Faksimile 6v
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 6v10
Anmerkung des Autors (am oberen Rand) XI[.]–XIII[.] Jun.
Die Finger[,] mit denen man die Medusen
gerie-
ben[,] leuchten noch 2–3 Min. lang, ja für la eben
so wenn
man Kommentar Carmen Götz
Bohrmuscheln.
[Schließen]Pholaden berührt. Hat man ein
Brett mit der Meduse gerieben u hat das Brett
schon zu leuchten aufgehört, so leuchtet es
von
neuem obgleich schwächer, wenn man mit der trok-
nen Hand dieselbe Stelle reibt.
Zum 3ten Mal
erfolgt kein Leuchten mehr, obgleich die Stelle noch
sehr feucht u klebrig ist. Giebt man durch Reiben
nur neue Oberfläche od. erhöht man Temperatur? — Win
am linken Rand
Den 12ten Jun. Windstille den ganzen Tag. Der Him̅el leicht bewölkt, ein
lichter Wolkenschleier. Hygr. (im̅er Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. zu Bl. 5r.
[Schließen]Deluc
[)] um Mittag
47,5) [sic] ohnerachtet um 9 U. Morgens[,] was an der
afrikan.
Küste Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
selten, etwas Regen fiel
(Luft 16°,5[)]. Meerwasser
13° an
der Oberfläche[,] in der Tiefe von
Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 8 Lachter entsprechen etwa 16 m8 Lr.
ebenfalls
13°. oft versucht. ☉höhen zur Längenbestimung bei confu-
sem Horizont
67° 16′ 0″ | — | 11h 11′ 55″ |
33′ 20″ | — | 13′ 48″ |
Kommentar Carmen Götz
Dieser Wert steht im Manuskript in derselben Zeile unter 8′ 53. Es handelt sich um zwei Messwerte, aus der dann der Längenwert errechnet wird.
[Schließen]9′ 13[″] od. 17° 15′
Der Pilote hatte um Mittag long. 17° 16′[,] bemerkt
aber[,] daß
in dieser Gegend das
Loch im̅er etwas zu viel westlicher
Länge angiebt, weil das Meer
(vielleicht wegen der
Meerenge von Gibraltar)
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Cap St. Vincent[,]
Kommentar Ulrike Leitner
Vermutlich verweist
Humboldt hier, wie so oft, auf sein nicht mehr existierendes
livre des résultats. (Vgl. dazu auch den
Hinweis auf Bl.
5r.) In Humboldt 1814–1825, I, 77, schreibt er, dass der
Granitberg La Foya de
Monchique nahe dem Cap eine Höhe von
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 700 Toise entsprechen 1,36 km700
Toisen habe.
[Schließen]Höhe Rés
p 51.
einen Zug gegen Osten hin
hat u das
[...]
Schiff allmälig u unmerklich der
afrikan. Küste nähert … Mittag
12 h 38′ — 77° 50′
lat. 35° 8′ 15″. Um 8
h
Abends Seewasser 13°[,] Luft 12°,8.
Der
Himmel dik bewölkt, die Mondscheibe bisweilen sichtbar. Um 11 h
Nachts eine merkwürdige Erscheinung. Eine überaus schwarze Wolke
von
sonderbarer Gestalt, sehr tief ziehend, erschien im Westen. Sie
erregte augenscheinlich Wind, denn die völlige Windstille
ward
sogleich durch ein Lüftchen unterbrochen, welches von
der Wolke her
blies. So wie sie sich näherte[,] wurde
der
Wind heftiger, sehr heftig als sie uns im Scheitel
stand u schwächer gegen 1 U. hin[,] da sie sich der
afrikan. Küste näherte. Ich wartete das Phänomen völ-
lig ab. Dies war wohl sichtbar
ein
elektrischer
Wind.
Den 13[.]
Jun. Morgens Windstille u während der
Messe (St. Antonius-Tag) ein heftiger Regen. Ge-
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.