Facsimile 65r
Enlarge

Image credits

| 65r134 se aufgesezt. So erhebt sich nördlich von der Lagune
der Sandstein noch einmal in einer von Osten nach Westen
  Editor's note Carmen Götz
Aus der Sprache der Bergleute übernommener Fachbegriff der Geologie, der die räumliche Ausrichtung einer geologischen Formation (z. B. Gebirge) oder einer Gesteinsschicht oder auch eines Ganges (Bergbau) bezeichnet.

 [Close]
streichenden
[,]  inserted at the right margin ⎡kaum  Pied: Linear measure (France), 400 Pied is equivalent to 129,92 m400 F
hohen
Hügelkette u kot dann erst wieder
unter dem Salzthon bei den Casas de pesca-
dores der Margarithe gegenüber hervor. Dort Felsen-
bank   Editor's note Carmen Götz
Frz., an der Wasseroberfläche.

 [Close]
à fleur d’eau
, sich ins Meer stürzend[,] in
denen Land[-] u Seekonchylien u von beiden noch
hier existirende Originalien! gemengt sind! Die
Saline elend betrieben. Kanäle[,] durch welche das Meer-
wasser bei hohen Fluthen eintritt[,] um dann
Salzthon auszulaugen. Das meiste thut Regen-
wasser, das auch reineres Salz giebt[,] 2 große u 3 kleine
bassins[,] die großen regelmäßig jedes 115 x 130 Schritt
 Pied: Linear measure (France), 2 Pied is equivalent to 0,65 m2 F.  Pouce: Unit of lenght (France), 3 Pouce is equivalent to 8,12 cm3 Zoll) u  Pouce: Unit of lenght (France), 8 Pouce is equivalent to 21,66 cm8 Zoll tief. Additional calculation by the author (inserted at the right margin) 115 [×] 2 [=] 230 [+] 29 [=] 259 [=]  Toise: Unit of lenght (France), Humboldt also uses the greek name 'hexapus' (6 feet), 43 Toise is equivalent to 83,78 m43 t
130 [×] 2 [=] 260 [+] 6[0] [=] 320 [=] 53 [×] 43 [=]   Editor's note Carmen Götz
Humboldt rechnet die Seitenlänge der großen Salzbecken zunächst in (Pariser) Fuß, dann in Toisen um; dann multipliziert er die errechneten Seitenlängen und erhält als Ergebnis die Fläche in Quadrat-Toisen.

 [Close]
2279
Additional calculation by the author (inserted at the right margin)   Editor's note Carmen Götz
In dieser Form von Humboldt auch als Zeichen für die Division verwendet.

 [Close]
(4
In 20 Tagen  inserted at the right marginnach Einleitung des süßen Wassers
geben sie Salz. Warum nicht Windflügel[,] um
Seewasser zu erheben (man pumpt aus dem Vorraths-
brunen des Meerwassers in die bassins) warum
ändert man nicht Stelle der bassins und Kanäle[,]
um andere Pläze auszulaugen. Der eigentliche
Mangel ist Wasser. D written across the original textSalz hält die Erde genug.

Temperatur Luft  Réaumur: Temperature Scale, 22 Réaumur is equivalent to 27,50 °C22° R. [,] Seewasser  Réaumur: Temperature Scale, 18,5 Réaumur is equivalent to 23,12 °C18°.5[,] Sand
an d. Küste  Pouce: Unit of lenght (France), 6 Pouce is equivalent to 16,24 cm6 Zoll tief  Réaumur: Temperature Scale, 34 Réaumur is equivalent to 42,50 °C34°[.] Salzwasser in
den bassins  Réaumur: Temperature Scale, 26 Réaumur is equivalent to 32,50 °C26° am 19[.] August um 3 h N. M.[.]

