Achtung! Bei diesem Dokument handelt es sich um die archivierte Version 4 vom 22.05.2019.  Zur aktuellen Version 9 vom 04.07.2023

Faksimile 1v
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 1v   Kommentar Carmen Götz
Humboldt hat hier aus der ersten Klasse der Tiere („Mammalia“) in Linnés „Systema naturae“ jene ausgezogen, als deren Lebensraum Amerika genannt ist. Auf der Amerikareise nutzte er nachweislich die Ausgabe Linné/Gmelin 1788–1793 (vgl. Humboldt 2000, 386–387); die Auszüge stammen aus I.1, 28–227, von der ersten Klasse (Mammalia) fehlt hier nur die Gattung „Delphinus“, die aber auch einem Textverlust (mittleres Drittel der Seite ist ausgeschnitten) zum Opfer gefallen sein könnte. Die Gattungen hat Humboldt hier einmal unterstrichen, einige Arten zweimal. Bei letzteren handelt es sich oftmals um solche, die ihren Lebensraum in der prospektiven Zielregion der Reise haben (vgl. etwa „littus Chilense“, „Groenlandia et Newfoundland“, „calidioribus regni Mexicani“, „Carthagenae in America“, „in California reliquaque America occidentali“). Bei den mit Fragezeichen versehenen Arten handelt es sich wohl um solche, die erst neuerdings in Amerika heimisch geworden sind (Neozoen).

 [Schließen]
Mammalia americana
HomoSimia apedia. beelzebub über den ursprünglichen Text geschriebenl. seniculus. paniscus. trepida. Fatuellus. apel-
la. Capucina. sciurca. morta. pithecia. Jachus [sic]. oedipus. rosalia. argentata[.] midas. Lemur bicolor.
Vespertilio spectrum. perspicillatus. hastatus. soricinus. leporinus. lepturus. Bradypus 3dactylus. 2dactylus.
Myrmecophaga 2dactyla. jubata. 4dactyla[.] Dasypus 3cinctus. 6cinctus. 7cinctus[.] 8cinct. 9cinctus. Triche-
cus
[sic]
manatus. Phoca ursina[.] leonina. jubata. vitulina. grönlandica[.] hispida. cristata. barbata. pusilla[.]
Canis familiaris (americ.)[.] lupus. mexicanus. Thous. Lycaon. vulpes. alopex. cinereo-argenteus. virginianus.
lagopus[.] Felis. onca. pardalis. discolor. concolor. tigrina. rufa. lynx. Viverra nasua. narica. vulpecula.
quasje. putorius. conepatl. mephitis. Zorilla. mapurito. vittata. caudivolvula. Mustela lutris[.] lutra[.] vison.
barbara. canadensis. martes. zibellina[.] erminea[.] quiqui —
Vrsus americanus. meles. [sic] (alba)[.] labradorius. lotor. luscus. gulo. Didelphis marsupialis. philander. opossum. Cayo.
pollin. murina. dorsigera. cancrivora. brachyura. Talpa longicaudata. rubra. Sorex cristatus. aquaticus.
surinamensis. brasiliensis. Erinaceus inauris. Hystrix prehensilis. dorsata. Cavia paca. acusurchy [sic]. agu-
te. aperea. Cobaya. Capybara. Castor fiber. huidobrius. Mus coypus. cibethicus [sic]. phylorides [sic].   Kommentar Carmen Götz
Linné/Gmelin 1788–1793, I.1, 128: Habitat in Persia et India, nunc etiam, boreali parte excepta, in Europa, ex qua per naves in Africam et Americam delata esse fertur; [...].

 [Schließen]
rattus?
  Kommentar Carmen Götz
Linne/Gmelin 1788–1793, I.1, 129: Habitat in domibus Europae et Asiae mediae, nunc etiam Americae; [...].

 [Schließen]
mus-
culus
?
cyanus. laniger. hudsonius. maulinus. Arctomys monax. empetra. pruinosa. Sciurus niger. vul-
pinus. cinereus. hudsonius. carolinensis. flavus[.] striatus. aestuans. variegatus. degus. mexicanus. volu-
cella. Lepus viscaccia. timidus. variabilis. americanus. minimus. brasiliensis. Camelus llama. huanacus.
arcucanus. vicuña. paco. Moschus americanus. Cervus alces. elaphus. tarandus. virginianus. mexica-
nus.   Kommentar Carmen Götz
Humboldt hat hier versehentlich zwei Artepitheta einer nachfolgenden Gattung (Ovis) der vorausgehenden (Capra) zugeschrieben. Vgl. Linné/Gmelin 1788-1793, I.1, 200f.

