| 0
Fragmente
des
Sibirischen
Reise-Journals
1829
| 1r
Chronometer Earnshaw
| 1v
nach Sobolewski
[Beginn Spaltensatz] [Neu Spalte] Humboldts Notizen zur Umrechnung verschiedener Maße zeigen
eindrücklich die gedankliche Bewegung eines Wissenschaftlers in ein anderes Normsystem. Wie
ein Reisender, der nach Ankunft am Zielort seine Uhren umstellen muss, übersetzt Humboldt
für ihn geläufige Maßeinheiten (toise, Köllnische Mark, Kilo, englisches Fuß, geographische
Meile) in die russischen Standardgrößen (etwa pud, Werst und Sajen), für die er jeweils eine
möglichst präzise Umrechnung etabliert.
[Schließen] Pud: Gewichtsmaß (Russland), 1 Pud entsprechen 16,38 kg1 pud =16kil,3755
Pud: Gewichtsmaß (Russland), 1 Pud entsprechen 16,38 kg1 pud = 16kil,38. Pud: Gewichtsmaß (Russland), 1 Pud entsprechen 16,38 kg1 pud = Kölnische Mark: Gewichtsmaß (Preußen), 69,9 Kölnische Mark entsprechen 16,35 kg69 9/10 Köllnische Mark.
[Ende Spaltensatz]nach Erman 1 geographische Meile, deren 15 auf einen Aequator Grad = Versta: Längenmaß (Russland), 6,97 Versta entsprechen 7,44 km6,97 Werst. Anmerkung des Autors (am linken Rand) er sagt jezt selbst die 6,97 sollten 6,95 heissen. Versta: Längenmaß (Russland), 1 Versta entsprechen 1,07 km1 Werst = Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 547,3 Toise entsprechen 1,07 km547,3 toises.
Sažen: Längenmaß (Russland), 1 Sažen entsprechen 2,13 m1 Sajen = Foot: Fuß (Großbritannien), 7 Foot entsprechen 2,13 m7 englische Fuß = Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 1,09 Toise entsprechen 2,13 m1toises,094
Ist
die Gemeint ist hier wahrscheinlich der halbe Durchmesser, also der
Radius der Erde.
[Schließen]halbe grosse Axe der Erde = Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 3.271.628,89 Toise entsprechen 6.374,44 km3271628,89 toises,
so ist 1° des Aequators = Versta: Längenmaß (Russland), 104,32 Versta entsprechen 111,29 km104,32 Werst.
aber wenn nach Encke 1 Aequator Grad= Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 57.104 Toise entsprechen 111,26 km57104toises,0, so ist 1/15 davon = Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 3.806,6 Toise entsprechen 7,42 km3806toises,6 und Geographische Meile: Längenmaß, 1 Geographische Meile entsprechen 7,42 km1 solche geographische Aequator Meile = Versta: Längenmaß (Russland), 6,95 Versta entsprechen 7,41 km6,95 Werst geographischen Meilen die 1/15 des Meridian-Umfanges oder geographische Meridian Meilen = Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 3.800,6 Toise entsprechen 7,41 km3800toises,6 = Versta: Längenmaß (Russland), 6,94 Versta entsprechen 7,41 km6,945 Werst.
Nach diesen dates ist 1° Aequator = Versta: Längenmaß (Russland), 104,32 Versta entsprechen 111,29 km104,32 Werst
1° Meridian = Versta: Längenmaß (Russland), 104,16 Versta entsprechen 111,12 km104,16 Werst Versta: Längenmaß (Russland), 1 Versta entsprechen 1,07 km1 Werst = Foot: Fuß (Großbritannien), 3.500 Foot entsprechen 1,07 km3500 englische Fuß.
| 2r
Configuration du terrain. Höhenzug in Ostpreussen Pied: Längenmaß (Frankreich), 600 Pied entsprechen 194,88 m600 Fuß. Sur nivellement Berghaus Annalen 183(?)0 Juli page 410. Siehe auch Engelhardt Profil von Lievland.
Gegend zwischen Memel und Riga Dubois Karsten Archiv Band II Heft 1. Höchster Estländischer Berg Munamägi g M. südlich von Dorpat Pied: Längenmaß (Frankreich), 997 Pied entsprechen 323,83 m997 Fuß Struve, siehe(?) Berghauß page 58. Oberbuschkau bei Danzjg Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 183 Toise entsprechen 356,56 m183 toises Wolf.
Tout mon voyage de Russie et de Sibérie a été de Versta: Längenmaß (Russland), 14.495 Versta entsprechen 15.463,27 km14,495 Werstes avec les deux Voyages de Berlin a Pétersbourg et de retour Versta: Längenmaß (Russland), 17.500 Versta entsprechen 18.669,00 km17500 Werst ou Geographische Meile: Längenmaß, 2.500 Geographische Meile entsprechen 18.551,10 km2500 milles géographiques de 15 au degré.
Anmerkung des Autors (am linken Rand) woher?
- Tomsk Pied: Längenmaß (Frankreich), 246 Pied entsprechen 79,90 m246 pies
- Humboldt hat sich bei dieser Angabe offenbar in der Zeile
vertan. Der laut der hier verwendeten Quelle (Berghaus 1825, 221
) korrekte Wert lautet für die Stadt Tara Pied: Längenmaß (Frankreich), 414 Pied entsprechen 134,47 m414 Pariser Fuß.
[Schließen]Tara Pied: Längenmaß (Frankreich), 456 Pied entsprechen 148,11 m456 pies - Krasnojarsk Pied: Längenmaß (Frankreich), 490 Pied entsprechen 159,15 m490 pies
Intensités magnétiques I 67
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
b [...] 2,2 6,4(?) 4(?)1,5 7,2(?)