Man macht jährlich Note by the author (inserted at the right margin) ⎡in Salina
de Araya
 Fanega: Unit of mass and grain (Spain and Latin America), 3.000 Fanega is equivalent to approx. 166.500,00 L3000[,]
in Piritú, Morro
de Barcellona
u
Pozuelos  Fanega: Unit of mass and grain (Spain and Latin America), 6.000 Fanega is equivalent to approx. 333.000,00 L6000[,]   Editor's note Carmen Götz
Vgl. Humboldt 1814–1825, I, 329.

 [Close]
in
  Editor's note Carmen Götz
Provincia de Nueva Andalucía und Provincia de Nueva Barcellona.

 [Close]
beiden Provinzen
 Fanega: Unit of mass and grain (Spain and Latin America), 9.000 Fanega is equivalent to approx. 499.500,00 L9000
fanegas
Salz
. Kann
aber machen so
viel man will.
Doch Salz jezt[,] da
in Antillen jeder
Salinen hat[,]
nicht sehr gesucht.
 Fanega: Unit of mass and grain (Spain and Latin America), 10.000 Fanega is equivalent to approx. 555.000,00 L10000 vanegas Salz jede à  Arroba: Unit of mass (Spain), 15 Arroba is equivalent to approx. 173 kg15 arroben[,]
20 tägiges [sic] Meerwasser inserted in between the linesSalzsole wog
  Editor's note Ulrike Leitner
Ergebnis einer Messung mit dem Dollondschen Aräometer (auch Senkwaage), bei dem untere und obere Werte abgelesen wurden, um das spezifische Gewicht von Flüssigkeiten zu bestimmen, hier aus der Salzsole auf der Halbinsel Araya. — Vgl. auch Bl. 21r und 72r sowie die Anm. zu Bl. 72r.

 [Close]
to 6 + 1° to 4 + 1u ln 4 + 50° + 55° + 65°
etwa
noch um 1 Lin. dichter[.]

Note by the author (inserted at the bottom)   Editor's note Carmen Götz
Der fünfte Tagebuchband (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK) entspricht heute dem vierten Band; vgl. ART IV, 165v–166v; Digitalisat SBB-PK). Dort finden sich Ausführungen zu dem Salzton, der unsichtbar dem Gestein beigemengt ist; vgl. Humboldt 2000, 378.

 [Close]
Salzthon Araya IV inserted in between the linesV p 475–477.

  Editor's note Carmen Götz
Der fünfte Tagebuchband (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK) entspricht heute dem vierten Band; vgl. ART IV, 160v und 161v; Digitalisat SBB-PK). Dort finden sich jeweils unter der Überschrift Salz zwei kleinere Tagebucheinträge zum Thema Salzhandel; vgl. Humboldt 2000, 372–373.

 [Close]
Salzhandel V., 465.467.

  Editor's note Carmen Götz
Gemäß der Konkordanz im Einführungstext von Ulrike Leitner entspricht Volume IV den heutigen Tagebüchern V und, zum Teil, II/VI. Eine entsprechende Passage konnte dort nicht nachgewiesen werden. Gemäß Humboldts eigenem Index général de mes MSS ist der Stellennachweis aber verbürgt; vgl. ART V, Bl. 43r; Digitalisat SBB-PK: Unter M und Marguerithe findet sich der Eintrag IV, 5.86. (Schweine). Humboldt nennt IV ebendort (Bl. 37r): Vol. IV [...] [signifie le MSS] relié en 4to du Voy. à la Havane du 24 Nov.

 [Close]
Schweine. IV 86
.
Erde phosphoreszenz

The creation of the edition humboldt digital datasets is an ongoing process. The scope and accuracy of the data grows as the project progresses. We are always grateful for any additions, corrections and error reports. Please write to edition-humboldt@bbaw.de.

Suggested citation

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], ed. by Carmen Götz and Ulrike Leitner in collaboration with Sandra Balck, Linda Kirsten, Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch, Oliver Schwarz, Laurence Barbasetti and Regina Mikosch. In: edition humboldt digital, ed. by Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 of 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412/65r


Download

Download this document as TEI-XML

Canonical URLThis link always leads to the current version.

Document: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/65r