Faksimile 35v
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 35v72

  Kommentar Carmen Götz
Das Schriftbild dieses Textabschnitts belegt, dass Humboldt ihn mehrfach und jeweils nur stückweise weiterschrieb.

 [Schließen]
Cumaná Statistik

Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile) S.   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Bl. 47r.

 [Schließen]
p 90
.   Kommentar Carmen Götz
Der fünfte Tagebuchband (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK) entspricht heute dem vierten Band; vgl. ART IV, 161v; Digitalisat SBB-PK. — Die Seite ist Teil eines größeren Abschnitts mit der Überschrift „Statistik der Prov. Cumaná“, der nach der Orinoco-Reise verfasst wurde (vgl. Humboldt 2000, 373).

 [Schließen]
V. p. 47 innerhalb der Zeile467

 Die beiden Provinzen  Neu Andalusien u Barcellona enthalten laut Herrn
Navarete, der wahrhaft statist.   Kommentar Ulrike Leitner
Humboldt hat in seinem Reisebericht mehrfach Manuel de Navarrete, insbesondere dessen Manuskripte, als Quelle statistischer Daten genannt. Auch Briefe von ihm mit Informationen sind überliefert. Vgl. Humboldt 1993.

 [Schließen]
Untersuchungen
angestellt bei Gelegenheit des   Kommentar Carmen Götz
Humboldt erläutert diesen Zusammenhang ausführlich an späterer Stelle seines Tagebuchs (ART IV, 159r–159v; Digitalisat SBB-PK). Dort erklärt er auch: Der Tesorero Don Emanuel Navarrete, ein arbeitsamer, unternehmender Mensch, [...] stellte [...] statistische Untersuchungen an, die mit der Gründlichkeit um Amerika unerhört sind. Aus diesen Papieren, welche unbelohnt und unbeachtet geblieben sind, [...] habe ich folgende Notizen gezogen und mit meinen Bemerkungen begleitet (zit. nach Humboldt 2000, 370).

 [Schließen]

Streits über Aufhebung des Tobaksregals
, 90 000 Einw. In den indischen
pueblos wird alle 3–4 Jahr[,] in den von Span. bewohnten seltener gezählt[.]
Jene Zahl gründet sich auf Untersuchungen der Capuc. die allein jenes
Land kennen. Cumaná die Stadt, die Vorstadt der Guaiqueries, die   Kommentar Carmen Götz
Kleine Landgüter; vgl. die Anm. zu Bl. 34r.

 [Schließen]
Charas

u alle Häuser ¾ St. um die Stadt enthalten zusaen  Durch Überschreibung unleserliche Stelle [...]  über den ursprünglichen Text geschrieben15 000 Einw.[,]
Barcellona 6 000 Einw. Die beiden Provinzen bedürfen jährlich für  Piaster: Währungseinheit (Spanien)1 Mill
Piaster
europ. Bedürfnisse, wovon die Span. Register kaum die
Hälfte ausweisen, also schon damals (1794) über  Piaster: Währungseinheit (Spanien)½ Mill.   Kommentar Ulrike Leitner
Frz., Schmuggel.

 [Schließen]
Contrebande
.
Maulthiere für die Westind. Zukkermühlen ist ein wichtiger Ausfuhr-
artikel. —   Schon die ersten Entdekker fanden am Eingange des Golf von Cariaco
nur über den ursprünglichen Text geschriebenin der punta de arenas eine indische Saline. Diese u die Perlenfischerei gab dieser
Küste einen Ruf in Europa. Die Holländer streiften jährlich dahin[,] um wider Wil-
len der Spanier dort Salz zu laden. Diese legten daher 1623 daselbst ein Kastell
mit 300  über der ZeileSoldaten u vielen bronzenen Kanonen zur Beschüzung der Saline an. 1726 brach bei einem Stur
me das Meer ins Land ein, zerstöhrte die Saline u bildete eine mächtige[,]  Milla: nautisches Längenmaß (Spanien), 2 Milla entsprechen 3,70 km2 Mei
len
lange Lagune, ein um so seltsameres Phänomen, als Stürme hier sehr sel
ten sind.  Nun wird das Kastell unnüz u da 1762 man fürchtete[,] daß einmal
der Feind sich desselben u dadurch des Einganges des Hafens bemächtigen könn-
te, so kam von Madrid aus der Befehl[,] das Kastell abzutragen, welches auch
geschah. Viele Steine des Kastells wurden nach der Guayra geschift[.] D. Ma-
nuel Navarete
hat neuerlichst mit dem Ingen. Obersten D. Casimir Isava ei-
nen Plan entworfen, wie die Lagune auszutroknen u die Saline wiederher
zustellen sei[,] u obgleich die geforderte Summe ( Piaster: Währungseinheit (Spanien)20000 Piaster u Holz) in Ca-
raccas
nicht ganz zugestanden wurde, so hat das Unternehmen doch schon ziem-
lich geglükt. Man hat   Kommentar Carmen Götz
Große Reisigbündel, die als Uferschutz oder zur Dämmung verwendet werden; vgl. Krünitz 12, 259–270. Vgl. auch Humboldt 1814–1825, I, 329: […], on a établi des réservoirs ou vasets artificiels au nord de la rangée de collines qui sépare le château de la côte septentrionale de la péninsule.

