Faksimile 35r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 35r71
Kommentar Carmen Götz
Gemeint ist der südamerikanische
Jaguar.
[Schließen] Tiger amerikan.
Anmerkung des Autors
(am oberen Rand)
Kommentar Carmen GötzBl. 33v.
[Schließen] p 68

Der grausamste u kühnste der von Buenos Ayres
(obgleich dort kälter also nicht noch Hize)
wahrscheinlich weil er dort
so viele Stiere, Hunde Kommentar Carmen Götz
Für lat. perge, fahre fort, und
so weiter.
[Schließen]p große Thiere findet[,] mit denen er zu
kämpfen hat, auch weil er dort wegen vieler Nahrung häufiger[,] macht ihn Gesellschaft
seines Geschlechts
kühn. Die Pferde in Buenos
Ayres[,] die nicht an
Tigerjagd gewöhnt sind[,]
erstarren u werden unbeweglich[,] wenn sie ihn
sehen. Man fängt dort den Tiger mit
Schlingen[,] die man nach ihm wirft. Nächst dem T. von Buenos Ayres der
wildeste
der vom Oronoco
u.
N.
Andal.
[;] er schwim̅t (Maturin[,]
Oronoco) ins Wasser
u attaquirt ein Bot[,] aus dem man auf ihn schoß.
Feiger im Darien. Man
tötet
Kinder[,]
u Mutter[,] wenn sie Uebermacht
merkt, bleibt ruhig auf dem Bau-
me. In
Cumaná starb ein Mahlerjunge,
dessen Lust Tigerjagd, Handel[,] Tigerfel-
le war. Er war auf dies metier wie
Kommentar Ulrike Leitner
Vermutlich der legendäre Torero
Pedro Romero, der bis 1800
tausende Stiere getötet haben soll und dann eine Stierkampfschule in
Sevilla leitete.
[Schließen]
Romero auf die Stiere abgerichtet. Er hat
235 Tiger erlegt u in der lezten Lebenszeit
grif
er den Tiger bloß mit
einem Knüttel an. Er trat dem
Tiger zur Seite u schlug ihm den Rük-
grad
entzwei, welches sehr zerbrechlich sein soll. Doch werden nicht wenige
Menschen
selbst hier von Tygern (doch auf Jagd) zerrissen. So 1799 Kommentar Carmen Götz
Span., Bürgermeister.
[Schließen]Alcalde in Cumaná-
coa. Aber bei Gleichgültigkeit u Kälte[,] mit der man hier alles
behandelt[,] beson-
ders den Tod eines Indianers od.
Kommentar Carmen Götz
Meint die Nachkommen einer
Verbindung von Schwarzen und Indigenen.
[Schließen]Zamben, spricht man wenig von den Zerrisse-
nen. Daher scheint Tiger od. Caiman weniger Schaden anzurichten, als
[...]
innerhalb der Zeilebei
de wirklich thun. Vergl.
Kommentar Carmen Götz
Vgl. Bl. 33v.
[Schließen]p. 68.

Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Punta de la
Galera
Pta
de la Balandra
Pta
de Manzanilla
Pta
de Guantamo
Pta
de la Blanguizaxes
Pta del
Soldado.
Kommentar Ulrike Leitner
Diese Bemerkungen Humboldts
betreffen die Frage, welche Orte Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika zuerst
gesichtet hat. Wie Humboldt später schrieb, waren es während dessen
dritter Reise die beiden Inseln Trinidad und Tobago. In der Relation
historique erläutert Humboldt die Probleme der
Bezeichnungen:
C’est
là que Christophe-Colomb mouilla le 3 août 1498. Il existe une
grande confusion dans la dénomination des différens caps de
l’île de la Trinité; et comme récemment, depuis l’expédition de
Fidalgo et de Churruca, les Espagnols comptent
les longitudes dans l’Amérique
méridionale à l’ouest de la Punta de la Galera […] Voici le
résultat de mes recherches: Colomb appela Punta Galera le cap
sud-est de l’île, à cause de la forme d’un rocher 'que desde
lexos parecia Salera que Iba a la vela.'
(Histoire
de l’Amiral par son fils Ferdinand
Colomb, dans Churchill Collect. Tom. II, p. 584.
Herera, Dec. I, p. 80.)
On
voit clairement, par le récit de Colomb, que de Punta de la
Galera il a cinglé à l’ouest pour atterrir à un cap très bas
qu’il nomme Punta del Arenal: c’est notre Punta de Icacos. Dans ce trajet,
près d’un endroit (Punta de la Playa) où il fit de l’eau
(peut-être à l’embouchure du Río
Erin), il vit au sud pour la première fois le
continent de l’Amérique, qu’il appela Isla Santa. C’est donc la
côte orientale de la province de
Cumana. […] Sur les cartes de La Cruz (1775) et de Caulin (1778), on a continué de
nommer, avec Colomb, Punta Galera le cap sud-est (lat. 10° 9′)
de la Trinité, qui est la Punta
Galeota des navigateurs modernes. Mais déjà
Hondius (dans les cartes
de 1598), Herera
(Descripcion de las Indias, 1615), [Nicolas und Guillaume] Sanson (carte de 1669), D’Anville et tous les géographes
modernes anglois et françois, à l’exception de Bonne (dans l’Atlas de Raynal), désignent sous le nom de
Punta de la Galera le cap nord-est de la Trinité (lat. 10° 50),
celui que l’on croit faussement avoir été vu le premier par
Colomb.
