Vincents on the 30th day of April,
1812.“ (Mitchill
1815b, 315–323).
[Schließen]Voyez Transactions
of Society of New
Yorck,
Tome I
Kommentar Carmen Götz
Vermutlich meint die
Erwähnung des Institut de
France, dass die Zeitschrift dort einsehbar
ist bzw. von Humboldt eingesehen wurde.
[Schließen](Institut
)
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
fast
wöchentlich
Erdbeben, deren center im Missipithal
zwischen
(?)
New Madrid
et Little Prairie
latitude
36°,
depuis
Décembre 1811 à
Décembre 1812 mardi(?)
vers le nord; au
United States
Saline au Nord de Cincinnati 2 Jahre lang täglich Stöße,
centre à part, pas senti
à Lieue: Längenmaß (Frankreich), 3 Lieue entsprechen 13,33 km3 lieues
de distance. Kommentar Ulrike Leitner
Drake beschreibt hier in
einer chronologischen Auflistung präzise alle Bewegungen vom
16. Dezember 1811 bis zum 12. Dezember 1813, mit besonders
häufigen Aktivitäten im Februar 1812. Vgl. Drake 1815,
233–244.
[Schließen]Drake,
View of
Cincinati,
page 232–238.
| 2r1
Anmerkung des Autors (am oberen Rand) begonnen: Kommentar Carmen GötzHumboldt hat auf der Grundlage des Tagebuchs einen Bericht der Überfahrt von La Coruña nach Cumaná verfasst, der wohl für den Sächsischen Gesandten in Madrid, Baron de Forell, bestimmt war. Er befindet sich unter der Rubrik Auszüge aus den nach Europa gesandten Papieren zu Beginn des neunten Tagebuchbandes (ART IX, Bl. 3r–5v, Digitalisat SBB-PK

[Schließen]am Bord des Pizarro den 8. Junius 99.
Die
Nacht vom 3ten zum 4ten ward
sehr unruhig zugebracht. Wir glaubten die lezte Nacht auf europäischem Boden zu schlafen. Wenn der Wind sich änderte, sollten wir den 4ten früh um 8 Uhr absegeln. Der Wind blies noch immer aus Westen und obgleich der dikke
Nebel, der auf dem Meere
lag,
Nord
Osten anzukündigen schien, so
versicherten die zur schnellen Abreise eben nicht sehr gestimmten
Officiere des Pizarro doch, wir könnten wohl noch ein 10–12 Tage
oder gar (wie der Kommentar Ulrike Leitner
Das Postschiff
„Alcudia“.
[Schließen]Alcudia, der vor uns abgesegelt
war) ein 3 Wochen lang im Hafen harren. Unsere Lage war eben nicht
angenehm, da wir schon Bücher, Instrumente, Kleidung, alles was wir bedurften an Bord hatten.
Dazu kam die Nachricht, daß man
bei Sisarrga eine englische
Kommentar Carmen Götz
Frz., Geschwader.
[Schließen]Escadre
oder Convoy? signalisirt hatte. Don
Rafael Clavijo versicherte indeß, der Feind sei gegen Lisbon hin ohne Verzug gesegelt und von den 2 englischen Fregatten und
Kommentar Ulrike Leitner
Der
in dieser Zeit währende Krieg zwischen Spanien und Frankreich gegen England wurde vor allem auf dem Meer
ausgetragen.
[Schließen]dem Kriegsschiff von
50 Kanonen, welche den ganzen Mai
hindurch vor der Corunna
kreuzten, sei nichts mehr sichtbar. Am 4ten Abends ward der
Wind wirklich Nord
Kommentar Carmen Götz
Auch in der nach
Europa
gesandten Kurzfassung des Reiseberichts heißt es:
Wind NordWest, in dieser Jahreszeit
gewöhnlich. (ART IX, Bl. 3v; zit. nach Humboldt
2000, 422).
[Schließen]West
(eine Richtung die in dieser Jahreszeit sehr
gewöhnlich und fast beständig ist) aber er war so schwach,
daß der Capitaine der Fregatte Don
Emanuel Caxigas, den ich Abends
am Hafen sprach, kaum vor dem 6ten Morgens abzusegeln gedachte. Wir schliefen sehr
unbesorgt und da ohnedies bis 9 Uhr
uns niemand Kommentar Carmen Götz
Benachrichtigte; von Frz.
avertir: benachrichtigen.
[Schließen]avertirte, so eilten wir eben nicht,
unsere kleinen Landgeschäfte zu
vollenden. Zu unserer großen Verwunderung stürzte um 9 Uhr der Patron der Chaluppe des Don
Rafael mit der Nachricht in unser Zimmer, daß wir in 1 Stunde
an Bord sein müßten, um so gleich unter Segel zu gehen. Diese Eile hatte in der That
etwas bestürzendes. Wir hatten so
gewiß geglaubt ein 3–4 Stunden vorher avertirt zu werden. Ein Kommentar Carmen Götz
Vgl. zu den überlieferten
Briefen aus La Coruña
unter anderem: Humboldt
1973, 677–682 sowie
Humboldt 1993,
31–35.
[Schließen]43 Briefe, die ich geschrieben waren zu
couvertiren und
hundert kleine Dinge zu besorgen. Der Holländische Kaufmann Kommentar Carmen Götz
Der Name des Kaufmanns ist
nicht genannt; es wurde auch nicht, wie in vergleichbaren
Fällen, eine Lücke zum Nachtragen gelassen.
[Schließen]
Mister
half mir treulich in dieser etwas mismüthigen Stimmung, und
in der That waren wir um 10 Uhr am Hafen. Nun wurde es klar, daß alle diese Eile nicht
von unserem Capitaine kam, der noch ruhig am Lande war. Auf der
Fregatte dachte man noch an kein
Absegeln, und wir brachten in Gesellschaft des Kommentar Carmen Götz
Frz., in Ausbildung
befindlicher Pilote, Steuermannsmaat, auch: zweiter Pilote;
hier: Emanuel Baruti.
[Schließen]Pilotin
unser leztes Gepäk an Bord, um noch
ruhig in der Kommentar Carmen Götz und Humboldt 2000
Wörtlich etwa
„Goldene Herberge“. Der Name des Gasthauses, in dem Humboldt in
La Coruña
wohnte.
[Schließen]Fonda de oro zu speisen und
um 2 Uhr wieder am Hafen zu sein. Don
Rafael war schon Nachts eiligst
nach dem Ferrol gereist, um seinem und auch unserem Freunde,
dem Artillerie-Kommandanten Don
Vicente Plo (ein alter
gutmüthiger Mann, den wir 4 Tage vorher
noch sehr wohl sahen) in der Todesstunde beizustehen. Er hatte
seinem Gehülfen Don
Francesco Roldan y Gil
,
Kommentar Ulrike Leitner
Der Vizekönig von Neu-Granada und Peru, F.
Gil de Taboada Lemos y Villamarín, ab 1799
oberster Befehlshaber der spanischen Marine und später
spanischer Marineminister.
[Schließen]dessen Onkel Vice
König in
Santa Fé war, unsere schnelle Abreise sehr empfohlen. Seine Chaluppe mit
17 Mann (eine Ehre die sehr lästig zu Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Toutes les
observations
d’Inclinaisons magnétiques , faites pendant la Navigation
depuis le 5 Juin — 16 Juillet 1799
supposent la Boussole
dirigée de manière que la division est
à
l’Est.
c’est-à-dire que j’ai indiqué une Inclinaison
moindre que l’Inclinaison moyenne ou vraye.
Voyez Kommentar Carmen Götz
Vgl. Bl. 93r.
[Schließen]
page 191.
Kommentar Carmen Götz
Vgl. Bl. 75v.
[Schließen]et
159.
| 2v2
bezahlen war) blieb immer im Hafen, um uns an Bord zu fahren, so oft wir es
bedurften. Dieser Umstand und die Eile des Patrons, Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
der Kommentar Humboldt 2000
Lotse.
[Schließen]Praktikant
Arauco. der sich nach
Hause sehnte, beschleunigte unsere Abreise. Ich dachte
bei mir selbst, wie wichtig gerade der Augenblik des Absegelns (das
Auslaufen aus dem Hafen) sei und von welchen Elendigkeiten die Lösung des großen Problems, genommen oder nicht genommen zu werden, abhänge.
Ich machte nun meine Abschiedsvisite bei Don
Francisco
Guille, wo der Patron,
nach vornehmer Kammerdienermanier, nicht verfehlte, die Officiere
des Pizarro anzuschwärzen – seine Rede that so kräftige
Wirkung, daß der kleine
langnasige Don
Francesco mich in vollem Eifer so
gleich,
ohne zu essen, wieder an Bord schikken wollte. Der Patron
solle dem Capitaine verkündigen, falls er um 2 Uhr nicht unter Segel sei, so werde er einem anderen das
Comando der Fregatte übergeben.
Wir gewannen dadurch immer noch Zeit in der Kommentar Carmen Götz
Fonda de oro.
Vgl. die Anm. zu Bl.
2r.
[Schließen]Fonda zu essen und uns zu sammeln. Wir waren bei Tische sehr
lustig. Ich hatte noch Zeit,
Kommentar Carmen Götz
Die Briefe sind
nicht
bekannt. Im Brief an den Mineralogen
Gillet de Laumont,
La Coruña, 5. Juni
1799, sind Grüße an Vauquelin enthalten (Humboldt 1993,
31).
[Schließen]an Vauquelin
und
Pomard zu schreiben
und wir verließen nun das feste Land in besserer Stimung, als bei der ersten Haste. Dieser Aufschub hatte
noch einen Nuzen. Er ersparte mir eine große
Geldunannehmlichkeit. Ich war dem Gastwirth Peso: Währungseinheit (Spanien)100 Pesos
schuldig, die er mir baar
geliehen. Er hatte mich morgens eiligst weglaufen lassen, ohne sich
daran zu erinnern. Jezt erst fiel es ihm bei. Um 2 Uhr (den 5 Junius Nachmittags) Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
5ter Junius 1799. 17 Prairial
. waren wir an Bord des Pizarro. Der Kanonenschuß
leva wird gefeuert.
