Faksimile 40r
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 40r78

42.   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 392–393. Cordia dentata ist dort nicht aufgeführt; auch nicht in Humboldt/Bonpland/Kunth 1815–1825.

 [Schließen]
Cordia dentata nou. Spec.
Cal. 1 phyllus. 10–15 striatus 5 dentatus,
dentibus saepius emarginatis. Cor. infundib. alba, 5 fida, lobis emar-
ginatis, alba venosa. Cal. post floresc. persistens. Stam. 5 con-
inserta. Stylus dichotom. Stigm. 4. Arbor fol. orbiculato-oua-
tis, argute dentatis, alternis, peduncul. pedunculis hirsutis,
fol. superne asperis, inferne glabris, corymbo terminali,
dichotomo-ramosa. an a   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 392; Erstbeschreibung dort von Johann Reinhold Forster.

 [Schließen]
C. dichotoma Forst.
ceu folia
oblongo-ouata vix crenata diversa. (B et H.) an   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 392 (Cordia Gerascanthes).

 [Schließen]
C. Gera-
scanthi
var? Drupa succo viscoso induta.

  Kommentar Carmen Götz
Nicht ermittelt.

 [Schließen]
Glochicarpus glabra.
Monadelphia Polyandr. Cal. ext. (an stipulae?)
9 phyllus, foliolis linearibus minutis. Cal. inter. 1 phyllus
5 partitus, laciniis lanceolatis acuminat. 3 nerviis [sic] nigro- Anmerkung des Autors (am rechten Rand) feder!(?)
punctatis. Petala 5 Ouata, Cal. longiora, lutea, ungue
ex radice(?)
purpureo am rechten Rand ⎡inferne sub-
coalita
. Stam. numerosa coalita,  Durch Überschreibung unleserliche Stelle [...]  über den ursprünglichen Text geschriebenfilament.
ex nigro purpurascentibus antheris rubris. Germen sub 3 gonum
styl. 1. stigma unic. 3 gonum clauatum. Capsula calyce
int. persistente cincta ouata acuminata, 6 locularis
polysperma. Sem. orbiculata plana. Frutex. Caul.
sub 3 quetri fol. alternis petiolatis ouatis integerrimis, repan-
dis, venosis, glabris, florib. solitariis longe pedunculatis,  am rechten Randpedunculis axillaribus
et terminalibus
[.]
Calyc. [basin] versus incrassatis acute 3 quetris. stipulae nullae[.]
Germen sessile. Cor. cum stamin. paululum coalita. Propter Calicem
  Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 798; die einzige, dort angeführte Art ist Cipomina guajensis, beschrieben von Aublet.

 [Schließen]
Ciponimae Aubl.
affinis sed Caps. 6 locularis. B. et H. (a ɣλώκι
cuspis.) Nov. Gen.

27.   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 573.

 [Schließen]
Achras sapota
. Rami crassi tuberosi ut Plumierae fol. aggregatis
terminal. ouato lanceolatis (Citri) flor. solitariis subaxillaribus.
  Kommentar Carmen Götz
Die zugehörige Zeichnung mit neun einzelnen Abbildungen konnte, wie die übrigen Zeichnungen, auf die in den Pflanzenbeschreibungen referiert wird, nicht ermittelt werden. Sie gehörten möglicherweise zum Herbar.

 [Schließen]
Fig.
1. flos semper clausus. (F 3.) Calicis fol. exteriora crassiora, subvillosa
interne viridissima glabra, externa punctis rubris adspersa margine
albidiore membranaceo. (F 2.) Cal. folia interiora minora, interne
laete viridia, externe subrubro carina magis colorata. (F 4) Corolla alba
laciniis subcrenatis apice viridibus (F 5.) Cor. aperta stam. sagittata
cum laciniis (squamis) monstrans. (F 6.) Germen forbrotundo innerhalb der Zeiledepressum, sub 6 gonum
squama scariosa in stylum adscendente tactum. (F 7) germen abrupto
stylo. (F 8.) Fruct. calyculatus. (F 9) fruct. 12 locul. diametraliter dissectus
ante maturitatem.

  Kommentar Carmen Götz
Die Ziffer wurde vermutlich von Bonpland hinzugefügt.

 [Schließen]
62.
  Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 834; dort ist lediglich die Art Sesuvium Portulacastrum angeführt.

 [Schließen]
Sesuvium
.   Kommentar Carmen Götz
Humboldt bezieht sich mit den Ziffern 1 bis 9 auf mehrere Zeichnungen oder auf Teile einer Zeichnung, die mit Ziffern gekennzeichnet sind.

 [Schließen]
1.
flos apertus. Calix inferne pentagonus. Laciniae calycinae
ex duabus constant membranis, membrana interna petaloidea
rubra, exteriori angustiori viridi apice incrassata. Saepe in eo-
dem flore laciniae latiores (2) et angustiores (3) in quibus
membrana exterior viridis membranam pataloideam totam
tegit, alternant. 4. Calyx 1 phyllus desutis laciniis. Stam.
30–50 calyci inserta. Stamina subulata. Filamenta rubes
centia submembranacea, haud teretis [sic] calyce ⅓ breviora.
Antherae flauae. 9. Germen cum Stylis 4. saepe 3. Capsula
ouata sub 4 gona polysperma 4 locularis columna fibrosa. 7 et 8.
Semina nigra planiuscula rostrata. 1–7 et 9 lente aucta
8 magnitudo naturalis. Ses. portulacastrum planta repens
stolonifera glabro-carnosa, ramis alternis erectis. Folia
oposita [sic], subteretia, lanceolata semiamplexicaulia flor. soli-
tariis axillaribus. [...] Rami teretes crassi. B. Color membra-
nae petaloideae =   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.2, 1245.

 [Schließen]
Bellis per.
var. rubra. Folia supra plana
subtus teretia.Anmerkung des Autors (am rechten Rand)

Läuse.

Siehe Damen in
Cumaná. Bei den
Besuchen[,] welche die
vornehmsten jungen
Mädchen unsren In
strumenten machten,
wobei sie imer
nach einer   Kommentar Carmen Götz
Vgl. hierzu im Brief an Reinhard und Christiane von Haeften, Cumaná, 18. und 20. November 1799, in welchem der Inhalt dieser Randnotiz ebenfalls zu finden ist: Die gebildetsten Menschen hier in Südamerika [...] haben keine Ahndung von einer Elektrisir Maschine, die sie maquina aromatica nennen .... Humboldt 1993, 65.

 [Schließen]
machina
aromatica
fragten,
durch die man Luft
aus dem Bauche
ziehen könne, lausten
sich die Damen[,]
um die peones
unter dem Mi-
Faksimile 40v
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 40vkroskope zu sehen. Ich
bin erstaunt über die
vielfach gebildeten Läuse
arten[,] welche die jungen
Mädchen ans Licht brach-
ten. Sie unterschieden
jede Art mit besonde-
ren indischen Namen.
Man könnte eine Fau-
na über so einen
Kopf schreiben. Seitdem
die
Damen
wußten, daß wir uns
über das Lausen
lustig gemacht, brachten
sie eine Mulattische
od.   Kommentar Carmen Götz
Zamben sind Nachkommen einer Verbindung von Schwarzen und Indigenen.

 [Schließen]
Zambische
Skla-
vin mit, um auf
dieser die Läuse zu
suchen.

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], hg. v. Carmen Götz und Ulrike Leitner unter Mitarbeit von Sandra Balck, Linda Kirsten, Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch, Oliver Schwarz, Laurence Barbasetti und Regina Mikosch. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412/40r


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/40r