 [Schließen]
Faschinen
an den Eingang die über den ursprünglichen Text geschriebener Lagune versenkt, ge-
gen die das Meer   Kommentar Carmen Götz
Die Handschrift lässt sich an dieser Stelle so interpretieren, dass Humboldt den Satz nicht vollendete und später einen Punkt hinzufügte.

 [Schließen]
selbst.
Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile) Benzoni[,] p 34. Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile) (S oben p   Kommentar Carmen Götz
Gemäß der Paginierung Humboldts in diesem ersten Tagebuchband müsste die Seite 197 die Vorderseite jenes Blattes gewesen sein, das auf das Blatt 95 folgt, denn die Seite 95v trägt die Seitenzahl 196. Im Index général, den Humboldt 1805 anlegte, ist für diese Seite verzeichnet: Plonger. Perles. I, 197. (ART V, 44v; Digitalisat SBB-PK)

 [Schließen]
197
. et   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Bl. 62r.

 [Schließen]
128
.[)]

Nebenrechnung des Autors (am linken Rand) 25 Der Tabak darf nur in der Gegend von Cumanácoja mit kön. Vorschüssen ge-
baut werden sonst nirgends. Das   Kommentar Ulrike Leitner
Depuis l’introduction de la ferme [Fn.: Estanco real de Tabaco], en 1779, la culture du tabac est à peu près restreinte, dans la province de Cumana, à la seule vallée de Cumanacoa, de même qu’au Mexique elle n’est permise que dans les deux districts d’Orizaba et de Cordova. Le système de la ferme est un monopole odieux au peuple. Tout le tabac qui a été récolté, doit être vendu au gouvernement; et, pour éviter, ou plutôt pour diminuer la fraude, on a trouvé plus simple de concentrer la culture sur un même point. Humboldt 1814–1825, I, 381.

 [Schließen]
Tabaksregal
in Nouv And. u N. Barcellone
trägt reinen Ueberschuß  Piaster: Währungseinheit (Spanien)38000 Piaster[,] in Prov. Caraccas  Piaster: Währungseinheit (Spanien)250000 P.[,] aber
das Publikum büßt so viel, daß der König nur 20 p. C. zieht. 80 p. C.
verzehrt die Administration. Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile) S. oben innerhalb der ZeileII  Kommentar Carmen Götz
Der zweite Tagebuchband (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK) entspricht heute dem dritten Band; vgl. ART III, Bl. 5r; Digitalisat SBB-PK. Der Bezugspunkt befindet sich in einer längeren Randnotiz (vgl. Humboldt 2000, 176).

 [Schließen]
[,] p 10a
Die brutten Einkünfte in N. And u N. Barcellone
sind  Piaster: Währungseinheit (Spanien)190000 P. in Caraccas wohl  Piaster: Währungseinheit (Spanien)1,250000 P.

Die Stadt besteht aus eigentlicher Stadt am rechten Ufer des Manzanario, eine Art Vorstadt südöstl.
auf Hügel S. Francesco, eine andre[,] gewöhnlich genannt los Serritos wo Kirche de n über den ursprünglichen Text geschriebenNstra Sign.
del Socorro[,] nördlich an der Hügelkette[,] die vom Castel S. Antonio längst der   Kommentar Ulrike Leitner
Plaga chica nach Humboldt 1814–1825, I, 300.

 [Schließen]
Plaga cieca

gegen Osten läuft, die Vorstadt de los Guaigueries (wahre Ortographie) am linken Ufer des Man-
zanario
mit Kirche de Nstra Sgnra de alta Gracia.   Kommentar Carmen Götz
Humboldt führt hier die Zahl der Geburten nach den Taufbüchern der jeweiligen (Pfarr-)Gemeinden an.

 [Schließen]
Nacidos in Cumaná 1798
por los libros
de Bautismo de la Parroquia al Cargo de los Curas rectores 237, por los de los Curas Castrenses
57, por los del pueblo de Guaigueries 209, (indian. Fruchtbarkeit aber Kinder sterben nicht an Kin-
derkrankheit[,] denn Pokken   Kommentar Carmen Götz
Für lat. perge, fahre fort, und so weiter.

 [Schließen]
p
kennt man hier nicht! ) sondern weil sie Schweinereien fressen, in
Halbkultur ohne Aufsicht leben) por los de Nra Sra del Socorro 19 Summa 522. Man glaubt[,] daß an
50 fehlen[,] also Geburten an 600.

Der Gouvern. Emparan hat verschiedene Projekte eingereicht, Hof solle Vorschuß thun um
Manzanario bei innerhalb der Zeileoberhalb erster   Kommentar Carmen Götz
Nach Humboldt gleichbedeutend mit Chara, kleines Landgut; vgl. Humboldt 1814–1825, I, 302.