Wir
trafen die 2 Kanarier,
Salcedo
und
Eduardo ,
besonders der erste sehr liebenswürdig, den alten nach
Saint Blaise bestimmten Marine Komissar
Don
Francesco Bermudez
mit 2 Negern und
einer schönen Negerin von der er ein 2jähriges sehr eulenartiges
Mulattenkind hatte … Alle Officire waren natürlich sehr böser Laune. Um 2 ¼ Uhr waren wir schon (kaum hatte ich es bemerkt) unter Segel. Mein Auge war fest auf
die Küste geheftet. Meine Stimung war gut, wie sie sein
muß, wenn man ein großes Werk
beginnt. Ich nahm mir vor, sie nicht durch die Besorgniß vor dem
Feinde zu verderben. Der Wind war nicht sehr heftig, aber das
Meer ging sehr hoch, und da der Kanal,
welcher aus dem Hafen ins Meer
führt, sich gegen Norden öfnet, so hatten wir viel Arbeit gegen den Wellenschlag
auszulaufen. Wir mußten über 8 mal Kommentar Carmen Götz
Ein Wendemanöver beim Segeln,
bei dem die im Wind stehende Bordseite geändert wird. Im
Folgenden schreibt Humboldt viriren.
[Schließen]virer de bord. Bei den Wendungen, die
wegen Schwere des Schifes und Zug des Wassers sehr schwierig waren, gingen wir viel
rükwärts, so daß 3 viraden ganz verloren gingen.
Wir hatten lange das Kommentar Ulrike Leitner
Malaspina wurde nach seiner Rückkehr von der
Forschungsreise in spanischen Diensten (1789–1794) durch
eine Intrige, bei der angeblich die Marquesa de Matallana (Hofdame der
spanischen Königin) eine Rolle spielte, 1796 verhaftet und
erst 1803 aus der Festung San
Antonio in San
Coruna entlassen und aus Spanien verbannt. Er ging
dann nach Italien, die
Reisematerialien blieben im Déposito
Hidrográfico. Vgl. Kendrick 1999,
141–143.
[Schließen]
Schloß Saint Antonio,
wo der unglükliche Malaspina gefangen sizt (ein Opfer der
buhlerischen
ματαλλανα) im Auge. Von Europa scheidend hätte ich gern etwas besseres, mit der Menschheit
versöhnenderes gesehen. Der sehr Kommentar Ulrike Leitner
Frz., jähzornige.
[Schließen]irascible
Capitaine
wüthete fürchterlich bei den Wendungen. Nach dem Schreien der
Officire und dem Durcheinanderlaufen von 30 Matrosen zu
urtheilen, hätte einer des Meeres
Unkundiger auf eine große Gefahr schließen müssen. Da das
Manoeuvre
| 3r3
bei den Wendungen kaum 10 Minuten dauerte, so war der Uebergang aus der scheinbaren fürchterlichen Wuth in die gleichgültigste Ruhe sehr merkwürdig. Bei
der virade dicht vor dem Schlosse
Saint Amarro
, lief die Fregatte eine Gefahr, welche die
Officire erst nachher gestanden. Der Strohm zog uns den Felsklippen
zu, an denen das Meer Pied: Längenmaß (Frankreich), 14 Pied entsprechen 4,55 m14– Pied: Längenmaß (Frankreich), 18 Pied entsprechen 5,85 m18 Fuß
hoch brandete. Die
Segel waren schon geändert und doch wollte das Schiff sich nicht wenden. Noch ein 3–4 Minuten
und wir lagen auf der Klippe. Ich merkte wohl, daß die Wuth minder schreiend und ernste sich äußerte, aber die ganze Größe der Gefahr sah’
ich nicht ein. Ich wäre sonst wohl nicht so ganz sorglos geblieben.
Die Kommentar Ulrike Leitner
Salcedo und Eduardo; vgl. Bl. 2v.
[Schließen]Kanarier, Bonpland
und die ganze Negerfamilie waren nun schon vollkommen seekrank. Die Negerin
hatte mit entblößtem Busen sich sehr orientalisch auf ein Bette gestrekt. Neben ihr das speiende
Kind — alles sehr malerisch. Der kleine Knabe hatte zugleich
Colik, so daß es sehr
schwierig war, mit einem und demselben Gefäß beide Bedürfnisse zugleich zu befriedigen. Ich selbst litt von dem Meere
nicht, obgleich das Meer sehr hoch ging. Die Wellen etwa Pied: Längenmaß (Frankreich), 12 Pied entsprechen 3,90 m12 Fuß
hoch. Erst um 6 ½ Uhr Abends waren wir bei dem Herkulesthurm (jezt Leuchtthurm)
Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Griechen und Römer unterhielten ein fernleuchtendes Feuer auf dem Herkulesthurm
(die Inschrift eines Römischen
Prätors wird noch dort bewahrt). Jezt unterhält die Kaufmannschaft,
nachdem sie große Ausgaben zur Wiederaufführung dieser großen Granitmasse
gehabt, ein ärmliches Schusterlicht, welches der Schiffer erst sieht,
wenn er dem Scheitern schon nahe ist. Ein Westindischer
Kommentar Carmen Götz
Frz., Steuermann.
[Schließen]Pilote, der viel von der
Europäischen Kultur gehört und
zum ersten Mal nach
Portugal segelte, hofte
die ganze Küste mit Leuchthürmen geziert zu sehen.
Wie groß war sein Erstaunen als man ihm sagte, daß vom
Cap Ortegal bis Cadiz
nur ein Feuer (wenn man das Licht auf dem
Herculesthurm so nennen darf) brenne. Daß Leuchthürme troz aller Längenuhren und
Sextanten unentbehrlich sind, bezweifelt
niemand, doch darf man sich nicht Kommentar Carmen Götz
Im 18. Jahrhundert auch
noch im Sinne von „verbergen“, „verstecken“ gebräuchlich;
vgl. Grimm, I,
1507 f.
[Schließen]bergen, daß man ehemals darum
aufmerksamer und sorgsamer für sie war, weil die Schiffahrt immer
längst der Küste ging.
und also in ofner See. Um dem Feinde zu entgehen, steuerten wir Nordwest. Geschwindigkeit
Legua: Längenmaß (Spanien), 2 Legua entsprechen 11,14 km2 leguas
die Stunde. Thermometer 8° Réaumur, sehr kalter zunehmender Nordost Wind. Gegen 9 Uhr sahen wir unweit Sisarga
das lezte einsame Licht (eine Fischerwohnung) an der Küste. Nachts
nahm der Wind zu.
Den 6.
Junius
Keine Spur der Küste natürlich mehr
sichtbar. Ein kalter heiterer Tag. Thermometer 10°, Himmel sehr blasblau und weil man keine Gegenstände gegen den Horizont hin sieht, sehr kugelförmig, nicht gedrükt
wie auf festem Lande. Ich beobachtete zum ersten Mal den Mittag auf
dem Meere und fand viel Schwierigkeit wegen Schwankungen des Schifs
um den Punkt des Horizonts, der vertical unter der Sonne steht. Der Kommentar Carmen Götz
Steuermannsmaat, zweiter
Pilote; vgl. die Anm. zu
Bl. 2r.
[Schließen]Pilotin
fand latitude 44° 2′ longitude 13° 7′ von Paris. Ich latitude 44° 0′ 18″, longitude
(aber Kommentar Carmen Götz
Vgl. hierzu den Abschnitt
„Längen und Breiten“ im Einführungstext von Ulrike Leitner.
[Schließen]correspondierende Höhen 2″ vor Mittag also sehr schlecht) 11° 37′. Da wir nicht lange genug beobachtet, so scheint Breite zu groß und meine Länge zu klein zu sein.
12 heures 13′ 30″ | — | 68° 29′ 40″ |
15″ | — | 30′ 00″ |
Nachmittags wurde der Nord
West so heftig, daß die obere
Maststange des großen Mastes (der
perroquet) abbrach und abgenommen werden mußte.
Sonnenuntergang sehr genau beobachtet mit Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl. 9r.
[Schließen]
Berthouds
Chronometer
und 8 mal Vergrößerung.
unterer limbus | — | 8 heures 4′ 15″ | différence 3′ 35″ |
oberer limbus | — | 7′ 50″ |
Nach 9 Uhr schlug das Meer über Pied: Längenmaß (Frankreich), 20 Pied entsprechen 6,50 m20 Fuß hohe Wellen und da wir nun schon (man hielt sich genug von der Küste
entfernt) gegen Südwest segelten,
so war die Bewegung besonders an der Kommentar Carmen Götz
Von frz. poupe: Heck.
[Schließen]puppe sehr stark. Das
Kommentar Carmen Götz
Von
frz. Log: ein Gerät zur Messung der
Geschwindigkeit eines Schiffes.
[Schließen]Loch zeigte eine Geschwindigkeit von Legua: Längenmaß (Spanien), 3,3 Legua entsprechen 18,39 km3,3 leguas
pro Stunde. Längst dem Schiffe und überall, wo die Wellen viel
Schaum schlugen, phosphorescirte das Meer, das
heißt leuchtende Punkte, nicht Strahlenbüschel, flogen
gleichsam vom Schiffe weg. Sie schienen oft 2′ lang und ein Pied: Längenmaß (Frankreich), 15 Pied entsprechen 4,87 m15 Fuß
weit vom Schiffe weg leuchtend auf dem Meere zu schwimmen.
