Im Ortsregister sind Einträge zu Ländern, Regionen, Städten usw. hinterlegt. Jeder Eintrag
enthält zudem eine Übersicht, an welchen Stellen (in welchen Dokumenten) der Ort in der Edition
erwähnt wird. Außerdem wird die Lage des Ortes in einer Kartenansicht gezeigt.
edition humboldt digital
Norm-ID (GeoNames)
Jeder Ortseintrag erhält, falls vorhanden, eine GeoNames-ID.
Namen
Der Haupteintrag folgt der heute gängigen Schreibung. Historische Schreibweisen oder
Humboldtsche Varianten werden als „Alternative Namen bzw. Schreibung“ erfasst.
Beispiel: Wenn Humboldt die Bezeichnung „Sarkau“ benutzt (eine der ersten Stationen der
Russland-Reise), dann wird dafür der Eintrag „Lesnoi“ angelegt. Alle historischen oder
einzelsprachlich relevanten Varianten werden als alternative Namen hinzugefügt.
<placexml:id="ed_fjt_qpw_rv"><idnotype="uri">http://www.geonames.org/535730</idno><placeNametype="reg">Lesnoi</placeName><placeNametype="alt">Šarkuva</placeName><placeNametype="alt">Лесной</placeName><placeNametype="alt">Sarkau</placeName><placeNametype="alt">Lesnoe</placeName><note>Kleine Ortschaft am schmalsten Grad der Nehrung</note></place>
Bei kyrillischen Toponymen ist die lateinische Umschrift der
Haupteintrag und die kyrillische Schreibung die Alternative. Lateinamerikanische
Ländernamen werden konsequent eingedeutscht. Es heißt also Ekuador, Kolumbien, Mexiko, Kuba
usw.
Schreibweise und Sortierung der Namen
Die Schreibweise der Ortsnamen entspricht ihrem offiziellen Gebrauch. Mehrteilige Ortsnamen
wie „Río Blanco“ werden nicht aufgetrennt („Blanco, Río“) und stets unter dem Anfangsbuchstaben
des ersten Wortes der Ortsbezeichnung geführt.
Kommentar
Die Kommentierung erfolgt knapper als im Personenregister. Orte, die heute politisch anders
zugeordnet sind als zu Humboldts Zeiten, können im Kommentar einen Verweis auf die aktuelle
adminstrative Zugehörigkeit erhalten. Ein ganz einheitliches Vorgehen ist hier aber nicht
möglich:
Deutsche und die meisten westeuropäischen Toponyme erhalten keinen Hinweis wie
„(Deutschland)“ oder „(Italien)“.
Im Falle vieler zentralasiatischer Ortsangaben ist eine allgemein gültige oder politisch
neutrale administrative Zuordnung nicht möglich und wird daher ausgelassen.
Die meisten lateinamerikanischen Toponyme können heute politisch eindeutig zugeordnet
werden und erhalten daher einen Verweis auf die administrative Zugehörigkeit. Beispiel Tapia – Ansicht im ediarum-Autormodus
Vorhandene Kommentare werden aktualisiert oder sprachlich redigiert, wenn dies notwendig
erscheint.
Kodierung
Einträge im Ortsregister werden in einem <place>-Element notiert. Jeder
Eintrag erhält im Attribut @xml:id eine ID, mit der auf ihn referiert werden
kann.
<placexml:id="ed_zvg_2fj_wx">
Der Name des Ortes wird in einem <placeName>-Element
angegeben.
<placeNametype="reg">Berlin</placeName>
Angaben zu Straße und Gebäude werden in einem <listPlace>-Element
notiert. Weil es sich um eine spezifischere Angabe handelt, wird diese wiederum in einem
<place>-Element angegeben und erhält im Attribut @xml:id
eine individuelle ID. Im Attribut @type wird ausgezeichnet, ob es sich um eine
Straße (street) oder um ein Gebäude (building) handelt.