| 53r110 dürfniß treibt in der Palmenwelt den Menschen nicht zum Zusammenleben. Die Völkerstämme, welche den alten Gebirgsrükken von Thibet (ihre Heimath) verlassend, in den kälteren NordenAnmerkung des Autors (am rechten Rand) Norden, nicht den eigentlichen Norden, sondern Vorderasien, Griechenland, Italien, eine milde Natur, die aber ungepflegt den sorglosen Menschen nicht wie die Palmenwelt nährt drangen, genossen zuerst das Glük der geselligen und bürgerlichen Verbindung. Dort ist die Wiege des Akkerbaus, dort auch wohl das Vaterland der mehlreichen Grasarten. Zum Genuß dieses Glüks gelangend und in demselben verharrend, gewannen sie das Uebergewicht intellektueller Bildung über ihre Ahnherrn im Süden. Durch Ueberwindung der Kräfte stärker überwanden sie dieselben, wo sie sie trafen. Der Ueberwinder drängte mit Ungestüm seine Sitten auf. Der Ueberwundene unterlag unter der Last ungewohnter Arbeit oder floh ins Innere der Gebirge zurük. War dieses Innere minder von der Natur mit nahrhaften Früchten ausgestattet, so zwang die Noth selbst hier im Süden (wie im Norden) zu sorgfältigerem Gartenbau, zur Auswahl und vorzüglichen Pflege einzelner Pflanzen. So entstand jenseits der Andes in minder fruchtbaren Gegenden einige Kultur ohne Einwirkung von Mönchen. So wurden Erdstrekken bewohnt, die sonst öde geblieben wären. War hingegen die Gegend, in die die wilden Völker sich zurükzogen, fruchtbar wie die, welche sie verließen, so führten sie dort ihre vorige Lebensart fort. Sie vertheilten sich dort auf einem großen Raume und der Wald war ihr Garten. Wahrscheinlich würden sie Jahrtausende lang dort in diesem Zustande bleiben, (die Europäer haben eine Welt zwischen sich und ihnen verödet, ihr Handel und ihre Kriege fesseln sie an die Küsten) wenn nicht Religionsschwärmer bis zu ihnen eindrängen, und ihrer Sitten und Sprache kundig, sie zu geselligen, ärmeren, bedürftigeren, gebildeteren, die Erde   Kommentar Carmen Götz
Im 18. Jahrhundert auch noch im Sinne von „bebauenden“ gebräuchlich; vgl. Grimm, I, 1171f.

 [Schließen]
bauenden
Menschen umschüfen.

So hat die Pflanzenwelt auf das Menschengeschlecht und dieses wechselseitig auf jene gewirkt. Die Fülle vegetabilischer Produkte hat in der heißen Zone den Untergang der Gartenpflege zum Akkerbau, mithin das Aneinanderrükken der Menschen und ihre Ausbildung gehindert. Diese Fülle und Mannichfaltigkeit hat es unnöthig gemacht, einzelne auf Kosten der anderen zu verbreiten. Der Natur ist die Freiheit geblieben, im selbstgewählten ungemessenen Raume alle ihre Formen zu entwikkeln …

Anmerkung des Autors (am rechten Rand)

Wasser.

welche Masse bilden Pflanzen im dürren Cumaná und in Punta Araya, wo es fast nie regnet und wo in der Dürre zahllose   Kommentar Carmen Götz
Wassermelone; vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 101 (das Artepithet „anguria“ findet sich dort nicht).

 [Schließen]
patillas (Cucurbita anguria)
wachsen. Man hat sie bis zu 72 Pfund gesehen. Anmerkung des Autors (am rechten Rand) Ertrag: 1 Cocosstamm durch Fruchtverkauf (jezt 4 Nüsse für  Real: Spanische Münze½ real , sonst, ehe Ausfuhr nach Inseln so stark, vor 25 Jahren 6–7 Nüsse) dulces und Oel trägt jährlich  Piaster: Währungseinheit (Spanien)2 Piaster: Währungseinheit (Spanien)3 Piaster ein. 1   Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Breiapfelbaum, Sapote oder Sapotillbaum, die Früchte (gen. Sapodilla) werden gegessen. — Nispero ist der Vernakularname für Achras Sapota; vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 573 sowie Bl. 38v, Nr. 36, Bl. 40r, Nr. 27.

 [Schließen]
Nispero
=  Piaster: Währungseinheit (Spanien)8 Piaster (8 Früchte =  Real: Spanische Münze½ real) 1   Kommentar Ulrike Leitner
Granatapfel.

 [Schließen]
Grenade
wenige Iarave,  Piaster: Währungseinheit (Spanien) 1 Piaster. eine   Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Bixa ist eine Gattung mit mehreren Arten, von denen besonders Bixa orellana, der sogenannte Annattostrauch oder Orleansbaum, eine wirtschaftliche Bedeutung als Gewürz- und Färbemittel hat. Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 812.

 [Schließen]
Bixa
 Piaster: Währungseinheit (Spanien) 4 Piaster. Beim Verkauf der   Kommentar Carmen Götz
Kleine Landgüter; vgl. die Anm. zu Bl. 34r.

 [Schließen]
Charas
schlägt man Kapitalwerth sehr toll, 1 Cocos 4, ein   Kommentar Ulrike Leitner und Carmen Götz
Banane; vgl. die Definition Bl. 54r.

 [Schließen]
Platanus
 Real: Spanische Münze1 real, 1 Nispero  Piaster: Währungseinheit (Spanien)10 Piaster an, so daß man also fast in 1 Jahr sich   Kommentar Ulrike Leitner
Un arbre en bon rapport donne un revenu annuel de deux piastres et demie […]: mais comme, dans les haciendas de coco, des troncs d’âges différens se trouvent mêlés, on n’en évalue le capital, dans les estimations par experts, qu’à quatre piastres. […] Ces évaluations peuvent jeter quelque jour sur les avantages que l’on tire de la culture des arbres fruitiers sous la zone torride. Près de Cumaná on évalue, dans une estimation par experts, un pied de bananier à un réal de plata […]; un Nispero ou sapotillier, à 10 piastres. Ou vend pour un demi—réal quatre noix de cocos et huit fruits de Nispero (Achras Sapota). Le prix des premiers a doublé depuis vingt ans, à cause de la grande exportation que l’on en fait pour les îles. Un Nispero de bon rapport donne au fermier […] près de 8 piastres par an; un pied de Bixa et un Grenadier ' ne donnent que 1 piastre. Le Grenadier est très-recherché à cause du suc rafraîchissant de ses fruits […] (Humboldt 1814–1825, I, 454–455).

 [Schließen]
durch Früchte bezahlt macht.
  Kommentar Carmen Götz
Vgl. Bl. 54r, wo es in der ersten längeren Randanmerkung um eine weitere Rechnung zur Vermarktung von Kokosfrüchten geht.

 [Schließen]
pagina 112
.

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], hg. v. Carmen Götz und Ulrike Leitner unter Mitarbeit von Sandra Balck, Linda Kirsten, Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch, Oliver Schwarz, Laurence Barbasetti und Regina Mikosch. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412/53r


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/53r