Es sieht aus, als wenn man am
Stahl Feuer schlägt. Der Himmel war prächtig sternklar.
Mars
Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Untersuche ob Mars? dicht
unter der Mondsichel. Der dunkle Theil der Mondscheibe auch
sichtbar.
Mars
und Mond um 10 Uhr dem Untergang nahe, sich
spiegelnd in der bäumenden Fluth, sehr mahlerisch. Der Skorpion
erinnerte mich an den Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Während seines Studiums
an der Bergakademie in
Freiberg hatte
Humboldt am Aschmarkt
gewohnt, im Haus von Carl Friedrich
Freiesleben, dem Onkel seines Freundes Carl Freiesleben (vgl. Humboldt 1973, 141).
Dass sich diese Erinnerung an die Beobachtung des Sternbildes
Skorpion auch mit seinem Freund verband, davon zeugt das
nachfolgend gestrichene "u Freies".
[Schließen]Aschmarkt
.
| 3v4.
Anmerkung des Autors (am linken Rand) VII. VIII. JuniusDen 7ten Junius Der Wind legte sich Morgens. Himmel heiter und blau. Thermometer 15°. Pilote fand Mittags latitude 42°. 3′ longitude 15.° 30′, ich und für latitude gewiß genauer 42° 7′ 13. longitude 13° 40′ Anmerkung Jabbo Oltmanns (innerhalb der Zeile) (?) Wir waren demnach Nachts dem Cap Finisterrae, das latitude 42° 54′ hat, vorbeigesegelt. Anmerkung Jabbo Oltmanns (am linken Rand) 15° 14′. 42°. 7′ Mittag Abends zeigten sich viele Tümmler, auch folgte Nachts fast gänzliche Windstille, wir machten kaum Legua: Längenmaß (Spanien), 1,5 Legua entsprechen 8,36 km1,5 leguas (versteht sich immer per hora). Sonnenuntergang sehr genau
1 für limbus | 8 heures 2′ 37″ | différence 3′ 41″ |
6′ 18″ |
Das Meer leuchtete, ohnerachtet fast gar kein Schaum sich bildete, aber doch sichtbar, da wo die kleinen Wellen sich erschütterten. Stoß scheint das Phänomen zu veranlassen. Die Kranken genasen allmälig bei der Ruhe des Meeres. Höhen der Sonne ziemlich schlecht:
[Beginn Spaltensatz]60° 35′ 40″ | — | 10 heures 45′ 11″ |
44′ 50″ | — | 46′ 42″ |
61° 4′ 0″ | — | 48′ 32″ |
15′ 40″ | — | 49′ 45″ |
21′ 30″ | — | 50″ |
47′ 0″ | — | 53′ 7″ |
Sonne 70° 29′ – | — | 12 heures 23′ – |
67° 51′ – | — | 1 heure 24′ 35″ |
Diese Höhen, entfernter vom Mittag, sind natürlich die einzig guten, um mit Chronometer Länge zu bestimmen. Aus 60° 4′ habe ich durch angle horaire die longitude 15° 20′ gefunden. Die Beobachtung um 1 heure 24′ 35″ giebt 15° 29′.
Den
8ten Junius
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Den 8ten Junius
süßes Wasser aus Corunna 3,5 Kommentar Ulrike Leitner
Aräometer
(auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer)
ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des
spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.
[Schließen]
Areometer
,
Seewasser 5,3. in latitude
40° 40′
und
longitude Vom Schreiber ausgelassen
etwas Nordwestwind. latitude 41° 00′ 10″ genau,
longitude etwa 16° 9′.
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Der Pilote hatte
longitude 15° 51′, immer um Mittag.
Sonnenhöhen Abends mit Fleiß zu spät,
um Einfluß der Meer refraction auf Längenbestimung zu beobachten.
5° 46′ 0″ | – | 7 heures 23′ 2″ |
36′ 20″ | – | 24′ 25″ |
27′ 30″ | – | 25′ 20″ |
18′ 10″ | – | 26′ 9″ |
4′ 0″ | – | 26′ 50″ |
Seit 3 Tagen hatten wir in diesem sonst so besuchten Meere keinen
Vogel, kein Insekt und kein Schiff gesehen. Auch waren wir Vom Schreiber ausgelassen (1 Wort)
leguas von der Portugiesischen Küste entfernt und die Engländer
und andere Nazionen, welche
Porto
und
Lisbon besuchen, pflegen das Cap Finisterrae zu suchen und dann der Küste näher zu bleiben. Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Das Gebirge (Granit),
welches das Cap
Finisterrae bildet,
wird Legua: Längenmaß (Spanien), 17 Legua entsprechen 94,72 km17 leguas
weit in See gesehen. Auf mittlere refraction von
1⁄7
gerechnet müßte es demnach ein
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 292 Toise entsprechen 568,93 m292
toisen hoch sein. Man nennt es la
Torriñona.
Wir waren sehr lustig bei Tische,
als die Wache auf dem Mastbaum Kommentar Carmen Götz
Span., Segel, d.h. ein Schiff
wurde gesichtet.
[Schließen]vela rief. Die Catalaner, welche
schönes Linnen nach der Havana
führen, stiegen selbst in den Mastkorb und brachten bleichen Antlizes die Nachricht, daß das Schif
auf uns zukomme und wahrscheinlich eine
Fregatte sei. Jeder machte nun Betrach
| 4r5
tungen über sein künftiges Schiksal. War es eine
Korsar Plünderung troz aller neutraler Pässe. Kommentar Ulrike Leitner
Wegen andauernder Konflikte
zwischen England und
Spanien nach dem 2.
Vertrag von Ildefonso von
1796 war die Lage auf dem Meer unsicher.
[Schließen]Eine englische Fregatte
zwar Sicherheit, aber Zeitverlust, doppelte Unkosten, und doppeltes Kommentar Humboldt 2000
Vgl. Humboldt 1814–1825,
I, 63.
[Schließen]Ungemach der
embarcation! Mit großem Kummer
mußten wir sehen, daß einigen Personen der équipage Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
den Officiren!
die Engländer gar nicht unwillkommen sind, wenigstens gleichgültig. Sie hoffen, sicher an die Gallicische Küste gesezt zu werden
und da der König fast kein
einziges Postschiff mehr im Hafen hat, viele Monathe lang ruhig
heim zu bleiben. Der
Capitaine ließ Kommentar Carmen Götz
Geschiehet, wenn ein
Schiff am Winde, bald Steuer-Boord, bald Back-Boord lauft,
die Spitze jetzt einige Zeit auf eine Seite, darauf gegen
die andere drehet. So fahret es im widrigen Wind, indem es
dagegen streitet und den Posten und Curs zu behalten
sucht.
Groeben 1774,
207.
[Schließen]laviren. Bald wurden noch mehr und mehr Segel
entdekt. Viele verschwanden nach wenigen Minuten. Vielleicht fürchteten sie sich nicht
minder, als sie unsere vertheidigungslose aber hochbordige Fregatte
entdekten. Das 2te und 3te Kommentar Carmen Götz
Span., Segel, d.h. ein Schiff
wurde gesichtet.
[Schließen]vela Rufen machte sichtbar weniger Eindruk. Man wird jede Gefahr
gewohnt. Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Thermometer
Réaumur: Temperaturmaß, 10 Réaumur entsprechen 12,50 °C10°. Hygrometer 45. Der Geistliche, ein recht gutmüthiger Mensch, dem man es anmerkt, daß er mehr mit
Cazen(?) als mit seiner
Kaste gelebt, bemerkte sehr richtig, wie traurig eine Zeit sei, wo
in dieser unermeßlichen Einöde die bloße Idee von der Nähe eines
Menschen Schrekken errege. Da die Nacht einbrach und die gefürchtete Fregatte nicht sichtbar näher kam, so
kehrten wir (wir lavirten gegen Ost) auf den alten Weg
gegen Süd
West zurük. Die Nacht war ohnedies zum Glük trübe und das Licht, welches wir sonst bis es ganz finster ward, beim Abendessen auf dem Tische hatten, wurde mit vielen weisen und vorsichtigen Bemerkungen
an die Erde gesezt und bald ganz ausgemacht. So
schwebt der Mensch lange in gleicher Gefahr. Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Kommentar Humboldt 2000 und Carmen Götz
Fleurieu unternahm im
Auftrag des französischen Königs 1768–1769 eine Seereise, um
mehrere Längenuhren Ferdinand
Berthouds auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. Im
März 1769 war er von Cádiz in Richtung Kanarische Inseln abgesegelt und befand
sich auf der von Humboldt angegebenen Seite etwa auf der
Breite, wie Humboldt zu jenem Zeitpunkt, als diese
Betrachtung entstand. Thema ist hier unter anderem der
Effet des courans, à l’ouvert du détroit de
Gibraltar. Vgl. Fleurieu
1773,
278.
[Schließen]Fleurieu I,
pagina 278.
Jede Nacht konnte dieser Lichtschein uns entdekken. Ehe der
Schrekken uns nicht aufregt, leben wir sorglos und sicher.
Ein ganzes Menschenglük ist auf diese
sorglose Unwissenheit gebaut! —
Gegen 9 Uhr verkündigte die Wache auf dem Mastbaum, daß kein Schif mehr am Horizont sei.
Die Idee einer nahen Gefahr hatte unsere Reisegesellschaft
näher gebracht. Wir plauderten noch bis 11 Uhr im Finstern. Nebenrechnung Jabbo
Oltmanns
(am rechten Rand)
2. 23 144 24
Der junge Kanarier Eduardo war
unerschöpflich im Anrühmen seiner
glüklichen Insel. (Auf Palma giebt
es einen Zukkerbekker, der
Menschen nach dem Leben in eßbarem
Bakwerk Kommentar Ulrike Leitner
Herstellen
von Gips- oder Wachsfiguren, allgemein: Herstellung einer Form
aus weichem Material.
