Facsimile 35v
Enlarge
Image credits
| 35v72
Editor's note Carmen Götz
Das Schriftbild dieses
Textabschnitts belegt, dass Humboldt ihn mehrfach und jeweils nur
stückweise weiterschrieb.
[Close]
Cumaná
Statistik
Note by the author
(inserted within the line)
S.
Editor's note Carmen GötzVgl. Bl. 47r.
[Close] p 90

Der fünfte Tagebuchband (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK


[Close]V. p. 47 inserted in between the lines467
Die beiden
Provinzen
Neu Andalusien
u
Barcellona enthalten laut Herrn
Navarete,
der wahrhaft statist.
Editor's note Ulrike Leitner
Humboldt hat in seinem
Reisebericht mehrfach Manuel de Navarrete, insbesondere dessen Manuskripte, als
Quelle statistischer Daten genannt. Auch Briefe von ihm mit
Informationen sind überliefert. Vgl. Humboldt 1993.
[Close]Untersuchungen angestellt bei Gelegenheit des Editor's note Carmen Götz
Humboldt erläutert diesen
Zusammenhang ausführlich an späterer Stelle seines Tagebuchs (ART IV, 159r–159v; Digitalisat SBB-PK). Dort erklärt er
auch: Der Tesorero Don Emanuel
Navarrete, ein arbeitsamer, unternehmender
Mensch, [...] stellte [...] statistische Untersuchungen an, die
mit der Gründlichkeit um Amerika unerhört sind. Aus diesen Papieren,
welche unbelohnt und unbeachtet geblieben sind, [...] habe ich
folgende Notizen gezogen und mit meinen Bemerkungen
begleitet (zit. nach Humboldt 2000,
370).
[Close]
Streits über Aufhebung
des Tobaksregals, 90 000 Einw. In den indischen
pueblos wird alle 3–4 Jahr[,] in den von Span. bewohnten seltener gezählt[.]
Jene Zahl gründet sich auf Untersuchungen der Capuc. die allein jenes
Land kennen. Cumaná die Stadt, die Vorstadt der
Guaiqueries,
die Editor's note Carmen Götz
Kleine Landgüter; vgl. die Anm. zu Bl. 34r.
[Close]Charas
u alle Häuser ¾ St. um die Stadt enthalten zusam̅en
Passage illegible by overwriting
[...]
written across the original text15 000 Einw.[,]
Barcellona 6 000 Einw. Die beiden Provinzen bedürfen jährlich für Piaster: Unit of currency (Spain)1 Mill
Piaster
europ. Bedürfnisse, wovon die Span.
Register
kaum die
Hälfte ausweisen, also schon damals (1794) über Piaster: Unit of currency (Spain)½ Mill.
Editor's note Ulrike Leitner
Frz., Schmuggel.
[Close]Contrebande.
Maulthiere für die Westind.
Zukkermühlen ist ein wichtiger Ausfuhr-
artikel. —
Schon die ersten Entdekker
fanden am Eingange des Golf von
Cariaco
nur written across the original textin der punta de arenas eine
indische Saline. Diese u die Perlenfischerei gab dieser
Küste einen Ruf in Europa. Die Holländer streiften jährlich
dahin[,] um wider Wil-
len der Spanier dort Salz zu laden. Diese legten daher
1623 daselbst ein Kastell
mit 300 inserted above the lineSoldaten u vielen bronzenen Kanonen zur Beschüzung der Saline an.
1726
brach bei einem Stur
me das Meer ins Land ein, zerstöhrte die
Saline
u bildete eine mächtige[,]
Milla: Nautical unit of length (Spain), 2 Milla is equivalent to 3,70 km2
Mei
len lange Lagune,
ein um so seltsameres Phänomen, als Stürme hier sehr sel
ten
sind. Nun wird das
Kastell unnüz u da 1762 man fürchtete[,] daß einmal
der Feind sich desselben u dadurch des Einganges des Hafens bemächtigen könn-
te, so kam von Madrid aus der Befehl[,] das Kastell
abzutragen, welches auch
geschah. Viele Steine des Kastells wurden nach der Guayra geschift[.]
D.
Ma-
nuel
Navarete hat neuerlichst mit dem Ingen. Obersten D.
Casimir Isava ei-
nen Plan entworfen, wie die Lagune auszutroknen u die Saline wiederher
zustellen sei[,]
u obgleich die geforderte Summe ( Piaster: Unit of currency (Spain)20000 Piaster
u Holz) in Ca-
raccas nicht ganz zugestanden wurde, so hat
das Unternehmen doch schon ziem-
lich
geglükt. Man hat Editor's note Carmen Götz
Große Reisigbündel, die als
Uferschutz oder zur Dämmung verwendet werden; vgl. Krünitz 12, 259–270. Vgl.
auch Humboldt
1814–1825, I, 329: […], on a établi des réservoirs ou
vasets artificiels au nord de la
rangée de collines qui sépare le château de la côte
septentrionale de la péninsule.