Bildbeschreibung Größere geographische Skizze; Bleistift. Kommentar Vermutlich handelt es sich bei der nur schlecht zu erkennenden Skizze um eine während der Reise vorgenommene Messung, die Richtungs- und Entfernungsangaben umliegender Orte festhält (vgl. die Skizze auf Bl. 76v
Kommentar Tobias Kraft Karl Friedrich von Ledebour, Alexander von Bunge und Carl Anton Weher unternahmen 1826 eine Forschungsreise durch das Altai-Gebirge und die sibirische Steppe. In Humboldts Reisejahr 1829 veröffentlicht Ledebour den Bericht der Reise (Ledebour 1829-1830) in zwei Bänden. Weitere Information [Schließen]Ledebour und Bunge Ledebour Reise I 406 . | |||
---|---|---|---|
Humboldt wertet hier das aus Ledebours Reisebericht (Ledebour 1829-1830, I, 402–412![]() [Schließen]Zahl der Beobachtungen |
|||
page 402. | Barnaul Hospital | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 61 Toise entsprechen 118,85 m61 toises | (1024) |
page 410 | Kolywansche Schleiffabrik | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 202 Toise entsprechen 393,58 m202 toises | (1) |
Schlangenberg Kirche | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 200 Toise entsprechen 389,68 m200 toises | (19) | |
page 403 | Riddersk
Haus des Ledebour spricht hier
vom Hause des Befehlshabers [Schließen]Bergmeisters |
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 391 Toise entsprechen 761,82 m391. toises | (54) |
page 403 Vermutlich bezieht sich Humboldt hier auf den Eintrag 95 in Ledebours Verzeichnis: Unterer Landungsplatz am Irtysch, etwa zwei Werst oberhalb Ustkamenogorsk am Hause des Aufsehers (Ledebour 1829-1830, I, 408 ![]() [Schließen]408 |
Ustkamenogorsk | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 189 Toise entsprechen 368,25 m189. toises
|
(2) |
Krasnojarsk Dorf | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 204 Toise entsprechen 397,47 m204. toises | (2) | |
Krukowsche Silbergrube | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 390 Toise entsprechen 759,88 m390 toises | (1) | |
Ledebour
I 405. |
Quelle des Vermutlich ist hier der Koksočka gemeint, ein Nebenfluss der Koksa. [Schließen]kleinen Koksun am östlichen Abhange der koksunischen Schneeberge |
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 1.615 Toise entsprechen 3,15 km 1615. toises | (1(?)) |
Dorf Abai | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 598 Toise entsprechen 1,17 km598 toise | (1.) | |
page 409 | Buchtorminsk | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 252 Toise entsprechen 491,00 m252 toise | (1.) |
Syränowsche Grube | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 246 Toise entsprechen 479,31 m246 toise | (11) | |
Bei Ledebour genauer: Höchstes Getreidefeld zwischen
den Dörfern Fykalka und Belaja (Ledebour 1829-1830, I, 409![]() [Schließen]Höchste Cerealien |
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 648 Toise entsprechen 1,26 km648 toise | (1) | |
page 410 | See Kolywan | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 184 Toise entsprechen 358,51 m184. toise | |
Tschuja Steppe | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 959 Toise entsprechen 1,87 km959 toise | (1) | |
Tschegan Alpe cime ... | Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 1.588 Toise entsprechen 3,09 km 1588 toise | (1) |
| 2v
Marquis de Paulucci
Gouverneur(?)
Paulucci war militärischer
Generalgouverneur des baltischen Gouvernements Livonia mit Sitz in Riga.
[Schließen]von
Riga
Der Aachener (1818) und der
Veroneser (1822) Kongress stehen in einer Reihe
von Verhandlungen der europäischen Großmächte im Anschluss an den Wiener Kongress (1814/1815), an dem Wilhelm von
Humboldt als Gesandter Preußens in
Österreich teilgenommen hatte . Die
Monarchen- oder Mächtekongresse (Schneider 2018) führten zu einer neuen Form
außenpolitischer Kooperation und dienten der Konsolidierung der monarchistischen
Herrschaftssysteme und -allianzen in West- und Zentraleuropa. Möglicherweise haben die hier
erwähnten Paulucci und Araktschajew an den beiden Kongressen für Russland teilgenommen und sich mit Humboldt über Hintergründe der
Verhandlungen ausgetauscht.
[Schließen]Congrès d'Aix 1818 Congrès de Verona(?) 1822
Arakčeev ist wie die meisten der
hier genannten, kaum lesbaren Namen ein Vertreter der militärischen Elite im russischen
Staat. Es konnte bisher nicht geklärt werden, welches Ereignis zu dieser ungewöhnlichen
Auflistung an prominenten Personen führte. Vermutlich handelt es sich um einen oder eine
Reihe von Empfängen zu Beginn der Reise am Hof des Kaisers Nikolaj
I. in St. Petersburg (vgl.
Alexander-von-Humboldt-Chronologie, 1.-20. Mai 1829). Viele
Namen tauchen weder im Tagebuch noch in Humboldts Russland-Briefen wieder auf (Ausnahmen
sind Speranskij, Polier, Lieven, Volkonskij, Bellingshausen und Wrangel). Das lässt vermuten, dass die meisten Einträge
Humboldt als Gedächtnisstütze dienten und gesellschaftlich hochstehende, aber für seine
Zwecke nur kurzfristig bedeutende Kontakte darstellten. In einem Brief an seinen Bruder heißt es am 19. Mai: die ewige Nothwendigkeit
der Repräsentation […]. Man hat mich hier von 8 Uhr Morgens bis in tiefe Nacht von Haus
zu Haus getrieben, und ich sehne mich nach der freien Luft fern von den Städten. […]
Alle Minister, diplomatischen Personen haben dîners gegeben. Reden zu meinem Lobe und Anderer an den ponts
et chaussées, auf Veranstaltungen des Herzogs […] W...t...[gemeint ist evtl.
