Faksimile 56v
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 56v117
Provinz Cumaná
u
Barcellona[,] Kommentar Carmen Götz
Bl. 47r.
[Schließen]
p 90
Nur ein Legua: Längenmaß (Spanien), 12 Legua entsprechen 66,86 km12 leguas ( Kommentar Carmen Götz
Vgl. Bl. 14v.
[Schließen]20 = 1°) breiter Streifen an Küste Hochgebirge
(u zwar zwei durch Sierra grande de Cariaco
u
Meapire[,]
Kommentar Carmen Götz
Die Seitenzahl fehlt in der
Handschrift. — Humboldt verweist auf eine Seite seines dritten
Tagebuchbandes (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK). Das gesamte Volume III
ist heute im Band II/VI eingebunden. Bezugspunkt ist wohl pagina 41
(ART II/VI, Bl. 132r; Digitalisat SBB-PK
), wo unter der
Überschrift Géologie. Amérique méridionale ebendiese
zweifache Gebirgskette beschrieben wird.
[Schließen]Vol III[,]
p[,]
zusamenhängende Cordillere, die
südlichere: Kommentar Carmen Götz
Zweite Hauptgruppe in Werners Klassifikation von
Gebirgsarten; vgl. Werner
1787, 16–21.
[Schließen]Flözgebirge[,] Sandstein
u Kalk[,]
Vara (spanisch): Längenmaß (Spanien und Lateinamerika), 2.000 Vara (spanisch) entsprechen 1,67 km2–
Vara (spanisch): Längenmaß (Spanien und Lateinamerika), 2.400 Vara (spanisch) entsprechen 2,01 km2400 varas hoch von
Brigantin über Cocollar, Gua-
charo
u
Catuaro hin[,] die nördlichere: Kommentar Carmen Götz
Erste Hauptgruppe in Werners Klassifikation von
Gebirgsarten; vgl. die Anm. zu
Bl. 32r.
[Schließen]Uranfängl. Gebirge[:] Gneis
u Glimerschiefer
meist
zertrümert,
Pta
Araya, Maniquarez, Montana
de
Paria hin kaum Vara (spanisch): Längenmaß (Spanien und Lateinamerika), 200 Vara (spanisch) entsprechen 167,16 m2– Vara (spanisch): Längenmaß (Spanien und Lateinamerika), 500 Vara (spanisch) entsprechen 417,90 m500 var.
hoch. [sic]). Das übrige der Provinz
eine große Ebene mit der
Thüringer
Flözformation besonders
mit Conglomerat ausgefüllt,
Fortsezung der Llanos de Calabozo
u
S. Sebastian aber minder Kommentar Ulrike Leitner
Solige bedeutet hier horizontal,
im Gegensatz zu seiger (geneigt), ein Begriff aus den Bergwerken für
den Lauf der Grubengänge, und für die Charakterisieung der Lage von
Schichten.
[Schließen]solig, einzelne Kommentar Carmen Götz
Niedrige Erhebungen in den
steppenartigen Llanos; vgl. die Anm. zu Bl. 47r.
[Schließen]Mesas abgerech-
net, unebener als
Llano von Calabozo[.] War Llano lang ein
Binnenwasser See, so
scheint natürlich[,] daß vor allen alten
Ufern
sich Dünen, Sandbänke bildeten, daß soligste Ebene in Mitte
bei Calabozo ist[.] Im Llano de
Barcellona Hügel zu Vara (spanisch): Längenmaß (Spanien und Lateinamerika), 20 Vara (spanisch) entsprechen 16,72 m20 varas
hoch[,] wenn bei Calabozo kaum eine Unebenheit von Pouce: Längenmaß (Frankreich), 8 Pouce entsprechen 21,66 cm8 Zoll zu
bemerken ist. Auch
scheinen die [Llanos] von Barcellona
u
Cumaná mehr durch Erd-
fälle u Erdbeben catastrophirt.