[Schließen]
bossirt
. Er hat einen Geistlichen Herrn bossirt, so ähnlich, daß selbst die
Unreinlichkeiten des Schnupftabaks nicht auf dem Kleide fehlten.
Die Idee einer eßbaren Schweinerei ist neu und entsezlich!) — Den Abend
vorher hatte unser ewig knitternder Capitaine einen kleinen Streit mit dem sehr unterrichteten
Kommentar Carmen Götz
Contramaestre, span.:
Bootsmann, Maat.
[Schließen]Contramaestro gehabt. Er ließ deshalb am Morgen die Strafge
| 4v6
seze verlesen, wozu er eine sehr erbauliche
Eingangsrede hielt. „Ich weis wer ich bin, Ihr wißt wer ihr seid,
jedes Reich hat seine Geseze also auch ein Schiff. Wo Streit
ist, da ist Krieg und wo Krieg ist, da ist kein Frieden …“ Die Matrosen riefen,
als alles verlesen ward,
viva el rè, so wie alle Abend nach dem Paternoster Kommentar Humboldt 2000
Es lebe die Jungfrau
Maria.
[Schließen]viva la virgen gerufen wird.
Den 9ten Junius
ein sehr kühler Tag, ohne Ansicht von
Schiffen,
einsam und also ruhig. Am Morgen wurde oben auf dem Verdek Messe gelesen. Man hatte
einen Altar neben dem Steuerruder errichtet. Neben dem Geistlichen standen Hünerkörbe und ein toter Hammel. Alles
außer dem Steuermann lag auf den Knien und da das Schiff ziemlich schwankte, fielen die Unerfahrenen
auf die Seite. Ohne Gesang bei
bloßer Pantomime (es war stille Messe) machte das Ganze keinen
Effekt. Ein schöner Kirchengesang froh von dem Seevolke angestimmt,
müßte unendlich schön in dieser Einöde sein. Ich stellte heute eine
große Menge
und sehr guter astronomischer
und
Kommentar Carmen Götz
Vgl. hierzu Humboldt 1814–1825,
I, 267–268 (Journal de route).
[Schließen]physikalischer
Beobachtungen
an. Correspondierende
Sonnen
Höhen und bei nicht sehr deutlichem Horizont
8 heures 24′ 36″ | — | 35° 17′ 0″ | — | 4 heures 42′ 18″ | um
die Zei ten auf Kommentar Carmen Götz Vgl. die Anm. zu Bl. 9r ![]() [Schließen]Berthouds Chronometer zu reduciren, addire 1′ 20″ Anmerkung des Autors (am linken Rand) in diesen Fällen brachte ich bloß den Kommentar Carmen Götz Vgl. in der Instrumentenliste des Reiseberichts (Relation historique): Un demi-chronomètre de Seyffert, servant pour le transport du temps dans de courts intervalles (Humboldt 1814–1825, I , 57). [Schließen]Seyffertschen Chronome ter aufs Verdek. |
25′ 35″ | — | 30′ 45″ | — | 41′ 15″ | |
26′ 34″ | — | 44′ 10″ | — | 40′ 20″ | |
27′ 47″ | — | 55′ 0″ | — | 39′ 28″ | |
28′ 52″ | — | 36° 6′ 40″ | — | 38′ 30″ | |
30′ 2″ | — | 16′ 50″ | — | 37′ 10″ |
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Die Sonnen Höhe 35° 55′ = 4
heures
39′ 28″ giebt durch angle horaire genau berechnet: longitude um 4 ½ heures — 16° 22′ 30″ Diese Höhen müßten, da das Schiff indeß in Länge und Breite änderte,
corrigirt werden (nach Kommentar Ulrike Leitner
Vgl. Douwe 1755.
Polhöhenbestimmung durch Mittelwert zwischen Mittagshöhe und
einer anderen, entfernteren.
[Schließen]
Douwes
Methode), weil aber das Schiff
gegen Süd
West segelte, so mußten wegen zunehmender westlichen Länge die nach Mittags-Höhen später, wegen abnehmender
Breite früher erfolgen (eintreten),
demnach compensirten sich die Fehler und um so mehr, da das Schif
kaum Legua: Längenmaß (Spanien), 2 Legua entsprechen 11,14 km2 leguas
in 1 Stunde zurüklegte. Ohne correction wäre Meridian
incorrect
12.
heures
34.′ 42″, eine
Längenbestimung, die bis auf wenige Sekunden mit der Mittagsbeobachtung übereinstimmt. Die
Sonne trat in den Meridian (sehr genau beobachtet) um
12 heures 35′ 20″ — 73° 36′ 20″
welches longitude: 16° 18′ 30″
und
latitude 39° 10′ 5″ giebt. Pilote
fand durch Loch longitude 16° 23′ und
latitude 39° 14′. Wir gingen also den Nachmittag zwischen
Lisbon (latitude 38° 42,
longitude 11° 26) und den Azoren durch. In
dieser Breite aber ganz nahe an der Küste
am Cap Saint Roch,
das unerfahrene Schiffer vom Cap
de bonne espérance
kommend oft für
Cap Saint Vincent
nehmen,
Kommentar Ulrike Leitner
Bei Cabo da Roca verlor der französische Botaniker
J. Dombey, der an der
spanischen Expedition von Ruiz und Pavón teilnahm, 1779 durch britische Piraterie
oder einen Schiffbruch des Transportschiffes San Pedro de
Alcantara eine umfangreiche Sammlung. Bei seiner Rückkehr 1785
wurden seine Sammlungen teilweise konfisziert. Er selbst wurde
bis zu seinem Versprechen, nichts vor der Rückkehr von Ruiz und
Pavón zu publizieren,
festgenommen.
Vgl. auch Humboldt
2000, 449.
[Schließen]scheiterte bei stillem, aber nebelichtem Wetter der San Pedro de Alcantara. Man zog mehr Silber aus dem Wasser als (!) registrirt war,
aber die Früchte der botanischen Expedition in Chili,
Zeichnungen und Herbaria,
gingen unwiderbringlich verloren. Dieser Umstand veranlaßte Ortega, den Dombey zu einer neuen Theilung
| 5r7
seines herbariums zu zwingen. Man meinte spanischer Seits, es sei
Kommentar Ulrike Leitner
Frz., stillschweigend.
[Schließen]tacite zu verstehen, daß die Theilung erst in Europa, nach
gemeinschaftlich überstandener Gefahr, geschehen müsse. Der schwachköpfige Mann, ohnerachtet er
viele doubletten hatte, verlor über diese neue Theilung den
Verstand! Im Auslande ist man wenig über diese gegen Dombey ausgeübte Gewaltthätigkeit
unterrichtet. Ich
glaube, das strenge Recht sei auf
der Spanier Seite gewesen, nur hätte man es sollen zu einem
richterlichen Verfahren kommen lassen, da man mit einem so illiberalen Menschen zu
thun hatte, der alles nach Frankreich schleppen wollte! —
Magnetinklination
Nachmittags in latitude
38° 52′
und
longitude
Vom Schreiber ausgelassen auffallend groß,
aber genau:
75°.
18′
Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
corrigé 75° 76.neue Eintheilung
und 24,2 oscillationen in 1 Minute
Der Himmel scheint auf dem Meere sonderbar blasblau. Heute um Mittag nach dem Cyanometer im Zenith (wie immer beobachtet)
15°, während daß das Meerwasser mit
kurzen und kleinen Wellen dunkel berlinerblau Kommentar Carmen Götz
Mit einem Cyanometer wurde
die Farbe des Himmels oder auch des Meeres gemessen. Auf einem
Ring (eine Scheibe, deren Mitte fehlt) ist eine Farbskala von
weiß bis schwarz angeordnet, deren überwiegender Teil aus
Blautönen besteht. Neben der Farbe ist eine Gradzahl vermerkt:
20° entspricht einem mittleren Blau, 50° entspricht schwarz
(vgl. Bl. 45r–44v). Um Vergleiche zwischen den Alpen und den Kordilleren vornehmen zu können,
nutzte Humboldt ein Cyanometer, das Pictet nach dem Vorbild des von Saussure in den Alpen verwendeten
koloriert hatte (Humboldt
1814—1825, I, 59).
[Schließen]im Cyanometer 35° zeigte. Temperatur der Luft
um Mittag bei wenigem Nord
West wieder 11°,8 im Schatten. Seewasser an der Oberfläche
Réaumur: Temperaturmaß, 12 Réaumur entsprechen 15,00 °C12° Réaumur. Luft in der unbewölkten Sonne
13°,6, also Sonnenstärke im Junius
in der Breite von Lisbon bei
schwachem Winde nur 1°,8. Specifisches
Gewicht des Seewassers 5°,1.
Das Meer leuchtete Abends schwach.
Den 10.
Junius
Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Courants de rotation,
Kommentar Ulrike Leitner
Es handelt sich vermutlich
um das mehrbändige Werk über Étienne Marchands Weltumseglung 1790–1792,
worin der Herausgeber Fleurieu mehrfach über den Einfluss der
Meeresströmungen auf die Schiffsroute berichtete.
Dans cette seconde Partie (de la vue de la Côte
d’Afrique à
l’île Sainte-Hélène) les Courans ont porté
assez constamment dans l’Ouest, avec des Vîtesses
inégales, et déclinant tantôt vers le Nord, tantôt vers
le Sud. Mais il paroît que, depuis le 28 Juin, que le
Vaisseau avoit atteint le Tropique du Sud, les Eaux ont
cessé de porter dans l’Ouest, ou que du moins leur effet
étoit si peu sensible, qu’il échappoit à l’Observation:
et ceci doit paroître extraordinaire; car on estime
qu’entre les Tropiques, les Eaux ont un mouvement
général d’Orient en Occident; et l’on suppose que ce
mouvement augmente le progrès apparent du Vaisseau vers
l’Ouest, de 8 ou 9 Milles par 24 heures: c’est, au
contraire, dans le Sud du Tropique que le Vaisseau a été
porté dans l’Ouest, et l’on est à-peu-près assuré qu’il
n’a point éprouvé un pareil mouvement entre les
Tropiques; […]
Fleurieu
1790–1799, II, 222. Vgl. auch Humboldt
1814–1825, I, 64.