„Würtemberg“] tous les ennuis de la gloire. (Humboldt 2009a, 117, Nr. 27). Möglich ist auch,
dass die Liste beim Empfang zur Festsitzung der Kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften im Zuge von Humboldts berühmter Rede vom 28.
November 1829 entstanden ist.
[Schließen]General Araktschajew
Comte Kotschubey
Shindovinsky(?)
Comtesse
Grudzinsky(?) ( Womöglich notierte Humboldt diesen Namen nach dem Gehör und meinte
wohl Paulowit bzw. Konstantin Pawlowitsch Romanow.
Pawlowtisch war in zweiter Ehe verheiratet mit der Comtesse
Grudzinska.
[Schließen]Paul(?) Lowit)
Sehr wahrscheinlich kannten sich die Diplomaten Stroganof und Strangford persönlich. Beide waren Anfang der 20er Jahre zur gleichen Zeit
als Gesandte in Konstantinopel tätig während der
griechischen Aufstände gegen die Herrschaft des Osmanischen
Reichs (vgl. den Eintrag "Griechischer Freiheitskampf" in Pierer 1835–1836, VII, 618–628, hier 620).
[Schließen]Staatsrat(?)
Stroganow (Lord Strangford)
Prince Alexandre de Würtemberg
Comte Polier
Dr.(?) Porrini(?)
Ch(?) de Finlande
Prince Lieven
Glinka historien(?)
Amiral(?) Ministre(?) Schischkow
Prince Wolchonsky
Anmerkung des Autors (am rechten Rand) [Beginn Spaltensatz] [Neu Spalte] Geognosie astr(?) magn(?) bar(?) [...] [Neu Spalte] [...] veget(?) [Ende Spaltensatz]M. Schabolsky(?)
Capitaine Billi(?)ngshausen et Lasarew
Capitaine
Litke
Kommentar Florian Schnee
Im Rahmen der in den Jahren 1821 bis 1824 von ihm
geleiteten Arktis-Expedition hatte der russische
Marineoffizier und Forschungsreisende Friedrich
Litke auch die Küsten von Nowaja Semlja
erkundet und kartiert. 1825 war in der von Heinrich
Berghaus herausgegeben Zeitschrift Hertha ein Bericht
über die 1821 und 1822 unternommenen Forschungsfahrten zu der russischen Doppelinsel im
Nordpolarmeer erschienen (Litke 1825). Die von Adolf Erman besorgte Übersetzung von Litkes Bericht der Reise erschien 1835
auf Deutsch (Litke 1835).
[Schließen](Nov(?)
Zemla) 1822
Baron Wrangel 1827(?)
Graf Mathieu Wielhorski
mit [...] [...] Fjerow sehr jung(?)
sonst(?) ohne platin
[...] Belimbay(?) plat aber(?) osmium auch bei(?) Kischtim Plat(?) ist(?) [...] (kein osmium um(?) Tagilsk).
noch(?) westlich von(?) Palefski rivière Refda (Refdinsk) ☉ nördlich(?)
Bissersk sur la Koiva (Tschussowaja au(?) Sud-Ouest du Katschkanar
Über den hier skizzierten Reiseverlauf der Exkursion von Jekaterinburg in den Nördlichen Ural (25. Juni bis 11. Juli 1829)
und die vor Ort untersuchten geologischen Proben äußert sich Rose ausführlich: Wir verliessen Katharinenburg am frühen Morgen und in einem ziemlich grossen Zuge, da
alle unsere Freunde von Katharinenburg uns bis zum nächsten Seifenwerke
Pyschminsko-Kljutschewskoi bei dem Dorfe Pyschma,
10 Werste von Katharinenburg begleiteten. […] Jenseits des Dorfes Mostowaja liegen zwei Goldseifen Malo Mustowskoi und Werchoturskoi, die noch zu dem Katharinenburger Bergamte gehörten, und
die wir besuchten, da sie nicht weit von unserm Wege entfernt waren. […] Wir kamen noch
durch die Dörfer Pjankowa und Schaiduricha, in welchem letztern die Pferde gewechselt
wurden, die wir in Mostowaja erhalten hatten. Spät
in der Nacht um 2 Uhr erreichten wir endlich das Ziel des Tages, Newjansk. (Rose 1837/1842, I, 281, 288, 291
).
[Schließen]Pyschminsk
☉ Mostowaya
☉(?)
Neviansk
(Monsieur
Kommentar Florian Schnee
In Humboldts Brief an Demidov vom 22. November 1829 (Humboldt 2009a, Nr. 80, 221ff.) wird Lubinoff als Verwalter der Demidovschen
Werke von Nizhnej Tagilsk bezeichnet.
Möglicherweise war Lubinoff zugleich Verwalter von Newjansk, wie ein Hinweis bei Rose
(Rose 1837/1842, I, 291), der
Lubinoff allerdings nicht namentlich erwähnt, vermuten lässt.
[Schließen]Lubinow)
Die Quelle, vermutlich ein von Terletzky veröffentlichter Brief, konnte bisher nicht erschlossen werden.
Terletzkys Höhenmessungen des Südlichen
Ural, die 1829 auf Grundlage eines Beitrags in der Nordischen Biene in zahlreichen Fachjournalen veröffentlicht wurden, können hier
nicht gemeint sein. Vgl. etwa die Berichterstattung zu Terletzkys Messungen im Journal für die neuesten Land- und Seereisen (Friedenberg 1829, 369f.).
[Schließen]aus Oberst Terletzki
brief(?): Tomsk
Sažen: Längenmaß (Russland), 37 Sažen entsprechen 78,81 m37 Sagen
[...]
