Editorischer Kommentar
Achtung! Bei diesem Dokument handelt es sich um die archivierte Version 2 vom 14.09.2017. Zur aktuellen Version 8 vom 11.05.2022
Faksimile 3r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 3r
Humboldt 1849, II.
[Schließen]
Pag. 145.
Wieviel Pflanzenarten es überhaupt auf
der Erde giebt, und wieviel davon auf jede
einzelne Pflanzenfamilie kommen, dürfte
schon deshalb nie zu ermitteln
sein, da der
Begriff Art von den innerhalb der Zeilevon den Botanikern
nicht allein im Allgemeinen, sondern
selbst in den
verschiedenen Familien ganz
verschieden aufgefaßt wird. Das einzige
Kriterium dafür, die gemeinschaftliche
Abstammung von ein und
demselben
Individuum, läßt sich nur in sehr seltenen
Fällen und dann
jederzeit nur bis auf
einen gewissen Punkt nachweisen. Sie
wird daher
blos aus Gründen der Wahr-
scheinlichkeit,
wegen der größern oder innerhalb der Zeile
großen Uebereinstimmung aller Merk-
male,
vorausgesetzt, wobei Nothwendig innerhalb der Zeilenoth-
wendig die Individualität des Botanikers
in Betracht kommt. So machen
Reichenbach
und leer (1 Wort)[...]
offenbar
zu viel, andere
zu wenig Arten. Aber auch die Familien
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.