Editorischer Kommentar
Faksimile 2r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 2rDie vorzüglichsten Puncte der Vergleichung:
a. Rücksichtlich der relativen Anzahl der Individuen,
Arten, Gattungen,
Familien, so wie auch der Masse
der Vegetation.
b. Rücksichtlich der Uebereinstimmung und des Un-
terschiedes der Arten, Gattungen und Familien.
c. Rücksichtlich der Uebereinstimmung und des Unterschie-
des in Hinsicht des Vorkommens.
d. Rücksichtlich des ganzen habitus der Vegetation.
e. In Hinsicht der Blüthezeit, der Hauptperioden für
die angebauten Pflanzen
u. s. w. —
Sämmtliche Uebereinstimmungen und Unterschiede wer-
den mit den climatischen Verhältnissen in Verbindung ge-
setzt, und mit Hülfe dieser möglichst
erklärt. —
3) Vergleichung zwischen Italien und
anderen Thei-
len der Erde.
a. Mit Portugal, Spanien, dem südlichen Frankreich,
Griechenland, Kleinasien, Aegypten, der
Barbarey,
den canarischen Inseln; d. h. mit der ganzen
mediter-
raneischen Flora. —
b. Mit dem nördlichen Europa.
c. Mit dem nördlichen Asien.
d. Mit Nordamerica.
e. Mit der temperirten Zone der südlichen Hemisphäre.
f. Mit der heißen Zone.
g. Mit der Polar-Zone.
h. Die Vegetation der italienischen
Alpen, Apenninen
und der sicilianischen Gebirge mit
der der nördlichen
Schweitzer, der
Pyrenäen, der Carpathen, des cauca-
sischen Gebirges, des
scandinavischen und schottländi-
schen Hochlandes, der temperirten Regionen des tropi-
schen Amerikas und Asiens.
i. Die Pflanzen des mittelländischen Meeres
mit den ve-
getabilischen Erzeugnissen
anderer Meere. —
Die Vergleichungspuncte werden im Wesentlichen die
nehmlichen als in Nr. 2.
seyn; — und die Phänomene
werden so weit möglich durch die climatischen
Verhältnisse
erklärt. —
Diesen Theil werden verschiedene Karten erläutern,
theils Plankarten, worin
Italien und Sicilien in verschie-
dene
Unterabtheilungen rücksichtlich der Vegetation getheilt
werden; theils
Profilkarten, um die Regionen darzustellen. —
Als Anhang werden Beyträge zur Geschichte der
Pflanzen in Italien geliefert, nehmlich zur Beantwortung
der Fragen, welche italienische
Pflanzen als ursprüngliche,
welche als eingeführte anzusehen sind; wie und
wann die
letzteren eingeführt worden; — ob und wie fern das Klima
und
die Vegetation verändert ist; endlich die Aufschlüsse,
welche Italien über die Geschichte der Pflanzen im
Allge-
meinen zu geben vermag. —
J. F. Schouw.
Philosph. Doctor.
___________________________
C a m p a n u l a.
† Capsula nuda.
1. Campanula cenisia* (Lin.), caulibus unifloris, fo-
liis integerrimis ciliatis, radicalibus obovato-
spathulatis, calyce hirto, corollam
subaequan-
te. All. Ped. t. 6. f. 2.
Syn.ital. All. Ped. 1. p. 108.
— exot.: Haller.
Helv.
nr. 696. Villars Delph.
2.
p. 499. Flor. Fr. 3. p. 696.
In locis saxosis regionis alpinae,
Pedemontii (†).
Inter 4800–7500 circiter ped. par. Decand. Mèm.
d’Arcueil T. 3. Occurrit etiam in alpinis Delphinatus
et
Helvetiae meridionalis, vix. alibi. —
2. Campanula Raineri
(Perpenti),
caule decumbente
subunifloro, foliis ellipticis subsessilibus, den-
tato-crenatis, pubescentibus subincanis,
caly-
cinis laciniis lanceolatis
dentatis corolla du-
plo minoribus. —
Bibliotec. Italian. 1817.
Jan. fig.
Syn. ital.: Bibl. Ital. l. c.
In Rhaeticis
alpibus
(monte Codeno † † Corni di
Canzo et val Trompia Perpenti) solummodo hucus-
que observata. Partem superiorem regionis
sylva-
ticae superioris (scil. regionis
Fagi) et inferiorem
regionis subalpinae (scil. regionis laricis et abietis)
tenet, 4000–5000 p. p. — In fissuris rupium.
Obs. Species satis distincta mihi videtur. For-
ma corollae et calycis ad sequentem
accedit, a qua
tamen caeteris notis satis differt.
5 [sic]. Campanula fragilis
(Cyrillo),
caule debili pauciflo-
ro, foliis
radicalibus cordato-ovatis crenatis,
longissime petiolatis, summis caulinis
lanceo-
latis sessilibus, stylo exserto.
Barrelier.
icon. 453.
Syn. ital.: Camp. diffusa, Vahl.
Symb. 1. p. 18!
C. cochlearifolia, Vahl. Symb. 1. p. 18! C. fra-
gilis Cyrillo pl. fasc. 1. p. 32. Tenore Fl. Neap.
Prodr. Raccolta viag. p. 56. Barrelier. pl. p. 10
nr. 80. Raji Hist.
Vol. 1. p. 741. Rafinesque
Chloris Ethn. p. 11. —
β. pilosa. Tenore prodr. l. c. p. 19.
In parte meridionali Italiae haud rara
(Calabria
et
Capraea
†† et alibi †) forsan etiam in Sicilia
(Raf.); ultra gradum 41° latit. vix obvenit, nec
extra
Italiam et Siciliam adhuc reperta est. Regio-
nem sempervirentem* occupat quin etiam regione
sylvatica
inferiori obvia, fere usque ad terminum
inferiorem Fagi (0–3000 p. p.).
Densissimos et
pulcherrimos cespites facit e rupibus pendentes.
Solum
calcareum amare videtur.
* So nenne ich die unterste Region der Apenninen, worinn
Quercus Ilex und Suber, Viburnum Tinus,
Myrtus com-
munis, Arbutus unedo, die
Phillyreen, Erica arborea,
Pistacia Lentiscus und mehrere immergrüne Bäume
und
Sträucher die charakterisierenden Pflanzen sind.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.