Hier könnte sowohl der Berg
als auch die Ortschaft (Smeïnogorsk) gemeint sein. Der
Wert 160 Sažen entspricht nicht der Höhenangabe zum Ort Schlangenberg auf Bl. 2r, sondern liegt etwa 50 Meter tiefer.
[Schließen]Schlangenberg
Sažen: Längenmaß (Russland), 160 Sažen entsprechen 340,80 m160 Sagen
Koliwanskoi Savod
Sažen: Längenmaß (Russland), 204 Sažen entsprechen 434,52 m204 Sagen
rivière
Ein Nebenfluss des Irtysch mit
diesem Namen konnte bisher nicht ermittelt werden.
[Schließen]Smolenska
affluent de l'Irtisch
Sažen: Längenmaß (Russland), 110 Sažen entsprechen 234,30 m110 Sagen
Petersbourg
Sažen: Längenmaß (Russland), 28 Sažen entsprechen 59,64 m28 Sagen (église Casan)
alte(?) Messungen
Vgl. zur hier erwähnten Passage die "Karte vom Ural-Gebirge"
(Ausschnitt) in Rose 1837/1842.
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
[Schließen]Passage(?) de l'Ural au Nord
in Die hier notierten Ortsnamen ergeben eine zusammenhängende
Reiseroute am Osthang des Nördlichen Urals,
von Verchotur’e ansteigend bis auf den Pavdinskij
Kamen. Bei der von Humboldt erwähnten Quelle
handelt es sich wahrscheinlich um den von Gmelin
verfassten Bericht zur „Großen Nordischen Expedition“ von 1733–1744. Der Bericht
verdeutlicht, dass Gmelin und Müller entlang der
Route an verschiedenen Orten arbeitsteilig Messungen vorgenommen hatten (Gmelin 1751–1752, IV, 482–512).
Die bei Gmelin in Pariser Fuß gemessenen Höhen stimmen allerdings nicht ganz mit denen von
Humboldt in Toisen angegebenen Werten überein und lassen sich nur für Kyria und Spasskoi
Selo (Gmelin 1751–1752, IV, 498–509
)
nachweisen.
[Schließen]Müller et Gmelin
Werchoturie ville Pouce: Längenmaß (Frankreich), 27,63 Pouce entsprechen 74,79 cm27po,63 Par hauteur Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 58 Toise entsprechen 113,01 m58toises sur mer
Selo Spasskoi Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 166 Toise entsprechen 323,43 m166toises
village Pawdinskaja Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 185 Toise entsprechen 360,45 m185toises
village Kurga Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 288 Toise entsprechen 561,14 m288toises
Pawdinskoi
Kamen
Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung
'hexapus' (6 Fuß), 437 Toise entsprechen 851,45 m437toises
Vgl. Bl. 23v.
[Schließen]page 44
| 3r1
Die hier mit „Nadel A“ begonnenen erdmagnetischen Messungen werden
mit „Nadel B“ auf Bl. 4r fortgesetzt.
[Schließen]
Nadel A
28° 57′ 90° 118° 57′ 2° 23′ 121° 20′ |
perpendiculaire 28° 57′ 213° 43′ |
242° 40′ 121° 20′ |
118° 57′
123° 43′ 242° 40′ 121° 20′ |
121° 20′ 180° 301° 20′ |
Große Ansicht (Digilib) Bildnachweis 29 |
213° 43′ 90° 123° 43′ 2° 23′ 121° 20′ |
121° 20′ … 69° 5′ 301° 20′ … 70° 48′ 139° 53′ a. 69° 56′,5 |
Kommentar Tobias Kraft Humboldt traf am Abend des 19. April 1829 auf der Memel gegenüber liegenden Spitze der Kurischen Nehrung ein und nahm im dort gelegenen Gasthaus „Sandkrug“ Quartier, da die Meerenge zwischen Kurischem Haff und Ostsee wegen Eisganges nicht passiert werden konnte (vgl. Rose 1837/1842, I, 11 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Information [Schließen]Sandkrug Spize der Nährung gegenüber Memel, 20ter Avril 1829 Thermomètre Réaumur: Temperaturmaß, 10 Réaumur entsprechen 12,50 °C10° Réaumur |
Wohl im Sinne von poles tournés. [Schließen]umgelegt … 70° 12′ 69° 45′ 139° 57′ b … 69° 58′,5 |
Pole umgekehrt
30° 5′ 212° 11′ 242° 16′ 121° 8′ |
121° 8′ 180° 301° 8′ |
69° 56′,5 69° 58′,5 69° 24′,5 69° 22′ 161',5 69° 40′,4 |
121° 8′ … 69° 6′ 301° 8′ … 69° 43′ 138° 49′ a … 69° 24′,5 |
||
umgelegt … 70° 9′ 68° 35′ 138° 44′ b … 69° 22′ |
Aa 69° 56′,5 24′,5 81′,0 69° 40′,5 |
Ab. 69° 58′,5 22 80′,5 40′,2 |



Weitere Information
[Schließen] Pied: Längenmaß (Frankreich), 5,8 Pied entsprechen 1,88 m5,8– Pied: Längenmaß (Frankreich), 7,4 Pied entsprechen 2,40 m7,4 Fuß in einer Secunde.
