Faksimile 1r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 1r
Kommentar Carmen Götz
Dieselbe Messreihe — allerdings
mit weniger Messtagen und -daten sowie in chronologischer
Reihenfolge — findet sich auf Bl. 61v sowie in einer Randnotiz auf
Bl. 85r. Die Messdaten selbst sind weitgehend übereinstimmend mit
einer Ausnahme: So ist der Messwert zum 26. September auf Bl. 85r
ein anderer; Einträge zum 27. Oktober sowie zum 2. und 8. November
1800 fehlen. In der Niederschrift auf Bl. 61v fehlt die letzte
Spalte und die Einträge reichen nur bis zum 27. September 1800. Auch
der dritte Tagebuchband (ursprünglich Volume II) enthält die
Messwerte vom 12. bis zum 27. September 1800 (ART III, Bl. 93v–95v; Digitalisat SBB-PK), mit
abweichenden Daten zum 25. September; vgl. die Anm. zu Bl. 85r
. — Vgl.
auch dieselben Daten im Brief an Joseph
Banks, Cumaná,
15. November 1800 (Humboldt
1993, 115; Faksimile 113), der zudem eine weitere Messung
vom 12. November enthält. Damit dürfte der Brief an Banks die
vollständige Liste der Messungen enthalten, da Humboldt in seinem
Reisebericht dix
immersions
[hier: occultations] des satellites de Jupiter erwähnt
(Humboldt
1814–1825, I, 321; vgl. auch Humboldt 1808–1811, I,
85–86). Vgl. ebenfalls — lückenhaft und mit einer Wiederholung — die
Tabelle im Brief Humboldts an Jean Baptiste
Joseph Delambre, [Nueva]
Barcelona, 24. November 1800 (Humboldt 1993, 119; vgl.
auch den Nachtrag im Brief an Fourcroy vom 16. Oktober; Humboldt 1993, 104). In
den Briefen an Delambre und Banks gibt Humboldt Auskunft über das
zur Messung benutzte Instrument: J’ai observé avec une
lunette de Dollond de 95
fois de grossissement. Zur Bedeutung dieser Messreihe
vgl. den Abschnitt „Satellites de Jupiter“ in Humboldt 1808–1811, I,
121-138. — Da die hier nachfolgende Tabelle einen Messwert vom 8.
November enthält, aber noch nicht denjenigen vom 12., könnte diese
Niederschrift zwischen dem 8. und dem 12. November 1800 erfolgt
sein.
[Schließen]J’ai observé à Cumaná
Kommentar Carmen Götz
Gemeint ist eine 95fache
Vergrößerung mit dem achromatischen Fernrohr von Dollond, das Humboldt auf der Reise
mitführte; vgl. Humboldt
1814–1825, I, 57.
[Schließen]grossiss. 95 fois.
Im. du | II Kommentar Carmen Götz Gemeint sind die Jupitertrabanten bzw. -monde. [Schließen]Sat. |
Kommentar Carmen Götz Vgl. die Messdaten auf Bl. 90r ![]() [Schließen] 16 Brum. [an] 8 |
à | 11 h 41′ 18″ | t. vrai | donne long. | 4. 25. 25. | |
II Sat. | 25 Fruct. [an] 8 | à | 16h 31′ 0″ | t. vrai | — | 4. 25. 28. | ||
I Sat. | 25 Sept. 1800 | à | 17h 10′ 21″ | t moyen | — | 4. 25. 30. | ||
III Sat. | 4 Oct. 1800 | à | 16h 59′ 36″ | t. moyen | — | 4. 25. 46. | ||
Émersion [du] | III Sat. | 27 Sept 1800 | à | 16h 25′ 55″ | t moyen | — | 4. 25. 9. | |
IV Sat. | 26 Sept. 1800 | à | Kommentar Carmen Götz In der Niederschrift auf Bl. 85r ![]() [Schließen] 17 h 28′ 0″ |
t. moyen | — | 4. 24. 29. | ||
Im. du | I Sat | 27 Oct. 1800 | à | 13 h 41′ 0″ | t. moyen | — | 4. 25. 53. | med. |
Emers du | III Sat. | 2 Nov. 1800 | à | 0 h 35′ 11″ | t. vrai | — | 4. 25. 29. | |
Im. du | II Sat. | 8 Nov. 1800 | à | 13 h 0′ 25″ | t. moyen | — | 4. 26. 2. | obscur. |
Unleserliche Stelle (2 Wörter)
[...]