[Schließen]
Marchand
II, 222
(8 Milles en 24
heures)
et Kommentar Ulrike Leitner
Vermutlich bezieht sich
Humboldt hier auf Marchands Anmerkungen zum Fehler in der
Meridianberechnung durch den Einfluss der Strömungen auf die
Instrumente: […] la quantité de cette erreur confirme
une remarque qu’on a lieu de faire en lisant les
Journaux des Navigateurs; c’est qu’en traversant le
Grand Océan
entre les Tropiques, le mouvement général des
eaux, d’Orient en Occident, emporte les Vaisseaux dans
l’Ouest par un mouvement non apparent qu’on évalue à
huit ou neuf milles ou environ trois lieues par jour.
Mais ce mouvement qui échappe aux Méthodes incertaines
du Pilote, ne peut échapper aux Observations de
l’Astronome.
Fleurieu
1790–1799, I, 464.
[Schließen]I, 464 donc l’océan
pacifique
8–9 milles.
Cap Saint Vincent
Kommentar Ulrike Leitner
Cap Saint Vincent wird zwar in dem
mehrbändigen Werk von Marchand mehrfach erwähnt (vgl. Fleurieu
1790–1799), worauf sich Humboldt hier
jedoch
bezieht, ist unklar.
[Schließen]IV, 43.
Kommentar Carmen Götz
Humboldts livre
des résultats befindet sich in Teilen im neunten
Tagebuchband. Die hier angegebene pagina 51 hat sich wohl
zwischen den Blättern 110r (= pagina 59) und 111r (= pagina
48) befunden (vgl. ART IX, Bl. 110r; Digitalisat SBB-PK)
[Schließen]
Résultats
page 51 .
immer noch sehr schwacher Nord
West, das Meer indigblau mit
sehr kleinen, kaum Pouce: Längenmaß (Frankreich), 4 Pouce entsprechen 10,83 cm4
Zoll
hohen Wellen. Seine Farbe um
Mittag im Cyanometer 34°. Luft blau zwischen
lichten Wolken bei
Sonnenschein 14°. Seewasser noch schwerer troz der Nähe der Meerenge von Gibraltar, im Kommentar Carmen Götz
Gemeint ist hier wohl ein
Aräometer, das die Dichte von Flüssigkeiten misst. Vgl. in der
Instrumentenliste des Reiseberichts (Relation
historique): Deux aréomètres de Nicholson et de Dollond (Humboldt 1814–1825, I
, 60). Vgl. auch Gehler
1787–1796, I, 113–127. Das Araeometer
von Nicholson ist beschrieben in Gehler 1825–1845, I,
385-386.
[Schließen]
Aerometer
3°,6. Temperatur der See immer noch 12°. Luft im Schatten 12°, in der
Sonne nur 15°. Feuchtigkeit der Seeluft um Mittag 47°, um 3 heures
Nachmittag aber 50° Kommentar Carmen Götz
Hier und im gesamten
Tagebuchband im Sinne einer Maßeinheit verwendet, da die
Messungen der Luftfeuchtigkeit mit dem Hygrometer von Jean André de Luc durchgeführt
wurden. Vgl. in der Instrumentenliste des Reiseberichts (Relation historique): Deux
hygromètres de Saussure
et de Deluc, das Erstere mit Haar, das Letztere mit
Walfischfaser (Humboldt
1814–1825, I, 59). Vgl. auch Brand 2015, 124–125,
Abb. 19 und 20.
[Schließen]Deluc.
Inclination sehr genau 74°.90 und
Kommentar Ulrike Leitner
Pro
Minute.
[Schließen]24,2 oscillationen. Am Morgen Länge durch Sonnenhöhen sehr genau bestimmt:
59° 10′ 20″ | — | 10 heures 30′ 6″ |
51′ 15″ | — | 34′ 7″* |
60° 24′ 15″ | — | 36′ 55″ |
34′ 20″ | — | 37′ 58″* |
49′ 10″ | — | 38′ 57″ |
62° 31′ 15″ | — | 48′ 15″* |
Anmerkung des Autors
(innerhalb der Zeile)
Die mit * bezeichneten Höhen geben bei latitude 37° 14′ durch angle horaire
die Längen von 1
heure
6′ 1″,
1
heure
6′ 1″,
1
heure
5′ 49″,
giebt longitude:
16° 30′ 15″ Anmerkung Jabbo
Oltmanns
(am rechten Rand)
16° 32′ Mittag
Die natürlich schlechtere Meridian Beobachtung gab longitude
16° 39′ 30″,
latitude
37° 26′ 2″, also fast schon in der Breite des
Cap
Saint Vincent. Der Pilote fand durch Loch longitude 16°. 50′. Ich hatte Sonnenhöhe
75°
25′ — 12 heures 37′ 10″
Den 11.
Junius
Da der Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl. 5r.
[Schließen]Aerometer selbst wegen oxidirung der Metallkugel an Gewicht zunahm, so
gebe ich künftig
| 5v8
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
XI.
Juniusdie Unterschiede des Specifischen Gewichts von süßem Wasser aus Corunna und des Seewassers an. Demnach
8. Junius | latitude | 41° 0′ | longitude | 16° 9′ | différence | 1,8. |
also
dichter mit zunehmender Breite. |
9. | — | 39° 10′ | — | 16° 18′ | — | 2,3. | |
10. | — | 37° 26′ | — | 16° 30′ | — | 2,6 | |
11. | — | 36° 3′ | — | — | 2,8 |
Seewasser dabei noch immer schön indigblau, durch eine kleine Oefnung (z. B. im
Abtritt gesehen) von Schönheit und Reinheit der Farbe, wie
ich nie ein blau sah. Wellen mit leichtem Schaum kaum Pouce: Längenmaß (Frankreich), 2 Pouce entsprechen 5,41 cm2 Zoll hoch. Seewasser
12°, Luft Schatten 15°. Um 11 Uhr Morgens Seeluft im Kommentar Carmen Götz
Vgl. in der Instrumentenliste
des Reiseberichts (Relation historique):
Un eudiomètre de Fontana, à gaz
nitreux sowie Un eudiomètre à phosphore de Reboul (Humboldt 1814–1825, I
, 60). Benutzt wurde wohl zunächst dasjenige von Fontana; vgl.
die Anm. zu Bl. 5v.
Vgl. auch Brand
2015, 130, Abb. 25 sowie 77–79.
[Schließen]Eudiometer
geschöpft, sehr genau 3 übereinstimende Versuche obgleich mit viel Schwierigkeit wegen Schwankung des
Schiffes. Die Eudiometer Röhre mit süßem Wasser gefüllt. In
Corunna hatte ich mich durch
Gegenversuche
überzeugt, daß selbst Seewasser nur
2° mehr als brunnenwasser beim Eudiometer Versuch absorbiren ließ. Der Himmel war trübe, mit leichten Wolken. Sonnenscheibe sehr blas. Die Seeluft hielt 0,261
Sauerstof. In Corunna hatte
ich die Landluft bei Windstille meist zwischen 0,267 und 0,250
gefunden. Also Seeluft nicht
reiner, wie mich schon ähnliche Versuche in Kommentar Ulrike Leitner
Humboldt und Bonpland hatten sich seit dem 27.
Oktober 1798 in Marseille
aufgehalten, wo sie gemäß dem ursprünglichen Reiseplan auf eine
Überfahrtsmöglichkeit nach Nordafrika warteten. Am 4. Dezember 1798
beschlossen sie, stattdessen Richtung Spanien aufzubrechen.
[Schließen]
Marseille
und die durch Kommentar Ulrike Leitner
M.-J.-A. Lalande, Tochter von Jérôme Lalande, war die Ehefrau
des Astronomen Michel Lefrançais de
Lalande und
war
in deren astronomische Arbeiten
eingebunden.
[Schließen]
Madame
la Lande vom Havre
bei
Seewinden geschöpfte Luft gelehrt! — Candole und Audier
fanden
im
Havre, daß Luft durch
Kochen aus Meerwasser ausgetrieben nur 0,18 Oxygen enthielt.
Dennoch sah ich selbst Meer-Wasser mehr als Quellwasser nitrose
Luft absorbiren: Kommentar Ulrike Leitner
In
seinem Buch Humboldt
1799, 161, erwähnt er Versuche von
van Breda und Hassenfratz über die Bindung von
Oxygen in Wasser. Ingenhouss, der von Humboldt ebenfalls mehrfach
zitiert wird, berichtete über die Versuche des Herrn van
Breda, ein gelehrter holländischer Naturkundiger
(Ingenhousz
1786, 211). Er gab mir von dieser seiner
Beobachtung Nachricht, und ich fand sie wichtig genug, daß
ich ihn aufmunterte, damit fortzufahren. Nachdem er sich
noch ganze drey Jahre von 1780 bis 1782 mit allem Fleiße auf
diese Beobachtungen verlegte, theilte er mir selbe in einem
Aufsatze mit […] (ebd., 229–230).
[Schließen]
Breda sah dies mehr bis
12° steigen. Also enthält Meerwasser wohl oxygen aufgelöst, welches
durch Kochen nicht entbunden wird,
überhaupt nicht als Luft gasförmig elastisch darin existirt. Wenn
man Meerwasser ein wenig schüttelt, so giebt es sehr sehr viel
Blasen. Man sollte glauben, daß man durch Schütteln Luft austreiben könne, wie aus Quellwasser.
