Editorischer Kommentar

Dieses Dokument, durch die Fußzeile auf Blatt 1 („Aus der Isis 1821 besonders abgedruckt“.) als Separatdruck von Schouw 1821 ausgewiesen, nennt Karl Sigismund Kunths Ideensammlung zur Neuausgabe der Geographie der Pflanzen unter der „No. 22 Italien Show“ (Sigle T). Das letzte Blatt fehlt im vorliegenden Sonderdruck. 1823 veröffentlichte der dänische Botaniker die deutsche Übersetzung seiner „Grundzüge einer allgemeinen Pflanzengeographie“ (Schouw 1823), die Kunth beim Verfassen seiner Ideensammlung wichtige Impulse lieferte (vgl. insbesondere Blatt 1r). Eine pflanzengeographische Übersicht von Italien und Sizilien erschien 1839 unter dem Titel „Tableau du climat et de la végétation de l'Italie“ (Schouw 1839).

Faksimile 2r
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 2rDie vorzüglichsten Puncte der Vergleichung:

a. Rücksichtlich der relativen Anzahl der Individuen,
Arten, Gattungen, Familien, so wie auch der Masse
der Vegetation.

b. Rücksichtlich der Uebereinstimmung und des Un-
terschiedes der Arten, Gattungen und Familien.

c. Rücksichtlich der Uebereinstimmung und des Unterschie-
des in Hinsicht des Vorkommens.

d. Rücksichtlich des ganzen habitus der Vegetation.

e. In Hinsicht der Blüthezeit, der Hauptperioden für
die angebauten Pflanzen u. s. w. —

Sämmtliche Uebereinstimmungen und Unterschiede wer-
den mit den climatischen Verhältnissen in Verbindung ge-
setzt, und mit Hülfe dieser möglichst erklärt. —


3) Vergleichung zwischen Italien und anderen Thei-
len der Erde.

a. Mit Portugal, Spanien, dem südlichen Frankreich,
Griechenland
, Kleinasien, Aegypten, der Barbarey,
den canarischen Inseln; d. h. mit der ganzen mediter-
raneischen
Flora. —

b. Mit dem nördlichen Europa.

c. Mit dem nördlichen Asien.

d. Mit Nordamerica.

e. Mit der temperirten Zone der südlichen Hemisphäre.

f. Mit der heißen Zone.

g. Mit der Polar-Zone.

h. Die Vegetation der italienischen Alpen, Apenninen
und der sicilianischen Gebirge mit der der nördlichen
Schweitzer, der Pyrenäen, der Carpathen, des cauca-
sischen Gebirges
, des scandinavischen und schottländi-
schen
Hochlandes, der temperirten Regionen des tropi-
schen Amerikas und Asiens.

i. Die Pflanzen des mittelländischen Meeres mit den ve-
getabilischen Erzeugnissen anderer Meere. —

Die Vergleichungspuncte werden im Wesentlichen die
nehmlichen als in Nr. 2. seyn; — und die Phänomene
werden so weit möglich durch die climatischen Verhältnisse
erklärt. —

Diesen Theil werden verschiedene Karten erläutern,
theils Plankarten, worin Italien und Sicilien in verschie-
dene Unterabtheilungen rücksichtlich der Vegetation getheilt
werden; theils Profilkarten, um die Regionen darzustellen. —

Als Anhang werden Beyträge zur Geschichte der
Pflanzen in Italien geliefert, nehmlich zur Beantwortung
der Fragen, welche italienische Pflanzen als ursprüngliche,
welche als eingeführte anzusehen sind; wie und wann die
letzteren eingeführt worden; — ob und wie fern das Klima
und die Vegetation verändert ist; endlich die Aufschlüsse,
welche Italien über die Geschichte der Pflanzen im Allge-
meinen zu geben vermag. —

J. F. Schouw.

Philosph. Doctor.
___________________________


C a m p a n u l a.
† Capsula nuda.


1. Campanula cenisia* (Lin.), caulibus unifloris, fo-
liis integerrimis ciliatis, radicalibus obovato-
spathulatis, calyce hirto, corollam subaequan-
te. All. Ped. t. 6. f. 2.

Syn.ital. All. Ped. 1. p. 108.


exot.: Haller. Helv. nr. 696. Villars Delph. 2.
p. 499. Flor. Fr. 3. p. 696.


In locis saxosis regionis alpinae, Pedemontii (†).
Inter 4800–7500 circiter ped. par. Decand. Mèm.
d’Arcueil T. 3. Occurrit etiam in alpinis Delphinatus
et Helvetiae meridionalis, vix. alibi. —


2. Campanula Raineri (Perpenti), caule decumbente
subunifloro, foliis ellipticis subsessilibus, den-
tato-crenatis, pubescentibus subincanis, caly-
cinis laciniis lanceolatis dentatis corolla du-
plo minoribus. — Bibliotec. Italian. 1817.
Jan. fig.

Syn. ital.: Bibl. Ital. l. c.


In Rhaeticis alpibus (monte Codeno † † Corni di
Canzo et val Trompia Perpenti) solummodo hucus-
que observata. Partem superiorem regionis sylva-
ticae superioris (scil. regionis Fagi) et inferiorem
regionis subalpinae (scil. regionis laricis et abietis)
tenet, 4000–5000 p. p. — In fissuris rupium.


Obs. Species satis distincta mihi videtur. For-
ma corollae et calycis ad sequentem accedit, a qua
tamen caeteris notis satis differt.


5 [sic]. Campanula fragilis (Cyrillo), caule debili pauciflo-
ro, foliis radicalibus cordato-ovatis crenatis,
longissime petiolatis, summis caulinis lanceo-
latis sessilibus, stylo exserto. Barrelier.
icon. 453.

Syn. ital.: Camp. diffusa, Vahl. Symb. 1. p. 18!
C. cochlearifolia, Vahl. Symb. 1. p. 18! C. fra-
gilis Cyrillo pl. fasc. 1. p. 32. Tenore Fl. Neap.
Prodr. Raccolta viag. p. 56. Barrelier. pl. p. 10
nr. 80. Raji Hist. Vol. 1. p. 741. Rafinesque
Chloris Ethn. p. 11. —


β. pilosa. Tenore prodr. l. c. p. 19.

In parte meridionali Italiae haud rara (Calabria
et Capraea †† et alibi †) forsan etiam in Sicilia
(Raf.); ultra gradum 41° latit. vix obvenit, nec
extra Italiam et Siciliam adhuc reperta est. Regio-
nem sempervirentem* occupat quin etiam regione
sylvatica inferiori obvia, fere usque ad terminum
inferiorem Fagi (0–3000 p. p.). Densissimos et
pulcherrimos cespites facit e rupibus pendentes.
Solum calcareum amare videtur.


* So nenne ich die unterste Region der Apenninen, worinn
Quercus Ilex und Suber, Viburnum Tinus, Myrtus com-
munis, Arbutus unedo, die Phillyreen, Erica arborea,
Pistacia Lentiscus und mehrere immergrüne Bäume und
Sträucher die charakterisierenden Pflanzen sind.


Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Schouw, Joakim Frederik: T – F. J. Schouw: Plan einer pflanzengeographischen Uebersicht von Italien und Sicilien , hg. v. Ulrich Päßler. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0014707. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0014707/2r


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0014707
Folio: https://edition-humboldt.de/H0014707/2r