[Close]Faschinen an den Eingang die written across the original texter Lagune versenkt, ge-
gen die
das Meer Editor's note Carmen Götz
Die Handschrift lässt sich an
dieser Stelle so interpretieren, dass Humboldt den Satz nicht
vollendete und später einen Punkt hinzufügte.
[Close]selbst.
Note by the author
(inserted within the line)
Benzoni[,]
p 34.
Note by the author
(inserted within the line)
(S oben p
Editor's note Carmen Götz
Gemäß der Paginierung
Humboldts in diesem ersten Tagebuchband müsste die Seite 197 die
Vorderseite jenes Blattes gewesen sein, das auf das Blatt 95
folgt, denn die Seite 95v trägt die Seitenzahl 196. Im
Index général, den Humboldt 1805 anlegte, ist
für diese Seite verzeichnet: Plonger. Perles. I,
197. (ART V, 44v; Digitalisat SBB-PK)
[Close]197. et Editor's note Carmen Götz
Vgl. Bl. 62r.
[Close]128.[)]
Additional calculation by the author
(inserted at the left margin)
25 Der Tabak darf
nur in der Gegend von Cumanácoja mit kön. Vorschüssen ge-
baut werden
sonst nirgends. Das Editor's note Ulrike Leitner
Depuis l’introduction de la ferme
[Fn.: Estanco real de Tabaco], en 1779, la culture du tabac est
à peu près restreinte, dans la province de Cumana, à la seule vallée de
Cumanacoa, de même
qu’au Mexique elle n’est
permise que dans les deux districts d’Orizaba et de Cordova. Le système de la ferme est un monopole
odieux au peuple. Tout le tabac qui a été récolté, doit être
vendu au gouvernement; et, pour éviter, ou plutôt pour diminuer
la fraude, on a trouvé plus simple de concentrer la culture sur
un même
point.
Humboldt
1814–1825, I, 381.
[Close]Tabaksregal in
Nouv
And.
u
N. Barcellone
trägt reinen Ueberschuß Piaster: Unit of currency (Spain)38000
Piaster[,] in Prov. Caraccas
Piaster: Unit of currency (Spain)250000 P.[,] aber
das
Publikum büßt so viel, daß der König nur 20 p.
C. zieht. 80 p.
C.
verzehrt die
Administration.
Note by the author
(inserted within the line)
⎡S.
oben inserted in between the linesII Editor's note Carmen Götz
Der zweite Tagebuchband (vgl.
Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK) entspricht heute dem
dritten Band; vgl. ART III, Bl. 5r; Digitalisat SBB-PK
. Der Bezugspunkt
befindet sich in einer längeren Randnotiz (vgl. Humboldt 2000,
176).
[Close][,]
p 10a Die brutten Einkünfte in
N.
And
u
N. Barcellone
sind Piaster: Unit of currency (Spain)190000 P.
in Caraccas wohl Piaster: Unit of currency (Spain)1,250000 P.
Die Stadt besteht aus
eigentlicher Stadt am rechten Ufer des Manzanario, eine Art Vorstadt südöstl.
auf Hügel S. Francesco, eine andre[,] gewöhnlich genannt los Serritos wo Kirche de n written across the original textNstra
Sign.
del Socorro[,] nördlich an der
Hügelkette[,] die vom Castel S. Antonio längst der Editor's note Ulrike Leitner
Plaga
chica nach Humboldt 1814–1825, I, 300.
[Close]Plaga cieca
gegen Osten läuft, die Vorstadt de los Guaigueries (wahre Ortographie) am linken Ufer des Man-
zanario mit Kirche de Nstra
Sgnra de alta Gracia. Editor's note Carmen Götz
Humboldt führt hier die Zahl
der Geburten nach den Taufbüchern der jeweiligen
(Pfarr-)Gemeinden an.
[Close]Nacidos
in Cumaná 1798 por los libros
de Bautismo de la Parroquia al Cargo de los
Curas rectores 237, por los de los Curas Castrenses
57, por los del
pueblo de Guaigueries 209, (indian. Fruchtbarkeit aber Kinder sterben nicht an Kin-
derkrankheit[,] denn
Pokken
Editor's note Carmen Götz
Für lat. perge, fahre fort, und
so weiter.
[Close]p kennt man hier nicht! ) sondern weil sie
Schweinereien
fressen, in
Halbkultur ohne Aufsicht leben) por
los de Nra
Sra del Socorro 19 Summa 522. Man glaubt[,] daß an
50 fehlen[,] also Geburten an 600.
Der Gouvern.