| 3v2
6heures¼ Abend
Gemeint ist die Höhe über dem Meeresspiegel (vgl. den identischen Eintrag auf Bl. 62r ![]() ![]() [Schließen] Pied: Längenmaß (Frankreich), 5 Pied entsprechen 1,62 m5 Fuß Wasser 5 Juin |
387,1 354,7 741,8 |
Réaumur: Temperaturmaß, 11 Réaumur entsprechen 13,75 °C11° Réaumur
16° Celsius |
6 Juin 9 heures matin | 386,1 355,7 741,8 |
bleu | Réaumur: Temperaturmaß, 16 Réaumur entsprechen 20,00 °C16° Réaumur
21° Celsius |
eau Réaumur: Temperaturmaß, 14 Réaumur entsprechen 17,50 °C14° Réaumur
air Réaumur: Temperaturmaß, 14 Réaumur entsprechen 17,50 °C12° Réaumur |
383,3 354,8 738,1 |
10heures
¼ 20°,3 Celsius Réaumur: Temperaturmaß, 14 Réaumur entsprechen 17,50 °C12° Réaumur |
im Südwesten von
Kommentar Tobias Kraft
Wahrscheinlich ist hier das
Seifenwerke Pyschminsko-Kljutschewskoi bei dem Dorfe Pyschma (Rose 1837/1842, I, 281) gemeint.
Zum Serpentinstein schreibt Rose: Im Osten von
Pyschminsk erheben sich […] an der südlichen, rechten Seite der Pyschma Felsen von Serpentin, welche in geringer Erhöhung
auch noch weiter westlich das rechte Ufer dieses Flusses, da wo er durch den Hüttendamm
zu einem See angeschwollen ist, bis jenseits der Schilowka begleiten. (Rose 1837/1842, I, 179
).
Weitere Information
[Schließen]Puischminske
Serpentinstein
Fluß Puischmi
Quarzgänge Die Streichrichtung des Quarzgangs, gemessen mit einem Grubenkompass,
ergibt südöstliche Richtung
[Schließen]8–10
Beresit
3–4.
[...] 1heure
fällt 80 Ost Réaumur: Temperaturmaß, 4,7 Réaumur entsprechen 5,88 °C4°,7 Réaumur Wasser. Stollen ( Sažen: Längenmaß (Russland), 9 Sažen entsprechen 19,17 m9. saginen). Die schwer zu entziffernde Stelle ist vermutlich untertage während
einer der Besuche in der Eisenhütte Beresowsk zwischen
dem 18. und 20. Juni 1829 entstanden. Dass das Grubenwasser trotz der geringen Temperatur
nicht gefriert, betont Humboldt auch in späteren Notizen (Bl. 16r/62v
).
[Schließen]Nie Eis(?)
air Réaumur: Temperaturmaß, 6 Réaumur entsprechen 7,50 °C6° Réaumur aber:
Réaumur: Temperaturmaß, 4,5 Réaumur entsprechen 5,62 °C4°,5 Réaumur Wasserstollen(?) friert(?) [...] Formen(?) im Winter Phyllade 11,4 gegen Septentrional Oriental 40°
Humboldt greift seine Beobachtungen zum Fallen der Beresitmassen in
seinem Bericht über den Besuch der Grube Blagowetschensky auf Bl. 16r erneut
auf.
[Schließen]Masse äußerste Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 2.000 Lachter entsprechen etwa 4 km2000 Lachter(?)
von einander 4–5 mittag(?)
und giebt, aufgeschoben Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 4.000 Lachter entsprechen etwa 8 km4000 Lachter(?)
schmaler als Zimmerung(?)
Perwo Pablowski Pied: Längenmaß (Frankreich), 2 Pied entsprechen 0,65 m2 Fuß 2½ rechts(?). Sažen: Längenmaß (Russland), 2 Sažen entsprechen 4,26 m2 Sagines bis Fluss(?) Anmerkung des Autors (am linken Rand) Preobaschinskoi giebt Gold in Listwinit aber Quarzgänge darin schmaler.
Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 4 Zolotnik entsprechen 17,06 g3–4 solotnik
Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Quarzgänge in
Blagowetschenski
schneiden Gemeint ist hier ein rechter Winkel. Auf Bl. 16r führt Humboldt hierzu aus: Aber lavages
z. B. reiche von Perwo Pablowski in rechtem Winkel auf Beresit S. Plan. Bei Marinski
(unterirdisch) 3–4 sol. [im] rechten auf Augitfels Dolerit S. 58..
[Schließen]∟
ab
Sažen: Längenmaß (Russland), 3,5 Sažen entsprechen 7,46 m3½ Sagines air mine Réaumur: Temperaturmaß, 7 Réaumur entsprechen 8,75 °C7° Réaumur près de la rivière
Beresow
Nagorni
rudnik. kein(?)
Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 1,5 Zolotnik entsprechen 6,40 g1½ sol
Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
Torf Konevski
Zircon blanc
( Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 1 Zolotnik entsprechen 4,27 g1 solotnik kostet Russischer Rubel (Rubl'): Währungseinheit (Russland)4r) atmosphère
Réaumur: Temperaturmaß, 11,2 Réaumur entsprechen 14,00 °C11°,2 Réaumur
friert nie.
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Frost Sažen: Längenmaß (Russland), 15 Sažen entsprechen 31,95 m15 sagines Bildbeschreibung Mineralogische Skizze; Tinte. Kommentar Die Skizze zeigt vermutlich einen im Text mehrfach
erwähnten fast senkrechten Quarzgang (mineralische Erdspalte) neben zwei
Gesteinsablagerungen und zwei quer laufenden und flach fallenden Adern bzw. kleinen
Gängen. [Schließen]
Bergwerk Crasnik Talkschiefer rothe Ocher aufgelöst mit(?) Knoten in Listwinit (harter Feldspath) [...] erst(?) Gold(?)= Quarzgänge Stunde 6. Hier Quarzgang außer Beresit . Eis ganzen Sommer air 2° Luft atmosphère Réaumur: Temperaturmaß, 10,5 Réaumur entsprechen 13,12 °C10½ Réaumur ( Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 13 Lachter entsprechen etwa 25 m13 Lachter) Jura.
| 4r3.-
[Beginn Spaltensatz]
Fortsetzung der erdmagnetischen Messungen zu Sandkrug mit „Nadel A“
von Bl. 3r.