Textverlust (10 Zeilen)
[...]
Anmerkung
(am linken Rand)
Kommentar Carmen Götz
Der
ausgeschnittene Teil des Blattes könnte weitere Ergebnisse von
Längenmessungen enthalten haben; möglicherweise diejenigen zur
Orinoco-Reise.
[Schließen]
Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
si long
(?)
Si long. de Cumaná
Kommentar Carmen Götz
Vgl. den auf Bl. 61v ermittelten
Wert.
[Schließen]4
h.
25′ 20″ mon Chron. me donne
Saline Araya | 4. 25. 38. | |
Maconao | 4. 26. 10. | |
Impossible | 4. 25. 9. | |
Cumanácoa | 4. 24. 58 | lat 10. 14. 35 |
Cocollar | 4. 24. 50 | lat 10. 8. 43. |
S. Antonio | 4. 24. 24. | |
S. Fernando | 4. 24. 17. | |
Caripe | 4. 23. 58 | lat. . [sic] 10. 11. 40. |
Villa del Pao | 4. 28. 30 | lat 8. 38. 12. |
N. Barcellona | 4. 28. 6 |
Éruption du Volcan de
St Vincent du 30 Avril
1812.
La Soufrière (Souffrier Mountain)
est la cime la plus sept. de la chaîne
de montagnes qui divisent l’île. Beaucoup
de tremblemens de terre depuis 1 année, la
Souffrière seulement plus de
fumée. Localité:
Montagne a über der Zeileà peu
près à
Pied: Längenmaß (Frankreich), 3.000 Pied entsprechen 974,40 m3000 piés
au[-]dessus
de la mer. À ⅔ de la
hauteur[,] une vallée
profonde
de Pied: Längenmaß (Frankreich), 400 Pied entsprechen 129,92 m400 piés, au
centre de laquelle
s’élevoit un cône am linken Rand
⎡à moitié
hauteur[,] couvert de végétation[,]
de Pied: Längenmaß (Frankreich), 260 Pied entsprechen 84,45 m260 piés de haut et Pied: Längenmaß (Frankreich), 200 Pied entsprechen 64,96 m200 p
de diamètre:
Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
la cime nue, jaune par le soufre[.]
Des fissures[,] constament de la
fumée blanche
et quelquefois une petite flame bleu[e]. Tout
généralement très paisible. Site
des plus
pittoresque et romantique. Dans la même
vallée[,] deux petits lacs, l’un
d’eau
claire[,] l’autre d’eau
sulfureuse.
(Donc un ancien cratèr[e] latéral en état de
souffrière. Dernière éruption 1718.) Le 27
Avril à
midi com̅ence l’éruption des cendres
avec un bruit
épouvantable,
une secousse
et imense colonne noire de
fumée. Cendres
blanchâtres, détruisirent toute végéta
tion et donnèrent apparence d’hiver et
de neige à une Île
qui[,] peu
am linken Rand
⎡de minutes avant[,]
brilloit de la
plus belle végétation des tropiques[.]
La nuit on vit le cratère illuminé
mais pas encore de
flamme.
Le[s]
29 innerhalb der Zeile28 et 29[,] tout augmenta
bruit, fumée noire et cen-
dres, mais à 4
h
a. m[.]
le
30 les flammes se firent
jouir et montèrent
au ciel
dans une immense pyrami
de. Kommentar Ulrike Leitner
Vgl. Humboldt
1814–1825, II, 19 ff.
Offenbar
ist diese Passage ein Auszug aus der von Humboldt in der Relation historique genannten
Literatur.
[Schließen]Les effets de l’Électr
furent Kommentar Carmen Götz
Es folgt im Manuskript
ein Einweisungszeichen, das bislang nicht zugeordnet werden
konnte, da ein Pendant fehlt. Möglicherweise soll auf die
Rückseite verwiesen werden, wo das Thema
fortgesetzt ist.
[Schließen]incontestables.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.