 [Schließen]
Capra [sic] ammon. pudu.
Bos taurus. americanus. moschatus. Equus bisulcus. Tapir america-
nus.  über der ZeileSus tajassu. Monodon monoceros[.] Balaena mysticetus[.] physalus. boops[.] gibbosa. Physeter macro-
[cephalus]

 Textverlust (20 Zeilen) [...]

Erdbeben neue

Le 26 Mars 1812 tr. de terre de Caraccas
Demandez [à]  Am 26.3.1812 ereignete sich in Caracas ein Erdbeben der Stärke 7,7, das Humboldt im zweiten Band der Relation historique (Humboldt 1814–1825 II, 7–8) beschreibt. Hier zitiert er Delpeche 1812. Delpeche hat im darauffolgenden Jahr darüber auch publiziert (Delpeche 1813).

 [Schließen]
Delpeche

Depuis Mai 1811 à Mai 1812 près
de 200 secousses à S. Vincent.
Erupt du Volcan de  Auf der Karibikinsel St. Vincent brach 1812 der Vulkan Soufrière aus, im Vorfeld von lokalen Erdbeben begleitet. Vgl. ebenfalls Humboldt 1814–1825 II, 7–8.

 [Schließen]
St Vincent
(Mai? über der Zeile30 Avril) 1812
avant[-]dernière éruption de ce
Volcan 1718.
bruit de l'érupt. = décharge d'artillerie
et plus fort à une grande dist. de
l'île que dans l'île même[,]
d'abord fumé puis flamme
et erupt. de gros morceaux
de p. ponce. Cratère 900 piés angl de profondeur(?) et un mille
de diamètre.  Vgl. Humboldt 1814–1825 I, 316. Hier nennt Humboldt in Fußnote 2 zwar einen „Letter of M. Hamilton zu Sir Joseph Banks, 1813“, verweist jedoch als Quelle auf Philosophical Transactions der Royal Society London 1785, wo man zwar ebenfalls eine Beschreibung des Vulkans findet, jedoch lange vor seinem Ausbruch (Anderson 1785).

 [Schließen]
Lettre de
Mr. Hamilton de Nevis

à S. J. Bank's [sic] lu [sic] à la
Soc. Royale, noch nicht
gedrukt. Anmerkung des Autors (am linken Rand)  Humboldt zitiert hier aus einem ungedruckten Manuskript Manuel Palacio Fajardos (Palacio Fajardo 1812). Vgl. auch Humboldt 1814–1825 II, 8–9.

 [Schließen]
mémoire de
Palacios
.
Bibl.
brit. Mai 1813
p. 93
.

Anmerkung des Autors (am unteren Rand) Voyez page
précédente
Anmerkung des Autors (am linken Rand) Lies wichtig
 Vgl. Mitchill 1815, 308–315: The Leading Facts relative to the Earthquakes which desolated Venezuela, in South America, in the months of March and April, 1812. Mit Institut ist hier vermutlich die Pariser Académie des Sciences gemeint. Vgl. Humboldt 1814–1825 II, 5.

 [Schließen]
Voyez Trans.
of Soc. of
New Yorck
T I (Instit.[)]
Anmerkung des Autors (am linken Rand) fast tägl. über der Zeile wöchentl
Erdbeben, deren
center im Missipi-
Thal z.(?) New Madrid
et Little
Prairie
lat.
36° dur.(?)
Dec 1811 -
Dec 1812
mardi vers
le nord; au
United States
Saline au Nord
de Cincinnati 2 Jahre
lang tägl Stöße[,]
centre à part[,] pas
senti à  Lieue: Längenmaß (Frankreich), 3 Lieue entsprechen 13,33 km3 lieues
de dist  Drake beschreibt hier in einer chronologischen Auflistung präzise alle Bewegungen vom 16.12.1811–12.12.1813, mit besonders häufigen Aktivitäten im Februar 1812. Vgl. Drake 1815, 233–244.

 [Schließen]
Drake,
View of
Cincinati p 232–238
[. ]

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], hg. v. Ulrike Leitner unter Mitarbeit von Sandra Balck, Carmen Götz, Eberhard Knobloch, Ulrich Päßler und Oliver Schwarz. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 4 vom 22.05.2019. URL: https://edition-humboldt.de/v4/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v4/H0016412/1v


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/1v