[Schließen]
Nadel B
28° 30′ 213° 30′ 242° 121° 0′ |
121° 0′ 180° 301° |
121° 0′ 301° 0′ |
68° 46′ 70° 8′,5 138° 54′,5 a. 69° 27′,2 |
umgelegt
69° 52′ 69° 14′ 139° 6′ b. 69° 33′ |
pole umgekehrt
121° 3′ 180° 301° 3′ |
29° 42′ 212° 25′ 242° 7′ 121° 3′ |
121° 3′ 301° 3′ |
69° 24′ 70° 8′ 139° 32′ a. 69° 46′ |
umgelegt
70° 24′ 69° 18′ 139° 42′ b. 69° 51′ |
69° 27′,2 46′ 73′,2 B, a 36′,6 |
69° 33′ 51′ 84′ B b 42′ |
Aa 40′,5 B a 36′,6 77′,1 mittel 69° 38′,5 |
Ab 40′,2 Bb 42′ 82′,2 mittel 41′,0 |
Si l’on avoit tourné sur les pivots l’erreur auroit été de 1′ ou 1′,5.
[Neu Spalte]
). Die
Weiterreise verzögerte sich um zwei Tage. Humboldt nutzte den Aufenthalt am 20. April zur Durchführung
geomagnetischer Messungen (vgl. Bl. 3r
, 4r
und 5r
) sowie
zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers. Am Morgen des 22. April hatte Rose zufolge
der Eisgang so nachgelassen, dass auch in grösseren Booten, in welche man
die Wagen setzte, die Ueberfahrt bewerkstelligt werden konnte, mit denen wir
denn glücklich am andern Ufer anlangten. (Rose 1837/1842, I, 15
).
Sandkrug (Smiltynė) ist heute Ortsteil von
Klaipėda (Memel).
Weitere Information
[Schließen]Sandkrug
69° 27′,2 33′ 46′ 51′ 157′,2 69° 39′,3 A 69° 39′,3 B 40′,4 Inclinaison 69° 39′,8 Sandkrug |
| 4v4
3 Juin
Dorf Reschetes
12½heures midi | 382,8 350,2 733,0 |
20,5° Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 16 Réaumur entsprechen 20,00 °C16° Réaumur |
couvert |
Berg 2heures bleu |
381,2 350,8 732,0 |
381,6 350,2 731,8 |
25° Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 17,2 Réaumur entsprechen 21,50 °C17,2° Réaumur |
Ekatherinburg
6heures ½ Abend |
386,2 351,5 737,7 |
25,2° Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 17,2 Réaumur entsprechen 21,50 °C15,2° Réaumur blau |
20 Fuß |
Monsieur Salomersky [...] de Gumerski
ibidem 8½heures midi | couvert | 386,6 354,5 742,1 |
20,2° Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 14 Réaumur entsprechen 17,50 °C14° Réaumur |
4 Juin
Nebenrechnung des Autors (am linken Rand) 67 27 × 12 = 54 + 270 = 324 310,31 + 17,73 = 328,04 27po5½heures
Völkner |
387,5 353,2 740,7 |
Fortin 740,8 |
6heures
matin
5 Juin |
386,2 352,9 739,1 |
Réaumur: Temperaturmaß, 15,5 Réaumur entsprechen 19,38 °C15,5° Réaumur
air 22° Celsius |
Schabrovski 600 M [...] (4 Reichsthaler [...] ) 6 Pud Gold grob etwas Platin Cinnobre. Magneteisener Schörl. Kosten 200000 Reichsthaler Werth 300000 Reichsthaler Kaiser 15 p C
an SSE d [...] Marg(?) Gomaschitz(?) [...] 6 Werst Schr [...] der(?). |
380,7 351,2 731,9 |
plateau Chron 14°,8 Celsius Pereskaschka Rer an SSE an Tobol |
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 6 Lachter entsprechen etwa 12 m Lachter 6 3 coniferen(?) Berg
Bildbeschreibung Montanwissenschaftliche Skizzen; Tinte (?). Kommentar Die Bedeutung der zwei, offenbar zusammenhängenden Skizzen ist nicht geklärt. Links ist vermutlich die Draufsicht auf einen Bergschacht mit der Maßangabe 6 Lachter Schachtbreite zu sehen. Die sich rechts anschließende Profilzeichnung eines Hügelverlaufs zeigt wohl den Verlauf des Schachts. [Schließen]Matige(?)shabri NO von (Dorfe) auf Berg
Berg | 382,2 352,6 734,8 |
Orlezova Gora 1 Werst de 5 |
383,2 352,3 735,5 |
| 5r5
). Die
Weiterreise verzögerte sich um zwei Tage. Humboldt nutzte den Aufenthalt am 20. April zur Durchführung
geomagnetischer Messungen (vgl. Bl. 3r
, 4r
und 5r
) sowie
zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers. Am Morgen des 22. April hatte Rose zufolge
der Eisgang so nachgelassen, dass auch in grösseren Booten, in welche man
die Wagen setzte, die Ueberfahrt bewerkstelligt werden konnte, mit denen wir
denn glücklich am andern Ufer anlangten. (Rose 1837/1842, I, 15
).
Sandkrug (Smiltynė) ist heute Ortsteil von
Klaipėda (Memel).