Aber nein, diese Luft bleibt in den
Zwischenräumen. 100 Theile
atmosphärischer Luft mit Quellwasser geschüttelt gaben in 4 Minuten 103, Kommentar Ulrike Leitner
Humboldt hat später in seinem
Reisebericht die Genauigkeit seiner Messungen kritisch bewertet:
[…]
mes expériences sur la pureté de l’air et sur sa charge
électrique. Les premières avoient été faites au moyen du gaz
nitreux dans les tubes étroits de l’eudiomètre de Fontana: elles sembloient
indiquer une plus grande portion d’oxygène dans les couches
de l’atmosphère qui reposent sur la mer que dans celles qui
entourent les continens. Nous savons aujourd’hui que, s’il
existe des variations eudiométriques, elles doivent être
moindres de deux millièmes, et que les résultats que j’ai
obtenus en 1799 ne méritent pas de confiance à cause des
moyens trop imparfaits qu’on employoit alors à l’analyse de
l’atmosphère.
Humboldt 1814–1825,
I, 264.
[Schließen]mit Seewasser kaum 104! — Sonnenhöhen Morgens
60 heures 41′ 50″ | — | 10 heures 37′ 36″ Kommentar Carmen Götz Vgl. zu diesem und den folgenden Kleinbuchstaben (b-d) die Tabelle auf Bl. 6r ![]() [Schließen]a |
addire
zur Zeit
48″ |
49′ 55″ | — | 38′ 36″ b. | |
61heures 8′ 15″ | — | 39′ 41″ c. | |
40′ 24″ | — | 41′ 27? | |
47′ 40″ | — | 43′ 0″ | |
55′ 20″ | — | 43′ 45″ d. | |
62heures 8′ 10″ | — | 49′ 8″ |
Anmerkung des Autors (am linken Rand) Der Schifsjunge José Ignacio Bicuña, Sohn eines Biscajischen Schreibmeisters, der viel Zöglinge in Caraccas hat. Motiv genug, den Sohn dort hin zu senden und seines Glükkes gewiß zu sein. Keine Bande ist so stark als die der Biscajischen, Asturischen und Katalanischen Landsmannschaft. Der junge Mensch von feiner Bildung und sehr guter Art blieb im Hause des Biscajers Vicente Emparan , des Gouverneurs von Cumaná, und weil wir auf einem Schiffe gekommen waren, hatte er ein brüderliches Vertrauen zu uns. Wir haben in Cumaná ordentlich mit ihm gelebt und seine Bildung bewundert. Er ist jezt im Comptoir des Don Pedro Lavie in Nueva Barcellona, als Weißer Mensch ein Don und mit uns essend, da er zur See den Abtritt reinigte. So wird man in Amerika schnell ein Cavallero.
| 6r9
Anmerkung des Autors (am oberen Rand) XI. Junius sehr schön zur Längenbestimung ohnerachtet Sonnenscheibe und Horizont sehr confus waren. Bei latitude 35° 51′ giebt longitude um 10 heures Zeit des Schiffes
Das Loch gab um Mittag longitude 17° 14′. Ich um Mittag (die Genauigkeit ist aber fast Zufall,
denn
im Meridian kann man leicht 1′ Zeit und mehr irren ) longitude 1
heure
8′ 33″ = 17° 7′ Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
12
heures
38′ 50″ — 76° 52′
latitude
36° 3.′ 31″.
Anmerkung Jabbo
Oltmanns
(am rechten Rand)
36° 4′ — 17° 5′ Wir waren also südlicher schon als
Gibraltar
(das 36° 6′) fast Ceuta
gleich und traten in das Afrikanische Meer.
Abends um 7 Uhr stand Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl. 5r.
[Schließen]Hygrometer 51° Deluc
, Luft Réaumur: Temperaturmaß, 14 Réaumur entsprechen 17,50 °C14°,
Seewasser Réaumur: Temperaturmaß, 12 Réaumur entsprechen 15,00 °C12°, völlige
Windstille.
Gegen 6 Uhr erschien eine Schaar von Medusen
und anderen Seegewürmen um das Schiff. Bis dahin hatte kein
lebendiges Geschöpf als ein Paar Sterna hirundo und Delphinus delphis (kein Kommentar Carmen Götz
Eine Algengattung; vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, II.2, 1380–1390.
[Schließen]fucus, kein Insect) sich gezeigt. Der Zug der Medusen dauerte kaum
¾ Stunde. Dann kamen einzelne,
die wahrscheinlich ermüdet nachblieben und bald darauf war alles leer. Reisen diese Gewürme
gesellschaftlich, denn von dem Meeresboden, der hier wohl Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 1.000 Toise entsprechen 1,95 km1000 toisen unter dem Meere liegt,
kommen sie wohl schwerlich herauf. Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Confer
Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, I.6, 3154.
[Schließen]Medusa pelagica Diese Thiere, welche
Bonpland
mit einem Korbe fischte, beschäftigten uns den
ganzen Abend. Einige waren Pouce: Längenmaß (Frankreich), 4 Pouce entsprechen 10,83 cm4
Zoll lang. Wir konnten sie nicht erhaschen. Sie spielten in der Sonne auf dem
indigblauen Wasser mit wunderschönen violetten und goldgelben Farben. Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Der
Gouverneur
von Cumaná sah in
Cadix bei völliger Windstille
das Meer 3 Nächte ganz in Feuer.
Wir erkannten Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, I.6, 3153.
[Schließen]Medusa aurita
Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Cuvier
1798
, 651 und Planche XIV.
[Schließen](warum beschreibt Cuvier
4 tentacula, die auch wir
sahen und zeichnet 8.) und die seltene Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, I.6, 3153.
[Schließen]Medusa hysocella, wenigstens Kommentar Carmen Götz
Die Erstbeschreibung stammt
von dem in Portugal
tätigen italienischen Naturforscher Domenico Agostino Vandelli; vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, I.6, 3153. Vgl. Humboldt 1814–1825,
I, 78.
[Schließen]der Vandellischen
sehr ähnlich, gelbbraun mit sehr
sehr langen tentaculis. Zwischen den Medusen erhaschte
Bonpland
ein aggregat von Thieren, das ich für die Kommentar Carmen Götz
Eine Salpenart (Manteltier);
vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, I.6, 3131; dort auch der Hinweis:
Banks et Solander apud Hawkesworth. it. 2. p.
2.
[Schließen]Dagysa notata
Solander
Kommentar Ulrike Leitner
Der schwedische Botaniker
D. C. Solander hatte
gemeinsam mit J. Banks an
der ersten Reise von James
Cook (1768–1771) teilgenommen. Humboldt bezieht
sich hier auf den Sammelband Hawkesworth
1774.
[Schließen](Hawkesworth Reise,
Volume 2, pagina 2)
oder ihr sehr nahe erkannte. Banks fand es in derselben Gegend, cylindrische
bisweilen ekkig scheinende 13 Linien lange Schläuche, an beiden Seiten offen, an einer eine
Art Luftblase mit gelbem Flekke. ( Kommentar Ulrike Leitner
Bonplands Zeichnung vgl.
Humboldt 2000,
64 (SBB-PK, Handschriftenabteilung ,
Autogr.
I/2109:
„Dagysa, Fig. 1a–3a“).
[Schließen]Siehe
Bonplands Anatomie) Dieselbe durchsichtige Substanz der Medusen. Die Schläuche
hängen der Länge nach zusammen und bilden
Pouce: Längenmaß (Frankreich), 6 Pouce entsprechen 16,24 cm6– Pouce: Längenmaß (Frankreich), 8 Pouce entsprechen 21,66 cm8 Zoll lange Schnüre, von oben herab gesehen
Bienenzellen ähnlich. Die
Medusen selbst leuchteten im Finstern nicht, sie leuchten erst,
wenn man sie stößt,
erschüttert, reibt ( Kommentar Humboldt 2000
Forsskål beschreibt die Medusa
noctiluca des Mittelmeers, die ihm phosphorizierend zu sein
scheint. In der Masse geben sie, von den Wellen gerieben oder
zerstört, einen gelatineartigen Saft von sich, wodurch sie
Phosphor entzünden. Aber er bestreitet anderen Forschern, daraus
eine allgemeine Theorie abzuleiten. Die Medusen bewegen sich nur
langsam. Lente et modeste perpendant, Medusae ne virtutem
hanc obtineant ex aqua, vel haec a Medusis; immensis
scilicet oceanus minimae sui parti tanta miracula
debebit (Forsskål 1775, 109)
[Schließen]Forskahl
hält das fälschlich für eine Eigenschaft seiner Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin
1788–1793, I.6, 3154: Medusa depressa,
verrucis punctisque brunneis, [...].
[Schließen]Medusa noctiluca, die aber wegen der
verrucae brunneae
specie. von der unsrigen verschieden ist).
| 6v10
Anmerkung des Autors (am oberen Rand) XI.–XIII. Junius
Die Finger, mit denen man die Medusen
gerieben, leuchten noch 2–3 Minuten lang, eben so wenn
man Kommentar Carmen Götz
Bohrmuscheln.
[Schließen]Pholaden berührt. Hat man ein Brett mit der Meduse gerieben und hat das Brett schon zu leuchten aufgehört, so leuchtet es
von neuem obgleich schwächer, wenn man mit der troknen Hand dieselbe Stelle reibt.
Zum 3ten Mal erfolgt kein Leuchten mehr, obgleich die Stelle noch
sehr feucht und klebrig ist. Giebt man durch Reiben nur neue Oberfläche oder erhöht man Temperatur? —
Den 12ten Junius Windstille den ganzen Tag. Der Himmel leicht bewölkt, ein lichter Wolkenschleier. Hygrometer (immer Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl. 5r.
