| 72v
Weitere Information
[Schließen]Gazette de
Pétersbourg
Juli 1797.
Grand Taganay | Foot: Fuß (Großbritannien), 3.675 Foot entsprechen 1,12 km 3675 piés anglais |
Petit Taganay |
Foot: Fuß (Großbritannien), 3.375 Foot entsprechen 1,03 km3375 pieds anglais
![]() |
Oural Taou
volcanéteint ( Kommentar Florian Schnee Russ. сопка [sopka]: Koppe, Kuppe, Bergkuppe Weitere Information [Schließen] Alexandrowski Sopka ) |
Foot: Fuß (Großbritannien), 2.584 Foot entsprechen 787,60 m2584 pieds anglais
![]() |
Yourma volcan éteint |
Foot: Fuß (Großbritannien), 3.367 Foot entsprechen 1,03 km3367 pieds anglais
![]() |
Crête d’Ouranga |
Foot: Fuß (Großbritannien), 1.567 Foot entsprechen 477,62 m1567.
Foot: Fuß (Großbritannien), 1.567 Foot entsprechen 477,62 m
pieds anglais
![]() |
Der Vermerk, der Aouschkoul gelte den Baschkiren als
heiliger Berg, findet sich in Terletzkys Liste mit Höhenangaben zu den Gipfeln des
Südlichen Ural, die im "Neuen Journal für die neusten Land- und Seereisen" 62
(1829), 369f. sowie im "New Monthly Magazine" 27 (1829), Nr.
3, 401 erschienen war. Wahrscheinlich enthielt bereits die Erstveröffentlichung der
Messergebnisse in der
"Sankt
Petersburgischen Zeitung" oder in dem nicht ermittelten Abdruck
in der "Nordischen Biene" (Северная пчела; Severnaja Pčela),
auf den sowohl das "Neue Journal" als auch das "New Monthly Magazine" verweisen, einen entsprechenden
Hinweis. [Schließen] Mont d’Aouschkoul mont sacrée Col. Terletzki |
Foot: Fuß (Großbritannien), 1.952 Foot entsprechen 594,97 m1952 pieds anglais
![]() |
Grand Taganay oder Großer Taganai
Pied: Längenmaß (Frankreich), 3.313 Pied entsprechen 1,08 km3313 pariser fuss über Meer
Pied: Längenmaß (Frankreich), 2.164 Pied entsprechen 702,87 m
2164
pariser
fuss
über
Slatoust
Pied: Längenmaß (Frankreich), 1.149 Pied entsprechen 373,20 m1149 pariser
Dem handschriftlichen Befund nach wohl ein T. Vielleicht sollte ein
Wiederholungszeichen (Bindestrich) durch Überschreibung zu einem F korrigiert werden. Dem
Kontext nach ein F als Abkürzung für die zuvor in Humboldts Rechnung verwendete Einheit
Pariser Fuß.
[Schließen]
T.
Humboldt berechnet die Meereshöhe von Zlatoust aus Messungen der Höhe des Großen
Taganaj sowie des Höhenunterschieds zwischen Zlatoust und diesem Berggipfel.
[Schließen]
Slatoust
55° 8′ latitude Kupfer
1) Sakialga
Rivière
Die Sak-Elga mündet auf Höhe des
nördlichen Endes des Argasi-Sees in den Miass (vgl. Mahlmanns Karte
der Hüttenbezirke von Miask und Slatoust; Rose
1837/1842, II,
Tafel V).
[Schließen]tombe dans Miask
Serpentin
Gold
Goldgehalt bezogen auf 100 Pud Goldsand. Vgl. Humboldts
französischsprachige Überabeitung dieser Notizen auf Bl. 87r.
[Schließen]
Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 0,75 Zolotnik entsprechen 3,20 g¾ solotnik
2) Serebranca 3) Rossipucha
Bezogen auf die Ergiebigkeit des Goldsandes. Humboldt zufolge lieferten
insbesondere Goldwäschen an kleinen Zu- oder Nebenflüssen hohe Erträge. Vgl. den Kommentar auf Bl. 79v
sowie Humboldt 1844, I, 317
, Anm.
[Schließen]reichste
Die zuvor unter 2) und 3) angeführten Bäche münden in den oben unter 1)
genannten Fluss Sak-Elga und dieser in den Miass. Vgl. Humboldts französischsprachige Überarbeitung
dieser
Notizen auf Bl. 87r.
[Schließen]2)
und 3) in erste und erste in Miask
Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 2,5 Zolotnik entsprechen 10,66 g2½ Solotnik Aršin: Längenmaß (Russland), 8 Aršin entsprechen 5,69 m8 arschines
1)
.