Weitere Information
[Schließen]Sandkrug à la pointe de la Curische Nährung
vis-à-vis
Memel
le 20 Avril 1829
Humboldt überträgt hier die auf Bl. 3r![]() ![]() [Schließen]Aiguille A. |
Aiguille B. | ||||
I | I | ||||
a) | face est — | 69° 5′ | — 68° 46′ | ||
b) | ouest | 70° 48′ | 70° 8′,5 | ||
c) | tourné sur les pivots |
70° 12′ | 69° 52′ | ||
d | 69° 45′ | 69° 14′ | |||
II poles tournés | II | ||||
a) | — | 69° 6′ | 69° 24′ | ||
b) | 69° 43′ | 70° 8′ | |||
c) | 70° 9′ | 70° 24′ | |||
d) | 68° 35′ | 69° 18′ | |||
moyennes | |||||
I | a. b — | 69° 56′,5 | — 69° 27′,2 | ||
c d — | 58′,5 | 33′ | |||
II | a b — | 24′,5 | 46′ | ||
c d — | 22′ | 51′ | |||
A 69° 40′,4 | B 69° 39′,3 |
Moyennes de A et B 69° 39′,8.
Nebenrechnung des Autors (am linken Rand) 178 44 ÷ 69 Nebenrechnung des Autors (am rechten Rand) 129 ÷ 69 43 51Berlin Garten von Bellevue mit Professor Encke
18ten November 1826 | — | 68° 38′ 54″ |
9ten April 1829 | — | In seinen 1830 in den Annalen der
Physik und Chemie veröffentlichten Beobachtungen der Inclination
der Magnetnadel gibt Humboldt für die am 9. April 1829 mit Encke in Berlin gemessene Inclination als Mittel aus 2
Nadeln den Wert 68° 30',7 an (Humboldt 1830a). [Schließen]30′ 45″ |
pikel Abnahme | 3′ 3″ |
Königsberg bastion bei der Sternwarte mit Professor Bessel
A. | 69° 25′ 25″,8
26′ 35″,8 52′ 6(?)1″,6 26′ |
Die hier notierten Messwerte setzen die Aufzeichnungen auf Bl. 5v fort und wurden entsprechend dort
ergänzt.
[Schließen]
| 5v
Zum Nutzen der zahlreichen Wegmessungen schreibt Humboldt in
einem Brief aus Jekaterinburg vom 21. Juni
1829 an Cancrin: Eine große Zahl von
Barometermessungen an beiden Abfällen des Ural und auf dem sänftigen plateau werden eine interessante Profil Zeichnung
und sichere Resultate über die Wasserscheide (divortium aquarum) geben. Die Kenntniß der wahren Configuration des
Bodens ist, wie ich glaube, für die Leitung der bergmännischen Arbeiten nicht
unwichtig (Humboldt 2009a,
135). [Schließen]Kungur. 6heures ½ Abend |
389,4 358,5 747,9 |
21,3(?)°
Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 16 Réaumur entsprechen 20,00 °C16° Réaumur Die von Wilhelm Mahlmann in Central-Asien zusammengestellten Beobachtungen „Über die Temperatur der Quellen in Russland“ übernehmen Humboldts knappen Eintrag des außergewöhnlichen Wetterphänomens (Humboldt 1844, II, 406 ![]() ![]() ![]() Weitere Information [Schließen]Höle(?) im August Eis |
2 Juin 7heures
matin
17° Celsius Réaumur: Temperaturmaß, 15,2 Réaumur entsprechen 19,00 °C15°,2 Réaumur |
387,2 354,2 741,4 |
Atschitskaya
Krepost
Dorf Source Réaumur: Temperaturmaß, 4 Réaumur entsprechen 5,00 °C4° Réaumur air Réaumur: Temperaturmaß, 15,2 Réaumur entsprechen 19,00 °C15°,2 Réaumur |
9heures
½ matin
Dorf Bilserskaya |
22°,5 Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 15,2 Réaumur entsprechen 19,00 °C15°,2 Réaumur |
385,8 355,4 741,2 |
Gemeint sind seitlich zum Grat
abfallende Gebirgsrücken (Joch, Joche, vgl. Grimm
10, Sp. 2331![]() ![]() ![]() Weitere Information [Schließen]vorher einzelne Jöcher Stunde 2. Ural |
Berg Versta: Längenmaß (Russland), 8 Versta entsprechen 8,53 km8
Werst
Mayaki Gorà |
382,2 350,5 732,7 |
12heures
½ midi
21°,2 Celsius alles Lilium Martagon
|
Berg
Versta: Längenmaß (Russland), 17 Versta entsprechen 18,14 km17 Werst 1heures
¾ Abend Klenovaya Gorà |
380,1 349,2 729,3 |
21,5° Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 17 Réaumur entsprechen 21,25 °C17° Réaumur |
Dorf
Klanovska ya 3heures Abend |
385,1 354,2 739,3 |
Große Ansicht (Digilib) Bildnachweis Bildbeschreibung Bergprofil; Bleistift. Kommentar Die einfache Skizze steht wohl im Zusammenhang mit der von Humboldt geplanten und im Brief an Cancrin erwähnten Profilzeichnung des Urals. Bei dem in der Skizze angedeuteten Plateau handelt es sich um das Plateau von Berjosowski, in dessen Tagebau Humboldt überdurchschnittlich hohe Goldvorkommen registrierte (vgl. Humboldt 1843, I, 504–505). Vgl. hierzu auch den Kommentar zur zweiten Skizze auf dieser Seite. [Schließen] 25° Celsius |
source Réaumur: Temperaturmaß, 3,2 Réaumur entsprechen 4,00 °C3°,2 Réaumur
