Editorischer Kommentar
Faksimile 8v
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 8v
Humboldt 1849, II.
[Schließen]Pag. 247.
Die Gattung Aletris gegenwärtige
blos auf drei Arten beschränkt
(Aletris
farinosa und [Aletris] aurea aus Nord-
amerika und Aletris japonica
Lambert)
und de innerhalb der Zeilezu den
Haemoros innerhalb der ZeileHaemodoraceen
am linken Randgehörig,gehört, dürfte hier nicht gemeint
sein, eben so wenig (obgleich sie Humboldt
1849, II.
[Schließen]pag. 213
ausdrücklich genannt wird) Aletris
arborea
Willd.
(Dracaena arborea
Link.)
eine blos in
den Gärten vorkommende
afrikanische
Pflanze, die noch nicht geblüht
hat. Wahrscheinlich ist über der Zeile(
Humboldt 1849,
II.
[Schließen]p. 247.) damit Aletris
guineensis
Jacq.
(Sanseviera [sic]
Anmerkung des Autors
(am unteren Rand)
⎡Diese
Namen sind die richtigen
und beizubehalten. guineensis
Willd.
) oder Aletris fragrans
Linn.
(Dracaena
fragrans
Gawl.
) gemeint, beide in Guinea
und Sierra Leone einheimisch.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.