Résultats du
Travail de Mr
Kommentar Ulrike Leitner
Herausgeber des Philadelphia Medical Museum, woraus Humboldt
das Folgende zitiert, Coxe
1805–1810.
[Schließen]
Cox innerhalb der ZeileJohn Redman
Coxe sur la températ. de
Philadelphie
vrayes moyennes de tou
tes les obs. 3 fois de [sic]
jour, non
moy.
des
ex
trêmes
Philadelphie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lat 39° 56′ | 1798. | 1799 | 1800. | 1801. | 1802 | 1803 | 1805 |
moy.
des 6 über der Zeile7 ans |
Janv. | Fahrenheit: Temperaturmaß, 33,1 Fahrenheit entsprechen 0,61 °C33,1 F. | 33,7 | 31,8 | 31,2 | 40,8 | 32,9 | 26,0 | 32,8 |
Févr. | 32,3 | 32,9 | 31,4 | 34,5 | 34,5 | 36,3(?) | 36,8 | 34,1 |
Mars | 43,2 | 38,8 | 38,7 | 44,4 | 42,3 | 41,9 | 49,0 | 44,2 |
Avr. | 53,0 | 54,2 | 55,9 | 49,0 | 52,9 | 54,2 | 58,0 | 53,9 |
Mai | 65,7 | 61,1 | 61,3 | 64,6 | 59,1 | 58,9 | 65,5 | 62,3 |
Juin | 74. | 71,9 | 71,0 | 70,9 | 71,8 | 78,0 innerhalb der Zeile73,0 | 73,5 | 72°,3 |
Juill | 76,4 | 76,2 | 76,2 | 76,4 | 74,7 | 75,7 innerhalb der Zeile78. | 81,3. | 77,0 |
Août | 81,6 | 74,5 | 73,4 | 72,8 | 74,5 | 65,9 innerhalb der Zeile75,7 | 78,8 | 75,9 |
Sept | 67,8 | 67,2 | 66,6 | 69,1 | 67,2 | 43,2 innerhalb der Zeile65,9 | 70,6 | Durch Überschreibung unleserliche Stelle [...] über den ursprünglichen Text geschrieben67,7 |
Oct. | 57,2 | 55,0 | 54,9 | 56,5 | 59,9 | 57,9 | 54,1. | 56.5 |
Nov. | 41,1 | 46,4 | 40,7 | 42,0 | 45,6 | 43,2 | 46,9 | 43,7 |
Déc | 38(?),5 | 33,7 | 36,8 | 35,7 | 33,3 | 40,6 | 45,8 | 36,7 |
moy. | Fahrenheit: Temperaturmaß, 54,96 Fahrenheit entsprechen 12,76 °C54,96 unter der Zeile54,96 F. | 53°,15 | 53°,4 | 53,36 | 54,96. | 54,16 unter der Zeile55,15 | 57°,2 | unter der Zeile Unleserliche Stelle [...] ⎡54°,7 |
le plus bas au Févr. |
Fahrenheit: Temperaturmaß, 12 Fahrenheit entsprechen -11,11 °C12° F. | 5° | 13. | 7° | 10. | 14 | Fahrenheit: Temperaturmaß, 6 Fahrenheit entsprechen -14,44 °C6°. F. | |
plus haut | 96° | 92° | 90. | 90 | 88 | 90. | 93 |
54°,16
unter der Zeile= Réaumur: Temperaturmaß, 9,8 Réaumur entsprechen 12,25 °C9°,8 R.
Kommentar Ulrike Leitner
The following abstract of Meteorological Observations for six successive years, has been formed, with considerable trouble, on the plan of the ingenious Professor Playfair, as detailed in the second part of the fifth volume of the Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Coxe 1805–1810, 201–214. Es folgen Tabellen mit Thermometer- und Barometermessungen sowie meteorologische Angaben zu den Jahren 1798–1803. Vgl auch Humboldt 1814–1825 I, 234.
[Schließen] Phil Med. Mus[,] Vol I[,] p 203.