Die Messung der Temperatur des Grubenwassers sowie die Suche nach gefrorenem Wasser in den Gruben diente dem Ziel, die Erdwärme, insbesondere die mittlere Temperatur des Bodens, in unterschiedlichen Tiefen besser zu erforschen. Angaben und kurze Kommentare zu den vorgenommenen Messungen finden sich bei fast allen Tagebuchnotizen zu Grubenbegehungen während der Reise. Das nur in der deutschen Fassung von Asie centrale (Humboldt 1844) veröffentlichte, von Wilhelm Mahlmann verfasste Kapitel Über die Temperatur der Quellen in Russland formuliert in aller Vorsicht die Vorläufigkeit der Ergebnisse und zeigt exemplarisch das enge Zusammenwirken von Tagebuch und Reisewerk: Wir haben stets absichtlich genau angegeben, was in dem Tagebuche als Quelle oder Brunnen bezeichnet war, dagegen die Wärme der Grubenwasser ganz gesondert zusammengestellt, wiewohl man sie in der Regel mit einander vermengt. […] Nach unsrer Ansicht wird der Wissenschaft ein grösserer Dienst geleistet, wenn man vor allem die Genauigkeit der Beobachtungsresultate in ihrem wahren Werthe kritisch darstellt, als wenn man stets nur darauf bedacht ist, sich von wenigen einzelnen Observationen zu allgemeinen Gesetzen zu erheben […]. (Humboldt 1844, II, 402 ![]() ![]() ![]() Weitere Information [Schließen]aber Eis tief nur(?) Pied: Längenmaß (Frankreich), 7 Pied entsprechen 2,27 m7 Fuß! |
Berosovaya
Gorà
Asie(?) |
378,2 348,4 726,6 |
4heures
¾ Abend
20°,5 Celsius Réaumur: Temperaturmaß, 16 Réaumur entsprechen 20,00 °C16° Réaumur ein plateau Versta: Längenmaß (Russland), 8 Versta entsprechen 8,53 km8 Werst |
Dorf
Kirgisschanzkaya
8heures Abend Große Ansicht (Digilib) Bildnachweis Bildbeschreibung Bergprofil; Bleistift. Kommentar Am 14. Juni erreicht die Reisegesellschaft die Vorberge des Ural. Neben den Bergrücken des Mayaskaja Gora und Klenowskaja Gora hatte [d]ie grösste Ausdehnung sowohl an Höhe als auch an Breite [...] aber ein andrer mächtiger Rücken, Beresowaja Gora genannt, zwischen Kirgischansk und Klenowskaja, welcher eine Höhe von 1168 Fuss erreichte. Sie sind alle in mehr oder weniger mächtige Bänke geschichtet, die wie die Züge selbst in der zwölften Stunde streichen, und ziemlich steil nach Osten fallen. (Rose 1837/1842, I, 122 ![]() |
382,3 349,6 731,9 |
18°,8 Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 14 Réaumur entsprechen 17,50 °C14° Réaumur |
Grobowskoi Dorf 3 Juin |
382,4 347,4 729,8 |
3 ½ heures
matin
air Réaumur: Temperaturmaß, 3 Réaumur entsprechen 3,75 °C3° Réaumur 10° Celsius |
Fluß Chussuvaya alter See |
384,4 350,3 734,7 |
Pied: Längenmaß (Frankreich), 12 Pied entsprechen 3,90 m12 Fuß
5heures ¼ matin |
Wasser Réaumur: Temperaturmaß, 12,4 Réaumur entsprechen 15,50 °C12°,4 Réaumur air Réaumur: Temperaturmaß, 7 Réaumur entsprechen 8,75 °C7° Réaumur |
doch dikker Nebel |
8heures
matin
[...] Gora |
380,7 343,3 724,0 |
382,4 341,8 724,2 |
Warme Berg
Kommentar Florian Schnee Großer warmer Berg. Humboldt schreibt wohl nach Gehör "toplaya" für russ. тёплая [tёplaja], von тёплый [tёplyj]: warm. Weitere Information [Schließen]Bolschaya toplaya Gora |
16°,7 Celsius |


[Schließen]
Chaitanska Wehr fließt in Chussuvaya und Koiwa (?) |
383,5 349,9 733,4 |
3 Juin
9heures matin |
22°
Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 17 Réaumur entsprechen 21,25 °C17° Réaumur |
Berg(?)
9heures ¾ matin |
377,6 347,8 725,4 |
21°,3 Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 19 Réaumur entsprechen 23,75 °C19° Réaumur |
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Bildbeschreibung Bergprofil; Tinte. Kommentar Die kleine, kaum sichtbare Skizze veranschaulicht den Höhenvergleich zwischen den Gipfeln der Berezovaja und Volčicha im Revda-Gebirge. [Schließen]
| 6r7
28 Mai
air Réaumur: Temperaturmaß, 23 Réaumur entsprechen 28,75 °C23° Réaumur
[...] |
source Réaumur: Temperaturmaß, 4 Réaumur entsprechen 5,00 °C4° Réaumur (10heures ½ matin) |
Dorf Jangoulofskayan
8heures ½ Abend | 393,3 366,1 75(?)9,4 |
23°,2(?)
Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 17,4 Réaumur entsprechen 21,75 °C17°,4 Réaumur |
29 Mai
392,5 364,5 757,0 |
9heures ½ matin
26° Celsius Réaumur: Temperaturmaß, 21 Réaumur entsprechen 26,25 °C21° Réaumur |
Über Mukikaksinsk und die Dörfer zwischen
Malmysch und Debesy in der Region westlich von Perm vermerkt Rose unter Verweis auf Klaproths "Tableaux
historiques de l'Asie" und Abel-Remusats "Récherches sur les langues tartares"![]() ![]() Weitere Information [Schließen]Dorf der Waiteken (Finnen) |
8heures ½ | 390,1 361,1 751,2 |
25°,2 Celsius
Réaumur: Temperaturmaß, 19 Réaumur entsprechen 23,75 °C19° Réaumur |
Kilmessaltins kaya Dorf |
30 Mai