[Schließen]Deluc
) um Mittag 47,5 ohnerachtet um 9 Uhr Morgens, was an der
afrikanischen
Küste Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
hier nichtselten, etwas Regen fiel
(Luft 16°,5). Meerwasser 13° an
der Oberfläche, in der Tiefe von
Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 8 Lachter entsprechen etwa 16 m8 Lachter
ebenfalls 13°. oft versucht. Sonnenhöhen zur Längenbestimung bei confusem Horizont
67° 16′ 0″ | — | 11heures 11′ 55″ |
33′ 20″ | — | 13′ 48″ |
Dieser Wert steht im Manuskript in derselben Zeile unter 8′ 53. Es handelt sich um zwei Messwerte, aus der dann der Längenwert errechnet wird.
[Schließen]9′ 13″ oder 17° 15′
Der Pilote hatte um Mittag longitude 17° 16′, bemerkt
aber, daß in dieser Gegend das
Loch immer etwas zu viel westlicher Länge angiebt, weil das Meer
(vielleicht wegen der
Meerenge von Gibraltar)
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Cap Saint Vincent,
Kommentar Ulrike Leitner
Vermutlich verweist
Humboldt hier, wie so oft, auf sein nicht mehr existierendes
livre des résultats. (Vgl. dazu auch den
Hinweis auf Bl.
5r.) In Humboldt 1814–1825, I, 77, schreibt er, dass der
Granitberg La Foya de
Monchique nahe dem Cap eine Höhe von
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 700 Toise entsprechen 1,36 km700
Toisen habe.
[Schließen]Höhe Résultats
page 51.
einen Zug gegen Osten hin hat und das Schiff allmälig und unmerklich der
afrikanischen Küste nähert … Mittag
12 heures 38′ — 77° 50′
latitude 35° 8′ 15″. Um 8
heures
Abends Seewasser 13°, Luft 12°,8.
Der Himmel dik bewölkt, die Mondscheibe bisweilen sichtbar. Um 11 heures
Nachts eine merkwürdige Erscheinung. Eine überaus schwarze Wolke
von sonderbarer Gestalt, sehr tief ziehend, erschien im Westen. Sie
erregte augenscheinlich Wind, denn die völlige Windstille ward
sogleich durch ein Lüftchen unterbrochen, welches von der Wolke her
blies. So wie sie sich näherte, wurde
der Wind heftiger, sehr heftig als sie uns im Scheitel stand und schwächer gegen 1 Uhr hin, da sie sich der
afrikanischen Küste näherte. Ich wartete das Phänomen völlig ab. Dies war wohl sichtbar
ein
elektrischer
Wind.
Den 13.
Junius Morgens Windstille und während der Messe (Sankt Antonius-Tag) ein heftiger Regen. Ge | 7r11
gen 11 Uhr schon ganz blauer Himmel. Um Mittag Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl.
5r.
[Schließen]Cyanometer
Himmel 16°. Meer 34. Hygrometer 54°,5, Luft ins rosenrothe
spielend. Sonnenstärke nur 0,4. Schatten Réaumur: Temperaturmaß, 15,8 Réaumur entsprechen 19,75 °C15°.8
, Sonne Réaumur: Temperaturmaß, 16,2 Réaumur entsprechen 20,25 °C16°.2. Seewasser mit Sonde geprüft, Oberfläche Réaumur: Temperaturmaß, 13,1 Réaumur entsprechen 16,38 °C13°.1, in Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 5 Toise entsprechen 9,74 m5 toisen Teufe Réaumur: Temperaturmaß, 12,8 Réaumur entsprechen 16,00 °C12°.8. Magnetinklination um Mittag 72°.40, force magnétique
genau bei völligem Kommentar Carmen Götz
Frz., Windstille.
[Schließen]Calme
Kommentar Ulrike Leitner
Pro Minute.
[Schließen]23.4 oscillationen . Um Mittag schwammen sehr große Gruppen von Dagysa vorbei. Man konnte sie
nicht erhaschen! Sonnen Höhe
12
heures
38′ 20″ — 78° 32′ 40″
giebt latitude
34.° 30.′ 11″ im Parallell der 8 Kommentar Carmen Götz
Felsen direkt an der
Wasseroberfläche, die für die Schifffahrt deshalb gefährlich
waren. Affleurer, frz., zutage treten.
[Schließen]
Rochers à fleur d’eau, nördlich von Madera (Sale hat 34° 5′). Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Nördlich von
Madeira will man rochers à fleur d’eau gesehen haben. Spanier haben
eigens Reisen gemacht, um
sie zu suchen und
haben sie nicht gefunden! Hier ein sehr schmaler Strohm gegen Nordost
fließend sichtbar! wie ein Flüßchen. Nachmittags frischer Westwind. Sonnen Höhen
33° 19′ 50″ | — | 4 heures 55′ 9″ | longitude | 1 heure 7′ 18″ |
32° 32′ 20″ | — | 59′ 7″ | 7′ 36″ | |
32° 20′ 30″ | — | 59′ 40″ | 7′ 10″ | |
addire zu Zeit 25″ |
longitude 16° 52′, aber auf
10′ im Bogen nicht genau, da sich
Bonpland
in den Zeiten geirrt und andere Höhen 1
heure
8′ 9″ gaben. Das Loch gab um Mittag 17°.7. Der Kommentar Carmen Götz
Rhumb, Kompass- oder
Windstrich. Der Seekompass (Windrose) ist in 32 „Rumbs de vent“
eingeteilt. Der Begriff wird auch stellvertretend für Kompass
oder Schiffskurs verwendet.
[Schließen]Rumb stand gegen Osten
und Wirkung des Strohms gegen Osten! Um der Länge gewisser zu
sein, nahm ich noch Sonnenhöhen um
7 heures 0′ 42″ | — | 8° 15′ 0″ |
16° 50′ Anmerkung Jabbo Oltmanns (am rechten Rand) Mittag 16° 55′ |
||
1′ 35″ | — | 10′ 40″ | giebt longitude | 1 heure 7′ 28″ | |
2′ 15″ | — | 1′ 0″ | 7′ 20″ |
latitude 34° 10′. — Eine unglükliche Schwalbe, die unendlich ermüdet sich fast den Matrosen auf
den Kopf sezte, brachte das ganze Schiff in Bewegung.
Wahrscheinlich von Madeira, dem nächsten
Lande,
hatte sie ein Lieue: Längenmaß (Frankreich), 40 Lieue entsprechen 177,78 km40– Lieue: Längenmaß (Frankreich), 50 Lieue entsprechen 222,22 km50
lieues zu fliegen gehabt. Sonderbar daß es hirundo
domestica Blumenbach
(Hirundo rustica
Linnaeus
) und nicht Hirundo agrestis
(Hirundo urbica
Linnaeus
),
Kommentar Ulrike Leitner
56. Hirundo. Schwalbe […] Domestica. Die Rauchschwalbe,
Feuerschwalbe ([…] Hirundo rustica Linn) […] Die Benennungen
dieser und der folgenden Gattung sind bey den Systematikern
aufs seltsamste vermengt und verwechselt worden. Hier diese
mit den nackten unbefiederten Füssen und weißgefleckten
Schwarzfedern heist füglich die Stadtschwalbe da sie öfter
als die folgende in Städten sich findet. […] Agrestis. Die
Hausschwalbe, Fensterschwalbe, Mehlschwalbe Spyrschwalbe
(hirundo urbica Linn.) H. pedibus hirsutis […]
(Blumenbach
1782, 237–238).
[Schließen]die mit den rauhen Füßen, war. Es war die eigentliche Bewohnerin der Städte. Nachts starker Westwind. Schöne Mondhelle Nacht. Thermometer um 11 Uhr schon Réaumur: Temperaturmaß, 11 Réaumur entsprechen 13,75 °C11°.
Den 14. Junius Heftiger Westwind, das Meer sehr hoch. Um Mittag
Sonnenhöhe 12 heures 38.′ 15″ — 30° 50′ Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Loch gab 32.° 28′ 33″,
longitude 17° 13′
also
latitude 32. 15. 54, also
schon Madera (32° 38′) vorbei.
Länge aus Sonnenhöhen
32° 32′ 0″ | — | 4 heures 58′ 20″ | giebt longitude | 1 heure 8′ 23″ |
17° 7′ 30″ Anmerkung Jabbo Oltmanns (am rechten Rand) 17° 4′ Mittag Nebenrechnung des Autors (am rechten Rand) 3 5 |
19′ 40″ | — | 59′ 40″ | |||
11′ 20″ | — | 60′ 20″ | — | 8′ 45″ | |
2′ 0″ | — | 61′ 4″ | — | 8′ 44″ |
Das Meer ziemlich stürmisch, an Pied: Längenmaß (Frankreich), 5 Pied entsprechen 1,62 m5 Fuß
hohe Wellen und doch (also Kommentar Carmen Götz
Frz., Windstille.
[Schließen]Calme war nicht Ursach der Wärme) Réaumur: Temperaturmaß, 14,2 Réaumur entsprechen 17,75 °C14°,2, da
Luft nur Réaumur: Temperaturmaß, 13,5 Réaumur entsprechen 16,88 °C13°,5
hatte. Nachts ein warmer Westwind, um 12 Uhr Réaumur: Temperaturmaß, 14,5 Réaumur entsprechen 18,12 °C14°,5. Magnetische
Inklination (nicht sehr genau) 71° 50. um 6
heures Abends.
| 7v12
Nachts harrte ich vergeblich auf die südlichen Sterne, dieselben, die unter dem Horizont von
Alexandrien
sichtbar sind. Lichte Wolken, gestaltet wie im Norden und jeden Augenblik von Form wechselnd, entzogen mir die Sterne. Ich konnte
nur den Mond einmal beobachten mit dem Kommentar Carmen Götz
Vgl. in der Instrumentenliste
des Reiseberichts (Relation historique):
Un sextant à tabatière,
snuffbox-sextant, de Troughton
(Humboldt
1814–1825, I , 58). Vgl. auch Brand 2015, 115, Bild
10. Vgl. zu den Messungen Bl. 80v bis 83v.
[Schließen]Troughtonschen
Sextanten
40° 23′ — 9
heures
31″
giebt latitude 31° 6′ 45″, ein Wunder von
Genauigkeit,
da Meerhorizont ziemlich bezogen war.