Kommentar Ulrike Leitner
Fortsetzung der Messungen für das Jahr 1805, sowie im Anschluß eine Übersicht über verschiedene Thermometer, ihre Funktionsbeschreibung und Umrechnungen.
[Schließen]Vol II[,] p 436
unter der Zeile t. m. de 7 ans[:]
Phil. Fahrenheit: Temperaturmaß, 54,7 Fahrenheit entsprechen 12,61 °C54°,7 F = Réaumur: Temperaturmaß, 10 Réaumur entsprechen 12,50 °C 9°,9 innerhalb der Zeile10° R. = 12°,5 cent
l’année 1805 seule
11°,2 Anmerkung des Autors (am linken Rand) Philadelphie[:]
lat 39° 56. = 54°,6 [F]
unter der Zeileou Réaumur: Temperaturmaß, 9,8 Réaumur entsprechen 12,25 °C9°,8 R
Nantes[:]
lat 47.13′= 55°,53
Poitiers[:]
lat 46° 39 = 53°,8
Nouv. Anglet.
Ipswich lat 42° 38
et Cambridge
lat 42° 25′
environ 50°,4
Rouen lat 49° 16′[,]
moy. 50,7.
Manheim lat 49° 29′[,]
moy 51°,5
donc par les
moyennes[,] le
Nord de l’Améri
que de 7 degrés
de lat. plus
froid à cause
de la ri
gueur
des
hivers.
New York lat 40° 40[′]
+ Réaumur: Temperaturmaß, 9,8 Réaumur entsprechen 12,25 °C9,8 R = 12°,1 cent
Or Paris 10°,8 c
Bordeaux 13°,6 c.
⎡donc en
Europe
12°,1. C. Kommentar Ulrike Leitner
Il faut se rappeler que, sous la zone tempérée, au nord du parallèle de 45°, les températures moyennes des différentes années varient de plus de 2° ou d’un cinquième de la quantité de calorique que reçoit une partie déterminée du globe. Humboldt 1814–1825 I, 234. Humboldt fasste diese Messungen und weitere Literaturstudien in einem separaten Kapitel „Temperature de la Mer“ (Humboldt 1814–1825 I, 230–242) zusammen.
[Schließen]correspondant
à lat 46° 56′ et
par Newyork l’Améri
que plus froide
de 6° 16′ de lat.
voyez p 116

hiv. + 1°.1 Kommentar Ulrike Leitner
Celsius.
[Schließen] cent [,]
pr. 11,7[,]
été 24,1[,]
aut. 13,4
[= moyenne] 12°.7 Anmerkung des Autors (am unteren Rand) (Pékin lat
39° 56′[,]
moy. 55°,5[,]
mais le
Janv. moy. 20°,7[,]
Juillet 84°[,]
Kommentar Ulrike Leitner
Pekin, lat. 39° 54′, long 116° 29′ W. By 5 years observations its annual mean température was found to be 55°,5. Jan. 20°75 […] July 84,8 […] Kirwan 1787, 93.
[Schließen] Kirw.[,] Estim[,]
p 148) Anmerkung des Autors (am linken Rand) à
l’ombre[:]
12°,7 = 54,9[,]
11,5 = 53,1[,]
11,8 = 53,4[,]
11,7 = 53,3[,]
12,7 = Vom Schreiber ausgelassen [,]
12,7 über den ursprünglichen Text geschrieben8 = Vom Schreiber ausgelassen
(Montpeiller[,]
4 années[:]
moy. 60,87[,]
seul
Janv. Fahrenheit: Temperaturmaß, 42,2 Fahrenheit entsprechen 5,67 °C42°,2[,]
Août Fahrenheit: Temperaturmaß, 79 Fahrenheit entsprechen 26,11 °C79 F[,]
lat 43° 36′)
Madère[:]
Août 75[,]
Janv 64[,]
moy de 4 ans[:]
68,6[,]
lat 32° 37′
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.