 [Schließen]
Ypure
mit Damm zu fangen, anzustämmen u
dem Wasser so Gefälle zu geben, um nach Gefallen das schöne Thal[,] dem nur Was
ser fehlt, zu wässern. Indeß hat Privatfleiß schon manches unternoen. Man hat
Wasserräder mit Pumpen, Windflügel,   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Krünitz, 35, 677: in der Hydraulik, eine Maschine, wodurch das Wasser, vermittelst verschiedener, an einer Kette oder einem Seile ohne Ende befestigter Kasten, aus der Tiefe gehoben und oben ausgegossen wird.

 [Schließen]
Kastenkünste
, Schöpfräder durch mulas bewegt.
Der Comandante de Artilleria   Vom Schreiber ausgelassen (3 Wörter)        hat neue Maschine erfunden, die kaum
 Reichstaler: Preuß. Währungseinheit100 r. kostet, u ganz unter Wasser geht, in 4 St. einen Teich  Pied: Längenmaß (Frankreich), 3 Pied entsprechen 0,97 m3 F tief[,]  Pied: Längenmaß (Frankreich), 14 Pied entsprechen 4,55 m14 F breit[,]  Pied: Längenmaß (Frankreich), 28 Pied entsprechen 9,09 m28 lang[,] füllt[,]
thut 8 Hübe in 1 Minute, Hübe  Pied: Längenmaß (Frankreich), 4 Pied entsprechen 1,30 m  innerhalb der Zeile42 F hoch u Pumpen  Pouce: Längenmaß (Frankreich), 5 Pouce entsprechen 13,54 cm5 Zoll Durchmesser[.]
  Kommentar Carmen Götz
Die von Humboldt ausgelassene Seitenzahl konnte nicht ermittelt werden. Eventuell befand sich auf einer der fehlenden Seiten des ersten Tagebuchbandes die technische Zeichnung einer solchen Wassermaschine. — Zu Beginn der Reise nach Caripe erwähnt Humboldt unter dem Datum des 5. September 1799 eine kleine Wasserhebungsmaschine (ART II/VI, Bl. 115v; Digitalisat SBB-PK; vgl. Humboldt 2000, 142).

 [Schließen]
S. über diese neue Maschine p.   Vom Schreiber ausgelassen        
Nebenrechnung des Autors (am linken Rand) 260 [÷] [6] [=] 43Nebenrechnung des Autors (am linken Rand) 28 [×] 6 [=] 168 Nebenrechnung des Autors (am linken Rand) 6000 Nebenrechnung des Autors (am linken Rand) 15000 [÷] 2

Aufgeklebte Notiz des Autors (am rechten Rand)

Faksimile 36r
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 36r

  Kommentar Carmen Götz
Der eingeklebte Zettel (Bl. 36) befindet sich auf Blatt 37r, gehört aber inhaltlich zu Blatt 35v.

 [Schließen]
Caraccas
:   Kommentar Carmen Götz
Vgl. die Anm. Humboldts auf Bl. 47r.

 [Schließen]
La Capitanie générale
a 2 millions de rentes
dont on envoit à [l’]Espagne par an 300 000 p. Anmerkung des Autors (am unteren Rand) ⎡Couvent
rien[,]
  Kommentar Ulrike Leitner
De Pons stellt am Ende eines Kapitels über die Finanzen in der Provinz Caracas in einer zusammenfassenden Tabelle Einnahmen und Ausgaben für die Jahre 1763–1797 einander gegenüber. Sichtbar wird, daß die Bilanz meist negativ ausfällt, wobei er in einer Fußnote ergänzt, dass die Einnahmen für kirchliche Bullen (jährlich  Piaster: Währungseinheit (Spanien)26.000 Piaster) und die für Tabak ( Piaster: Währungseinheit (Spanien)700.000) nicht enthalten sind. Vgl. Pons 1806, III, 60.

 [Schließen]
Pons III[,] p 60
en lettres
de change pour le Roi. —   Kommentar Ulrike Leitner
Vermutlich Informationen von Don Francisco José Bernal, der 1786–1792 als Sekretär in der Capitanía Général de Caracas und in La Guaira tätig war.

 [Schließen]
Bernal
. Anmerkung des Autors (am unteren Rand) et moi(?)
Caracas   Kommentar Carmen Götz
Der zweite Tagebuchband (vgl. Index général: ART V, 37r; Digitalisat SBB-PK) entspricht heute dem dritten Band; vgl. ART III, Bl. 4v; Digitalisat SBB-PK. Auf der angegebenen Seite sind in einer Randanmerkung weitere statistische Daten notiert. Vgl. den Auszug in Humboldt 2000, 221.

 [Schließen]
 über der ZeileII[,] p 8.
.
Anmerkung des Autors (am unteren Rand) pas trop juste
[...]

Faksimile 36v
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 36v

 leer (1 Seite)[...]

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], hg. v. Carmen Götz und Ulrike Leitner unter Mitarbeit von Sandra Balck, Linda Kirsten, Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch, Oliver Schwarz, Laurence Barbasetti und Regina Mikosch. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412/35v


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/35v