Facsimile 54v
Enlarge
Image credits
| 54v113
u
westl. Theil von Prov. Caraccas ist er wild u
von da Saame nach N. Andalusien zur Kultur ge-
bracht.
Cactus. In den Pampas von Buenos Ayres ganze Kolonien[,]
Dorfschaften von Hunden die zu 2–400 in den
Cactusge-(?)
inserted in between the linesCordonalsträuchen gesellschaftlich ihre Brut legen, gesellig auf die,
Stierjagd gehen. Note by the author
(inserted at the left margin)
Ganze Dörfer, Republi-
ken von Hunden in
Art
Distelgesträuch[,] ein-
ziger Schatten im Lla-
no.
Hund (der verwilderte)
in Buenos-Ayres
den Menschen gefährlich,
greift an in Gesel-
schaft, flieht einzeln
wie ein wildes Thier,
langhaarig häßlich. Wie
verschieden von der
gu(?)ten auch
verwilder-
ten Race in
New-
foundland, die dem
Menschen
zugethan,
sich willkührlich einen
Herren sucht. In
Buenos Ayres macht
man
Jagdparthien,
in eine Hunderepu-
blik einzudringen
u die Jungen tot-
zuschlagen. In den Pampas kein Holz. Einwohner
brennen (u kochen) bei Ochsen u Eselknochen. Sie töten
zu 100, ziehen das Fell ab, wegen
Dürre u Wind
ist Fleisch in 6–8 Tagen verdünstet, von Thieren ver-
zehrt … u dann holt man Knochen als Brennholz. Note by the author
(inserted at the left margin)
Esel töten Menschen
in den Pampas[,]
in dem große verwil-
derte Horden
die Rei-
senden umlaufen.
Gräser man glaubt sehr fälschlich[,] Tropenwelt habe sie seltener.
S. das Editor's note Carmen Götz
Von Humboldt auch als Vol.
III oder livre rouge bezeichnet, heute in
ART II/VI eingebunden (Bl. 111r–164v); vgl. besonders Bl. 116r; Digitalisat SBB-PK, Bl. 122r
und öfter.
[Close]MSS. Reise ins Innere v.
Paria. In Pied: Linear measure (France), 2 Pied is equivalent to 0,65 m2- Pied: Linear measure (France), 3.000 Pied is equivalent to 974,40 m3000 Fuß
Höhe ist die Serrania von Neu
Andalusien fast eine
ungeheure Grasflur, Savannah.
Note by the author
(inserted within the line)
Orinoco. Esmeralda.
Editor's note Carmen Götz
In Linnés botanischer Systematik die XIX. und letzte
Klasse der Pflanzen, die etwa Moose, Pilze (fungi) und Flechten
(Lichenes) umfasst; vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, XXII und II,2,
1283–1488.
[Close]
Cryptogamisten
aller Art[,] Moose u fungi inserted above the lineund Lichenes überaus häufig
in der Tropenwelt in dikken Wäldern u nicht Toise: Unit of lenght (France), Humboldt also uses the greek name 'hexapus' (6
feet), 150 Toise is equivalent to 292,26 m150 t.
über dem Meer erhobenen Flächen. Siehe MSS. Reise
ins Innere von Paria
inserted in between the lines. written across the original textu
Editor's note Carmen Götz
In demselben Heft (Volume
III) sind zwar ebenfalls Aufzeichnungen zur Orinoco-Reise zu finden (z. B.
ART II/VI, Bl. 144r; Digitalisat SBB-PK); vermutlich
bezieht sich Humboldt hier jedoch auf die Tagebuchteile zur
Orinoco-Reise, die vor allem in ART IV enthalten sind (vgl.
besonders Bl. 95r; Digitalisat SBB-PK
, und 109r
; vgl. Humboldt 2000, 332).
[Close]nach Río negro.
aroma wie in der heißen Zone
alles riechbarer, brennba-
rer[,] eßbarer wird, weil Lebensprozesse stärker u dem
Gleichgewichte der Elemente mehr entgegengewirkt wird.
Alles
Holz[,] alle Wurzeln riechen,
besonders ist Moschusgeruch
in der heißen Zone eine allgemeine
Geruchsform, die fast
einen inserted above the lineso
allgemeinen Namen, als sauer u bitter beim
Geschmak verdiente! Alle wilde Thiere, animales
del monte[,]
besonders die stärksten, wüthigsten, reißendsten, giftigsten[,]
riechen nach moschus, Tiger, Löwen, Schlangen, Insekten …
Die
Indianer sind auf der Hut[,] wenn sie moschus
riechen.
Aber am wunderbarsten ist, wie ich selbst erfahren, daß
auch die Erde, wenn nach langer Dürre es regnet, trok-
ne Lettenerde (wie [...] am Meeresstrande,
der sparsam
mit Editor's note Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793,
II.1, 834.
[Close]Sesuvium besezt ist) nach moschus riecht. Die Er-
de selbst u. stark nach moschus … Kein Wunder[,]
daß [sic]
daß Dünste[,] die von einer solchen
Krafterde aufstei-
gen[,] als Nervenreize
u
(Krankheiterregend) wirken.
Sind es faule Wurzeln u Insekten[,] die der Erde diesen
Geruch geben. Im Frühlinge riecht der Boden in Euro
pa auch, ein milder
Blüthengeruch, hier alles inten-
siver,
strenger, ausgearbeiteter, energischer, Bisam-
geruch. Note by the author
(inserted at the left margin)
Waschen mit Editor's note Ulrike Leitner
Sapindus
saponaria, Waschnussbaum. Aus den Früchten bildet sich ein
Schaum, der zum Waschen benutzt wird.
[Close] Parapara
(Sapindus) gewaschen
fault, daher nur
Indier Chaymas
hier u da damit
waschen.
Note by the author
(inserted at the left margin)
Editor's note Carmen Götz
Bl. 41v.
[Close]p 81.
The creation of the edition humboldt digital datasets is an ongoing process. The scope and accuracy of the data grows as the project progresses. We are always grateful for any additions, corrections and error reports. Please write to edition-humboldt@bbaw.de.
Suggested citation
Download this document as TEI-XML Document: https://edition-humboldt.de/H0016412
Download
Canonical URLThis link always leads to the current version.
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/54v