Den 15. Junius Morgens zur Längenbestimung Sonnenhöhen
55° 33′ — | 10 heures 7′ 47″ | giebt longitude | 1 heure 7′ 36″ |
47′ — | 8′ 52″ | ||
57′ 20″ | 9′ 41″ | — | 7′ 37″ |
7′ 40″ | 10′ 27″ | — | 7′ 33″ |
Longitude 16° 54′
Anmerkung Jabbo
Oltmanns
(am linken Rand)
Mittag 16° 54′ also geringer als gestern und doch waren wir gegen Westen gesteuert, so groß Wirkung
des Meeresstrohms gegen Osten. Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
es
ist der Strohm,
der von Florida
nach Guinea sezt!
Pownalls
Karte
in
Jefferyes Pilot of the Westindies.
auch Kommentar Ulrike Leitner
Erreur dans l’estime de la route. La vue de cet
écueil nous avoit avertis d’une grande erreur dans
l'estime de notre route; mais je ne voulus l’apprécier
qu’après avoir eu connoissance des îles Canaries, dont la
position est exactement déterminée. La vue de l’île de Fer me donna
avec certitude cette correction que j’attendois. Le 19 à
midi j’observai 28 degrés 2 minutes de latitude boréale;
& en la faisant cadrer avec le relevement de
l’île de Fer,
pris à cette même heure, je trouvai une différence de
quatre degrés sept minutes, valant par le parallele de
28 degrés 2 minutes environ soixante & douze lieues
dont j’étois plus Est que mon estime. Cette erreur est
fréquente dans la traversée du cap Finistère aux Canaries, & je
l’avois éprouvée en d’autres voyages: les courans, par
le travers du détroit de Gibraltar, portant à l’Est avec
rapidité.
Bougainville
1772, 10–11.
[Schließen]Bougainville I,
pagina 10.
Kommentar Ulrike Leitner
Labillardière erwähnte
zwar Meeresströmungen, jedoch nicht deren Einfluss auf die
Richtungsabweichungen der Schiffe. Vgl. Labillardière
1799–1800, I, 44.
[Schließen]nicht aber
Labillardière
Pilote hatte um Mittag 17° 20. latitude 30° 31′ 12″.
Ich und sehr genau
12
heures
38′ — 82° 32′
Latitude 30° 35′ 55″. Der
error indicis geprüft,
noch immer 7″ zu groß, also seit 5–6 Monathen nicht geändert. Luft
ganz Wolkenlos, Zenith Cyanometer 16°. am Meerhorizont 11°. Seewasser 34°. Sonnenhöhen Nachmittags:
63° 24′ 5″ | — | 2 heures 33′ 37″ |
ziehe ab 15″ |
10′ 25″ | 34′ 40″ | ||
62° 51′ 0″ | 36′ 7″ | ||
33′ 20″ | 37′ 20″ | ||
20′ 0″ | 38′ 25″ |
Sonne ging unter
1 limbus | 7 heures 38′ 31″ |
2 limbus | 41′ 15″ |
Der Pilote Kommentar Carmen Götz
Peilte; von frz. relever:
peilen.
[Schließen]relevirte den Sonnen
Durchmesser beim Untergang. Ich bat ihn,
die
Ränder zu nehmen. Der eine gab 41°, der andere 43°. Magnetische Kraft:
Dieselbe Pouce: Längenmaß (Frankreich), 12 Pouce entsprechen 32,48 cm12 Zoll lange
Nadel, welche horizontal à la Coulomb an einem Haar aufgehangen in
Madrid in 1′ genau 8 oscillationen machte, gab hier sehr regelmäßig 7,4. Luft sehr rein. Bis 11 Uhr abwechselnd
viel Wolken und sehr dikke.
Sonderbar wie schnell Himmel von der diksten Wolkenhülle in das reinste
blau überging. Der Wind trieb die Wolken nicht hinweg, nein sie
lösten sich sichtbar auf. Von 12 heures
an, Himmel ganz blau und unendlich schön. Mit bloßen Augen und ohne Anstrengung sah jeder den Doppelstern Mizar und Alcor. Und das Licht, welches
die fast volle Mondscheibe ausgoß! Die Höhe trägt viel
| 8r13
zu der Klarheit bei! Wie man die kleinste
Schrift bei diesem Mondlicht ohne Mühe las. Zahllose Kommentar Carmen Götz
Verhochdeutschung des
niederdeutschen „Sternschnuppe“; vgl. Grimm 18,
2517.
[Schließen]Sternschnupfen fielen aus unbewölktem Himel, scheinbar tiefer als bei uns. Da der Tag sehr Windstill und wolkenleer war, so wurde Gang des Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl. 5r.
[Schließen]Delucschen
Hygrometers
und
Thermometers
ein Pied: Längenmaß (Frankreich), 14 Pied entsprechen 4,55 m14 Fuß
über dem Meer beobachtet. Zeit des Orts
Hygrometer |
Kommentar Carmen Götz Die Temperaturwerte sind immer in Réaumur angegeben. [Schließen]Thermometer |
||||
---|---|---|---|---|---|
9,5 heures | Morgens. | 49.5. | — | 17° | |
10,5 heures | — | 49.7 | — | 16 | etwas Wind. |
11,5 heures | — | 50,5 | — | 16 | |
12,5 heures | — | 49,5 | — | 17 | |
2,5 heures | Nachmittags | 48. | — | 19 | |
3,5 heures | — | 48 | — | 18 | |
6,5 heures | — | 50 | — | 16 | |
7,5 heures | — | 51 | — | 16. |
Anmerkung des Autors (am rechten Rand) Meerwasser 15°. Um Mittag Sonnenstärke 2°.5, im Schatten Réaumur: Temperaturmaß, 16,5 Réaumur entsprechen 20,62 °C16°.5, in der Sonne Réaumur: Temperaturmaß, 19 Réaumur entsprechen 23,75 °C19. — Nächtliche Beobachtungen die nicht viel taugen.
Venus (?) — 8 heures 42′ 35″ — 20° 18′
Der Mond | 10 heures 0′ 0″ | — | 39° 16′ |
12 heures 41′ 15″ | — | 31° 35′ 20 | |
45′ 35″ | — | 6′ 20 | |
1 heures 23′ 40″ | — | 26° 53′ 0″ | |
Kommentar Ulrike Leitner Arktur (α Bootis), Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), ist ein besonders heller Stern. [Schließen]Arctur um |
12 heures 54′ 15″ | — | 38° 28′ 40″ |
Den 16. Junius Sonntags. Der Capitaine hatte seit 3 Tagen große Angst, Lancerotte zu finden, wo er nie gelandet. Er glaubte, wegen des Strohms eine longitude zu haben, die wohl um 50′ in arc zu groß sein könne und wollte deshalb nicht gegen Südost steuern. Er bat mich, nochmal die Länge zu bestimmen. Sonnenhöhen
51° 32′ 0″ | — | 9 heures 48′ 30″ | longitude | 1 heure 7′ 28″ |
44′ 0″ | — | 49′ 21″ | — | 31″ |
59′ 40″ | — | 50′ 43″ | — | 44″ |
Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
um Mittag: Meerwasser Réaumur: Temperaturmaß, 15,4 Réaumur entsprechen 19,25 °C15°,4,
Luft Réaumur: Temperaturmaß, 15 Réaumur entsprechen 18,75 °C15° Réaumur,
Atmosphäre
Kommentar Carmen Götz
Ein mittleres Blau, vgl.
die Anm. zu Bl.
5r.
[Schließen]Cyanometer 22°, Meer indigblau 40.°Mittel longitude 16° 53′ 35″. Diese Höhen, nicht mein Rath,
bestimmten ihn gegen Ost zu steuern. Um Mittag sehr genau
12
heures
37′ 55″ — 83° 53′
Anmerkung Jabbo
Oltmanns
(innerhalb der Zeile)
Mittag 16° 40′
Oltmanns
oder
Latitude 29° 17′ 50″. Gegen 2
Uhr rief man Land, Wolkenähnlich
über dem Horizont (um 5 heures da die Sonne niedriger stand) konnte ich schon den höchsten? Berg gegen Südost messen.
Er hatte 33′ Höhe. Entfernung Mille nautique: nautisches Längenmaß (Frankreich), 21 Mille nautique entsprechen 38,87 km21 milles nautiques.
Wenn es der Vulkan ist auf
Lancerotte, so wäre er
in Mille nautique: nautisches Längenmaß (Frankreich), 27 Mille nautique entsprechen 49,98 km27 milles
Entfernung und
demnach mit Hinsicht auf Erdkrümung nur
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 320 Toise entsprechen 623,49 m320 toisen
hoch!
Um 7
heures
klärte sich nach vielem Streit alles auf, wir segelten gegen Ost und erkannten in Südost die seichte, entfernte Küste von Fortaventura, den Kanal zwischen ihr und
Lancerotte,
worin sich kastellartig das Inselchen des
loups (Isola de Lobo) erhebt, die
Vulkanische Küste von Lancerotte
(jezt 44 Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
in Mille nautique: nautisches Längenmaß (Frankreich), 21 Mille nautique entsprechen 38,87 km21 milles,
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 301 Toise entsprechen 586,47 m301. toisen
Höhe, aber refraction) und zulezt die Inselgruppen
Santa
Clara, Allegranza, Graciosa, welche wir einige Stunden