Faksimile 54r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 54r5. tirte, bald darauf
aber, da er nicht Wie(?)derstand fand,
uns seine vormalige aristokrat. Größe bei dem
Kommentar Humboldt 2000
Einen Marquis
de Galliffet zitiert Humboldt im Zusammenhang mit dem
zahlenmäßigen Anteil der Sklaven an der Bevölkerung von San Domingo (Humboldt 1814/25, III,
413). Einen Hinweis auf eine Verbindung mit dem hier genannten
Comte Galifet gibt es nicht.
[Schließen]Comte Galifet schilderte, wo er Koch, Stellmacher,
Portraitmahler u Lakkirer gewesen war. Er sezte
selbst hinzu, daß in der
Provinz die Künste
selten in der Vollkom̅enheit, als im Auslande
ausgeübt würden, weil man sich fast mit zu
vielen Zweigen abgeben müsse. Am 27st[en]
Abends
um
6½ Uhr trafen wir in Marseille ein. Die Idee,
daß Herr Sköldebrand vielleicht schon
abgereist sei,
hatte uns ununterbrochen auf dem Wege gequält, wir
wußten hundert Trost[-] und
Schrekkensgründe dafür u
dagegen. Wir wollten noch denselben Abend in den
Hafen laufen, um
nach Schwed. Schiffen zu fra-
gen. Alle
unsere Besorgniße waren gehoben, als
wir ins Posthaus traten und als
der Postmeister uns
Skold.
Wohnung selbst anzeigte. 28sten
(Hôtel des
ambassadeurs) brachten wir den
Morgen nicht ohne
Unruhe mit visiren der Pässe zu. Der Commissaire
des relat.
extér. Herr Guys,
Thouins Freund, hob
bald unsere
Besorgnisse. Den Abend berechnete ich
mit B.
(zuerst) wie(?)
Barometerstände. Der Preuß
Consul Sauvages aus Prenzlau visirte mit großer Mühe
meinen Paß. Eine ächt preuß.
Kommentar Christian Thomas
Vgl. Ette 2018a, 13:
hier: Erscheinung.
[Schließen]Tournure, unbekannt mit
allen Berliner Verhältnissen, aber voll von den
Excellenzen
die er aus dem Kalender auswendig gelernt.
29sten. pakten wir die Instrumente aus, ein fürchterlicher An-
blik, der
Theodolith in Stükken, eben so das éboulloir
u fast alle Thermometer. Ich war einige Stunden lang be-
schäftigt, zerbrochene Instrumente
auszupakken. B.
verlor
mehr den Muth, als ich. Ein Spazirgang
am Hafen
ließ mich alles vergessen. Bei Tische fanden wir unten
20
Personen[,] 8–10[,] die Deutsch sprachen. Die Elsäßer
strit
ten sich mit den Lothringern[,] wer die angenehmere Aus
sprache habe u ein Leipziger
Jude, der lange in
der Spandauer Straße in Frankfurth an der
Oder gewohnt haben
wollte, wurde als Sachse
zum Schiedsrichter aufgerufen. Ein
Charlatan[,] der
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.