Emparan hat verschiedene Projekte
eingereicht, Hof solle Vorschuß thun um
Manzanario
bei inserted in between the linesoberhalb erster Editor's note Carmen Götz
Nach Humboldt gleichbedeutend mit
Chara, kleines Landgut; vgl. Humboldt 1814–1825, I, 302.
[Close]Ypure mit Damm zu
fangen, anzustämmen
u
dem Wasser so Gefälle zu geben, um nach Gefallen das schöne
Thal[,] dem nur Was
ser
fehlt, zu
wässern.
Indeß hat Privatfleiß schon manches unternom̅en. Man hat
Wasserräder mit Pumpen, Windflügel, Editor's note Carmen Götz
Vgl. Krünitz, 35, 677:
in der Hydraulik, eine Maschine, wodurch das Wasser,
vermittelst verschiedener, an einer Kette oder einem Seile ohne
Ende befestigter Kasten, aus der Tiefe gehoben und oben
ausgegossen wird.
[Close]Kastenkünste, Schöpfräder durch mulas bewegt.
Der Comandante de Artilleria
Omitted (3 words) hat neue Maschine
erfunden, die kaum
Reichstaler: Prussian unit of currency100 r.
kostet, u ganz unter Wasser geht, in 4 St. einen Teich Pied: Linear measure (France), 3 Pied is equivalent to 0,97 m3 F
tief[,]
Pied: Linear measure (France), 14 Pied is equivalent to 4,55 m14 F
breit[,]
Pied: Linear measure (France), 28 Pied is equivalent to 9,09 m28 lang[,] füllt[,]
thut 8 Hübe in 1 Minute, Hübe Pied: Linear measure (France), 4 Pied is equivalent to 1,30 m
inserted in between the lines42
F
hoch u Pumpen Pouce: Unit of lenght (France), 5 Pouce is equivalent to 13,54 cm5 Zoll
Durchmesser[.]
Editor's note Carmen Götz
Die von Humboldt ausgelassene
Seitenzahl konnte nicht ermittelt werden. Eventuell befand sich auf
einer der fehlenden Seiten des ersten Tagebuchbandes die technische
Zeichnung einer solchen Wassermaschine. — Zu Beginn der Reise nach
Caripe erwähnt Humboldt
unter dem Datum des 5. September 1799 eine kleine
Wasserhebungsmaschine (ART II/VI, Bl. 115v; Digitalisat SBB-PK; vgl. Humboldt 2000,
142).
[Close]S. über diese neue Maschine p.
Omitted
Additional calculation by the author
(inserted at the left margin)
260 [÷]
[6]
[=] 43 Additional calculation by the author
(inserted at the left margin)
28 [×] 6
[=] 168
Additional calculation by the author
(inserted at the left margin)
6000
Additional calculation by the author
(inserted at the left margin)
15000 [÷] 2
Facsimile 36r
Enlarge
Image credits
| 36r
Der eingeklebte Zettel (Bl. 36) befindet sich auf Blatt 37r, gehört aber inhaltlich zu Blatt 35v.
[Close]Caraccas: Editor's note Carmen Götz
Vgl. die Anm. Humboldts auf Bl. 47r.
[Close]La Capitanie générale a 2 millions de rentes
dont on envoit à [l’]Espagne par an 300 000 p. Note by the author (inserted at the bottom) ⎡Couvent
rien[,]
Editor's note Ulrike Leitner
De Pons stellt am Ende eines Kapitels über die Finanzen in der Provinz Caracas in einer zusammenfassenden Tabelle Einnahmen und Ausgaben für die Jahre 1763–1797 einander gegenüber. Sichtbar wird, daß die Bilanz meist negativ ausfällt, wobei er in einer Fußnote ergänzt, dass die Einnahmen für kirchliche Bullen (jährlich Piaster: Unit of currency (Spain)26.000 Piaster) und die für Tabak ( Piaster: Unit of currency (Spain)700.000) nicht enthalten sind. Vgl. Pons 1806, III, 60.
[Close]Pons III[,] p 60 en lettres
de change pour le Roi. — Editor's note Ulrike Leitner
Vermutlich Informationen von Don Francisco José Bernal, der 1786–1792 als Sekretär in der Capitanía Général de Caracas und in La Guaira tätig war.
[Close] Bernal. Note by the author (inserted at the bottom) et moi(?)
Caracas Editor's note Carmen Götz
Der zweite Tagebuchband (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK


[Close] inserted above the lineII[,] p 8.. Note by the author (inserted at the bottom) pas trop juste
[...]
Facsimile 36v
Enlarge
Image credits
| 36v
The creation of the edition humboldt digital datasets is an ongoing process. The scope and accuracy of the data grows as the project progresses. We are always grateful for any additions, corrections and error reports. Please write to edition-humboldt@bbaw.de.
Suggested citation
Download this document as TEI-XML Document: https://edition-humboldt.de/H0016412
Download
Canonical URLThis link always leads to the current version.
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/35v