Editorischer Kommentar
Faksimile 1r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 1r
Vorgetragen in der Sitzung des Königl.
Preuß.
Gartenbauvereins am 27[.]
Dec.
1846.
Anmerkung des Empfängers
(am oberen Rand)
Kunth I
Obgleich der hiesige botanische Garten
seit langer Zeit und
zwar mit Recht für den wichtigsten gilt, d.
h. für denjenigen,
welcher gleichzeitig die
größte Zahl lebender Pflanzen auf-
zuweisen
hat, so gründet sich diese Behauptung mehr
auf eine ungefähre Abschätzung,
und veranlaßte manche
übertriebene Angabe. Erst nach Anfertigung eines Karl David
Bouché, seit 1843 Inspektor des Botanischen Gartens,
hatte diesen Generalkatalog 1846 unter Anleitung Kunths
zusammengestellt. Vgl. Wittmack
1882, 170.
[Schließen]systema-
tischen Katalogs konnte eine wirkliche Zählung vor-
genommen werden, wonach sich jene Zahl auf 14061.
beläuft. Bei einer
genaueren Bearbeitung des Katalogs
dürfte sich jedoch ergeben, daß
einerseits vorhandene Pflan-
zen ausgelassen
worden sind, oder während der Anfer-
tigung
hinzugekommene darin noch fehlen, anderseits
Arten doppelt aufgeführt oder
seitdem wieder einge-
gangen sind. Da aber
nothwendig hierbei eine unge-
fähre
Ausgleichung statt findet, so dürfte dies in der
angegebenen Zahl keine
bedeutende Aenderung hervor-
bringen, sich
diese vielmehr auf circa 14.000 an-
nehmen
lassen. Nebenrechnung des Empfängers
(am unteren Rand)
3500 | 7[000]
[-] 2000 [=]
5000
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.