Weitere Information
[Schließen]Adolfski ( Da im unmittelbaren Kontext die Goldwäsche Adol’fskoj an der Westflanke
des Ural nordöstlich des Hüttenwerks Bissersk erwähnt wird, ist vermutlich der in deren Nähe gelegene
Fluss Poludenka gemeint, nicht die Station Poludennaja östlich von Petrolavlovsk.
[Schließen]Poludenaya(?) )
2) Platin
pur(?) de
Nischney
Turinsk
Die Lesung des Ortsnamens in der Ergänzung ist unsicher, aus der
französischsprachigen Überarbeitung dieser Passage auf Bl. 86v
geht jedoch hervor, dass Nischney Turinsk gemeint sein
muss.
[Schließen]
Versta: Längenmaß (Russland), 40 Versta entsprechen 42,67 km40 Werst
westlich von
Nischney
Turinsk
3) Zerebransk et platine pur
4) Wissim o Chaitansk ☉ (Platine pur)
5) Belimbajevskoi
bei Dorfe Tarassofka am Flüßchen Neiva
auch an der
Taliza
(Jarzow gehörig)
Zarevo
Revdinsk
☉ Platine
sur Gelesinska et Polewaya ☉ ( Kommentar Florian Schnee
Die historische Kupfergrube Gumeschevskij
(Gumëševskij Rudnik, Гумёшевский рудник) im Mittleren Uralin der Lage des heutigen Ortes
Zjuzel'skij bei Polevskoj südwestlich von Jekaterinburg.
Weitere Information
[Schließen]Gumeschefsk)
6) Reka
Uphale
Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Kommentar Florian Schnee
Die historische Eisenhütte Ufaleiskoi
bei Werchne Ufaleisk am Fluss Ufelejka auf der
Westflanke des Ural.
Weitere Information
[Schließen]Ufalefskoi
Gold
westlich im Ural wo Eisenchrom, Chrom-Eisenstein
[Schließen]
fer chromaté
anstehend
auf Berg
=
Weitere Information
[Schließen]Gumeschefsk
Die Ufalejka mündet bei Nizhnij
Ufalej, rund 45 km nordwestlich von Kyštym, in die
Ufa.
[Schließen]entre dans l’Oufa
Versta: Längenmaß (Russland), 30 Versta entsprechen 32,00 km30 Werst
au Nord-Ouest de
Kischtim
Anmerkung des Autors
(am unteren Rand)
7) Artinskoi Zavod
[...]
arbeitet Versta: Längenmaß (Russland), 60 Versta entsprechen 64,01 km60 Werst
in Occident
von
Die Ortschaft Njazepetrovsk im
Hüttenbezirk von Kyštym oder das dortige historische
Eisenwerk.
[Schließen]Nasiepetrofskoi
Kleine Stükke von
Malachit unter
Gold
alluvion von Das historische Seifenwerk Miaskaja im Hüttenbezirk von Kyštym, nicht die Stadt Miass. Humboldt besuchte die Goldseife am Nachmittag des 10. September 1829. Statt von Zlatoust aus direkt nach Miass zurückzukehren, reiste er von Syrostan aus nach Norden, passierte die Ortschaft Turgojak am gleichnamigen See, die
auflässigen Kupfergruben Michailowsk, Isakowsk und Troizk sowie das Dorf Muchambetevo am Zusammenfluss von Kialim und Miass und erreichte um
4 Uhr Nachmittags die Goldseifenwerke von Miaskaja und Soimonowsk [...] an den Ufern der Sakjelga
. Bei der Begehung unter Führung von Titus Sotoff
waren Humboldt und seine Begleiter wegen des andauernden Regens nicht im Stande viele
Beobachtungen zu machen (Rose
1837/1842, II,
144).
[Schließen]Miask
Versta: Längenmaß (Russland), 2 Versta entsprechen 2,13 km2 Werst
von
Soimonof
Anmerkung des Autors
(am unteren Rand)
Rose zufolge war [g]anz in der Nähe von Soimonowsk
Kupfererz entdeckt und auch bereits gefördert worden (Rose 1837/1842, II, 146).
[Schließen]gediegen Kupfer in Gold Wäsche
[...] Gelesinka (Gumetschefsk) Rutil Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
Nicolaefski
(Turcher)
west-Abhang
In Sojmonovskaja war Rose zufolge
Osmium-Iridium gefunden worden, und zwar sowohl die zinnweisse als auch die bleigraue
Verbindung (Rose 1837/1842, II, 145).
[Schließen]
Osmium-Iridium
bloß in Wäschen am Flüßchen
Rassipucha und an
Sakielga
.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.