Faksimile 2v
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 2v2
bezahlen war) blieb im̅er im Hafen, um uns an Bord zu
fahren, so oft wir es
bedurften. Dieser Umstand u die
Eile des Patrons, Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
der Kommentar Humboldt 2000
Lotse.
[Schließen]Praktikant
Arauco. der sich nach
Hause sehnte, beschleunigte un
sere Abreise. Ich dachte
bei mir selbst, wie wichtig gerade der
Augenblik des Absegelns (das
Auslaufen aus dem Hafen)
sei u von welchen Elendigkeiten die Lösung des großen Pro-
blems, genommen od. nicht genom̅en zu werden, ab-
hänge.
Ich machte nun meine Abschiedsvisite bei D.
Francis-
co
Guille[,] wo der Patron,
nach vornehmer Kam̅erdienerma
nier, nicht verfehlte, die Officiere
des Pizarro anzuschwär
zen – seine Rede that so kräftige
Wirkung[,] daß der kleine
langnasige D.
Francesco mich in vollem Eifer so
gleich[,]
ohne zu essen, wieder an Bord schikken wollte. Der Patron
solle dem Cap. verkündigen, falls er um 2 U. nicht unter
Segel sei, so werde er einem anderen das
Comando der Fre-
gatte übergeben.
Wir gewannen dadurch im̅er noch Zeit
in der Kommentar Carmen Götz
Fonda de oro.
Vgl. die Anm. zu Bl.
2r.
[Schließen]Fonda zu essen und uns zu sammeln. Wir waren
bei Tische sehr
lustig. Ich hatte noch Zeit[,]
Kommentar Carmen Götz
Die Briefe sind
nicht
bekannt. Im Brief an den Mineralogen
Gillet de Laumont,
La Coruña, 5. Juni
1799, sind Grüße an Vauquelin enthalten (Humboldt 1993,
31).
[Schließen]an Vauquelin
u
Pomard zu schreiben
u. wir verließen nun das feste
Land in besser [sic] Stimung, als bei der ersten Haste. Dieser
Aufschub hatte
noch einen Nuzen. Er ersparte mir eine gro
ße
Geldunannehmlichkeit. Ich war dem Gastwirth Peso: Währungseinheit (Spanien)100 P.
schuldig[,] die er mir baar
geliehen. Er hatte mich morgens
eiligst weglaufen lassen, ohne sich
daran zu erinnern.
Jezt erst fiel es ihm bei. Um 2 Uhr (den 5 Jun. Nach
mittags) Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
5ter Junius 1799.
17 Prairal [sic]
. waren wir an Bord des Pizarro. Ein über der ZeileDer Kanonenschuß
begrüßte uns über der Zeileleva wird gefeuert.
Wir
trafen die 2 Kanarier,
Salcedo
u
Edu-
ardo ,
besonders der erste sehr liebenswürdig, den alten nach
St Blaise bestim̅ten Marine Komissar am linken Rand
⎡
Dn
Frances-
co Bermudez
mit 2 Negern u
einer schönen Negerin von der er ein 2jähr sehr eulenar-
tiges
Mulattenkind hatte … Alle Officire waren natür-
lich sehr böser Laune. Um 2 ¼ U. waren wir schon (kaum
hatte ich es bemerkt[)] unter Segel. Mein Auge war fest
auf
die Küste geheftet. Meine Stimung war gut, wie sie
sein
muß[,] wenn man ein großes Werk
beginnt. Ich nahm
mir vor, sie nicht durch die Besorgniß vor dem
Feinde
zu verderben. Der Wind war nicht sehr heftig, aber das
Meer ging sehr hoch, u da der Kanal[,]
wecher [sic] aus dem Ha-
fen ins Meer
führt[,] sich gegen N. öfnet, so hatten
wir viel Arbeit gegen den Wellenschlag
auszulaufen. Wir
mußten über 8 mal Kommentar Carmen Götz
Ein Wendemanöver beim Segeln,
bei dem die im Wind stehende Bordseite geändert wird. Im
Folgenden schreibt Humboldt viriren.
[Schließen]virer de bord. Bei den Wendun-
gen, die
wegen Schwere des Schifes u Zug des Wassers
sehr schwierig waren, gingen wir viel
rükwärts, so daß
3 viraden ganz verloren gingen. am linken Rand
⎡Wir hatten lange
das Kommentar Ulrike Leitner
Malaspina wurde nach seiner Rückkehr von der
Forschungsreise in spanischen Diensten (1789–1794) durch
eine Intrige, bei der angeblich die Marquesa de Matallana (Hofdame der
spanischen Königin) eine Rolle spielte, 1796 verhaftet und
erst 1803 aus der Festung San
Antonio in San
Coruna entlassen und aus Spanien verbannt. Er ging
dann nach Italien, die
Reisematerialien blieben im Déposito
Hidrográfico. Vgl. Kendrick 1999,
141–143.
[Schließen]
Schloß St. Antonio[,]
wo der unglükliche Ma-
laspina gefangen sizt
(ein Opfer der
buhlerischen
ματαλλανα) im Auge.
Von Europa scheidend
hätte ich gern etwas bes-
seres, mit der Menschheit
versöhnenderes gesehen. Der sehr Kommentar Ulrike Leitner
Frz., jähzornige.
[Schließen]irascible
Capit.
wüthete fürchterlich bei den Wendungen. Nach dem Schreien
der
Officire u dem Durcheinanderlaufen von 30 Matrosen
zu
urtheilen[,] hätte einer des Meeres
Unkundiger auf
eine große Gefahr schließen müssen. Da das
Mano[e]uvre
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.