Humboldt 1814–1825, II,
702–703, vgl. auch Humboldt
1836–1839, I, 257ff.
[Schließen]
Pta de la Galera
de Colomb
et Caulín[,]
Kommentar Ulrike Leitner
Survilles Karte Surville 1778 wurde
Caulíns Werk Caulín
1779 beigegeben, da seine eigenen bei Erscheinen bereits
überholt waren. Humboldt besaß eine Kopie dieser Karte. Im ART IV, 108v, existiert
eine Skizze eines Orinocoausschnitts dieser Karte. Vgl. Humboldt 2000, 331; vgl.
auch Leitner 2017,
33.
[Schließen]
Surville
et Kommentar Carmen Götz
La Cruz Cano y Olmedilla
1775. Die Karte wurde 1799 von William Faden in London neu herausgegeben. Vgl. Anm. zu Bl. 84v.
[Schließen]La
Cruz est
Pta
Galeota d’
Espinosa. Caulín blâme
Durch Überschreibung unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
Vgl. Gumilla 1741, Gumilla 1758.
[Schließen]Gumilla
p.
Vom Schreiber ausgelassen mais
⎡déjà
Hondius (Carte
1598) et
Herera[,]
Kommentar Ulrike Leitner
[…] la Trinidad […]
tiene Legua: Längenmaß (Spanien), 50 Legua entsprechen 278,60 km50 Leguas
de largo […] i casi 30 de ancho. Descubrióla el Año de 1498. el
Almirante D. Cristoval, en
el tercero viage, que hiço á las Indias: i la llamó la Trinidad,
porque iendo mui trabajado del viage, havia prometido à Dios de
dàr tal Nombre à la primera Tierra que hallase […] la parte mas
Oriental de ella, es una Punta por la parte del Norte, que
llaman de la Galera
[…] (Herrera y
Tordesillas 1601, 11).
[Schließen]
Descr.[,]
p
11(?)
comme
Espinosa et
nous[.]
Donc Colon
très clair[,]
il va de
Pta
Galera
à l’ouest à
Pta
del Arenal
(qui par les fables
est sans doute
notre
Pta
Jaacos[)]
et à Boca
de
Sierpi
et
islote del Gallo
( Kommentar Ulrike Leitner
Lat.: jetzt.
[Schließen]nunc
Soldado)[,]
du Gallo il voit
Boca de Dragos
du Nord. La première terre
du continent
que vit[.]
am rechten Rand⎡II l’apella Isla
Santa,
car
(plus tard) il apella
Paria Isla de Gracia. Cette
dernière
lui parut terre
ferme[,]
Golfo
de Paria = Golfo
de la
Balena
y de las
Perlas.
am rechten Rand
Colon
allant
de
Pta
Galera
à
Pta
de la
Playa[,]
am oberen Rand⎡où Colon
fit de l’eau
sans doute le Río
Erin. [sic]
am rechten Randà Lieue: Längenmaß (Frankreich), 25 Lieue entsprechen 111,11 km25
lieues (sans doute
trop) étoit
donc
à l’est
Caño Ma
carco, peutê
tre
Pta
redonda
(dist. au
plus
Lieue: Längenmaß (Frankreich), 6 Lieue entsprechen 26,67 km6– Lieue: Längenmaß (Frankreich), 9 Lieue entsprechen 40,00 km9
lieues.)
Churchill[,]
unter der ZeileT II[,]
p 584.
Lebensart. Theurung
in Cumaná 1799. Man giebt
zum
täglichen Unterhalt den Engli
schen Gefangenen Matrosen
täglich
Real: Spanische Münze1½ real
od.
Piaster: Währungseinheit (Spanien)3⁄16
eines Piasters, wo-
bei
sie mittelmäßig[,] mit Real: Spanische Münze2 real
= Piaster: Währungseinheit (Spanien)¼ Piaster recht gut
leben. — Miethe
für eine ziemlich große
boutique
Kommentar Ulrike Leitner
Kleiner Laden.
[Schließen]pulpa-
ría in bester Gegend
jährlich Piaster: Währungseinheit (Spanien)80 Piaster[,] für ein
Haus mit 6 Stuben, Küche, Gewölbe Piaster: Währungseinheit (Spanien)180 P.
Schildkröten.
schlafen schwimend auf dem Meere. Die von den Engl. theuer bezahlte Caretta
wird in Darien mit Nezen
gefangen. Sie ist Pied: Längenmaß (Frankreich), 4 Pied entsprechen 1,30 m4 F.
lang. Man tötet sie nicht[,]
sondern sprengt das Schild[,]
in dem man Feuer darauf anmacht. Das nakde
Thier wird ins Meer
geworfen, wo es mitten unter seinen Feinden eine schrekliche
Existenz
hat. Doch überleben viele u bekom̅en ein neues Schild[,] von dem die
Darienschen Indianer
behaupten, es bestehe aus einem Stükke[,] sei nicht zu
samengesezt aus
Schildchen. Gewiß ist[,] daß man solche
ganzen Schilde fängt
u daß die Engl. von diesen ein Schild mit Piaster: Währungseinheit (Spanien)200 Piaster bezahlen!
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.