Facsimile 27v
Enlarge
Image credits
| 27v56
in einem Monde das
erste Mal das Geb inserted in between the linesGe-
witter (die tägliche Editor's note Carmen Götz
Etwa: Aufbrausen des Windes.
[Close]tur-
bonada, Sturm u Regen)
um 10 U. Morgens
ist, so ist jeden Tag
dieselbe turbonada um
10 Uhr. [Start columns]
Zeit Jul. |
Hygr. |
Editor's note Carmen Götz Die Temperaturwerte sind immer in Réaumur angegeben. [Close]Therm. |
|
---|---|---|---|
6te. | |||
3. | 68.5. | 18.3. | trübe |
6. | 66.5. | 18.4 | ☉aufgang. |
8. | 65.5. | 18.7. | |
10. | 66.5. | 18.5 | Staubregen |
12. | 65. | 18.9 | blau. |
7. | 65. | 18.9. | |
12. | 65. | 18.9 | |
7. | 65. | 18.9 | |
11. | 69. | 18.9. | |
7te | |||
1. Ab. | 64.5. | 18.9. | |
6. Mr. | 62. | 18.3. | ein ganz |
8. | 61. | 18.7. | blauer |
12. | 58.5 | 19.6. | etwas wind- |
4. | 56. | 19.5. | stillerer |
8. | 57. | 19.4. | Tag. |
11[.] Ab. | 61. | 18.7. | |
8te | |||
8. Mr. | 58. | 18.8. | |
2. | 57. | 18.5 |
Editor's note Carmen Götz Lat., dasselbe. [Close]id. |
4. | 56.2. | 18.4. | |
7. | 59. | 18.5. | |
12. | 62. | 18.9. | |
10ten | |||
5 h. Ab. | 56.3. | 19.8 | blau |
10. | 59. | 19.3. | Mondhell. |
Zeit Jul. |
Hygr. | Therm. | |
11.te | |||
6. | 60. | 19.4. | |
8. | 59. | 19.8. | |
9. | 58.3. | 20.3. | blau. |
11. | 59. | 20. | ohne |
12. | 58.5. | 20.2. | Regen. |
2. | 57. | 20. | |
8. | 60. | 20 | |
11. | 58. | 19. | Mondhell |
13te
im̅er |
60. |
20. |
stürmisch |
fort | 61. | 20.4. | regnigt |
11 A. | 57. | 20.3. | Mondhell. |
14. | |||
im̅er | 63. | 20 | nebel |
64. | 19.4 | dikkes Gewölk. |
Note by the author
(inserted within the line)
Hygr. d’après
Editor's note Carmen Götz
Vgl. die Anmerkung Humboldts
auf Bl. 46v, die mit non! non!! beginnt.
[Close]p 89[,] on pourroit
croire inserted above the linenécessaire une correc-
tion de
0°,0(?)
inserted in between the lines5⁄105 par degré
ou[,] au lieu
de 65[:] Additional calculation by the author
(inserted within the line)
65 [×]
5 [=] 325 [÷] 105 [=] 3 [Rest =] 10
65 - 3 = 62[,]
mais[,] si près
de la
saturation
la diff. ne seroit
que de 1° Sauss.
[,]
et j’avois rame
ner [sic] à l’eau
comme il est
dit à cette page Die
Besorgniß[,] daß die
Kochsalzsaure[-]Dünste diese wichtigen
Instrumente ganz zerstöhren würden (ohnerachtet[,] was sehr zu
rathen[,]
Editor's note Carmen Götz
Humboldt nutzte auf seiner Reise
ein Hygrometer von Jean André de
Luc, das mit Walfischfaser konstruiert war. Vgl. die
Anm. zu Bl.
5r.
[Close]Fischbeinhygrom. alle 4–5 Tage in süßes Wasser
zu Waschen
u dabei zu rectificiren ließ [sic]) hat mich
bewogen[,]
continuirliche Beobacht. nicht fortzusezen.
In den ruhigen Tagen wie am 7ten[,] 8ten[,] 11ten
war es auf-
fallend[,] wie Hygr. gerade 2 St. nach größter Wärme
seine höchste Trokkenheit erreichte inserted at the left margin⎡(also auf dem
Meere Editor's note Carmen Götz
Vgl. Humboldts Anmerkung auf
Blatt 45v zu Saussures
Beobachtung am Col du
Géant sowie die zugehörige Anm.
[Close]wie Saus-
sure auf der Feste!), wie trokken die
Mondhellen Nächte waren … Eben dies
Resultat ge-
ben viele viele andere
Beobachtungen[,]
Editor's note Carmen Götz
Diese Bemerkung Humboldts belegt,
dass er in diesem Tagebuch auf anderenorts notierte Datenreihen
zurückgreift.
[Close]die ich der
Einförmigkeit inserted above the linewegen nicht abschreibe. Und Thermometer Tages
u Nachts 18 od. 19°[,] gegen die Küste von
Südameri-
ka hin etwas mehr 20°. Auch Bougainville fand im
Südmeer in den Tropen
Therm im̅er 16–18°[,]
Editor's note Ulrike Leitner und Carmen Götz
Le thermometre dans ce mois a été constamment de 19 à 20d, même entre les terres.
Bougainville 1772, II,
19. Es konnte weder eine Ausgabe von 1777 noch die zitierte Aussage
auf einer Seite 310 der ermittelten Ausgaben gefunden werden.
Margot Faak gelangte im
Rahmen ihrer umfangreichen Recherchen zu dem Schluss, dass
Humboldt […] einen Durchschnittswert der in dem
Werk Bougainvilles notierten
Thermometerangaben gewählt zu haben [scheint] (Humboldt 2000, 464). Dies
könnte bedeuten, dass er sich hier bereits auf eine Auswertung,
nicht direkt auf das Werk bezieht.
[Close]Voyage
au-
tour du monde
1777. p 310.
Editor's note Carmen Götz
Vgl. Bl. 25v.
[Close]
+
The creation of the edition humboldt digital datasets is an ongoing process. The scope and accuracy of the data grows as the project progresses. We are always grateful for any additions, corrections and error reports. Please write to edition-humboldt@bbaw.de.
Suggested citation
Download this document as TEI-XML Document: https://edition-humboldt.de/H0016412
Download
Canonical URLThis link always leads to the current version.
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/27v