Faksimile 88r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 88r95
Ural en général cont de 105.
tiré de la Die Manuscript-Karte vom Lande der Kleinen Kirghisen-Horde,
welche Gen. Gens entworfen hatte (Humboldt 1844, I, 276, Anm).
[Schließen]Carte manuscrite la
Petite Horde du Colonel
G.
Während seines Aufenthalts in Orenburg vom 21. bis 26. September 1829
hatte Humboldt Goens und dessen umfangreiche
Asiatica-Sammlung kennengelernt. Goens hatte für Humboldt eine Begegnung mit kirgischen
Stammesführern und eine Vorführung traditioneller Wettkämpfe am 25. September organisiert (vgl. Rose
1837/1842, II,
212
-216
).
[Schließen]à
Orenbourg
:
Entre Petropablowski
über der Zeiledu Gouv. d’Orenbourg
et Werch.
Uralsk se trouvent les divortia
aquarum de la Caspienne et
de la
Mer Glaciale
De Petropablowski (Orenb.
) jusqu’au
parallèle d’Ourtusimakaya
am rechten Rand½ degré à l’oc de Petrop.
Or.
se prolonge à l’est de la
ligne comme continuation de la
chaîne de l’Ilmen, la
chaîne de Djambouk Kara-
gay (Karagay signifie forêt
de Sapin
am linken Rand
⎡ja Klapr –
Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
am linken Rand
p 485. aber vielleicht Drabaz-Koraschai p 498 car la chaîne est
couverte de Pins). Über die geographische Lage und die Namensgebung der Gebirgszüge im
Südlichen Ural heißt es in Roses
Reisebericht, dass die Fortsetzung des Ilmengebirges in der Kirgisensteppe anfänglich den Namen Dschambu Karagai
an von
dem 51. Breitengrade, zwischen den Flüssen Or und Tobol den Namen Kara Edyr Tau, und
endlich den Namen der Mugodscharskischen Berge
enthält, die Fortsetzung des Uralgebirges aber unterhalb der Breite von Werch-Uralsk bis Orsk
von den bewohnenden Baschkiren erst Kyrkty und dann Irendik genannt wird (vgl. Rose 1837/1842
II, 179). Rose
verweist auf die von Hofmann und Helmersen in ihrer "Geognostischen Untersuchung des Süd-Ural-Gebirges"
angegebenen Ortsnamen (Hofmann/Helmersen 1831, 3
; vgl. Humboldt 1843, I, 435).
[Schließen]Le Djambouk Ka-
ragay est par conséquent opposé
au Kurktü et à l’Irendik.
Le prolongement du
Dja
Kar.
prend au Sudest d’Orsk
Vgl. Humboldts Brief an Cancrin vom
26. September 1829 (Humboldt 2009a, 190)
[Schließen]
le nom de Kara aigur tau
Schwarze [sic]
Hengst Berg.
puis par lat 50 commencent les
Monts Mugodjares qui tournent
vers le Sudouest et forment entre
l’Aral et la
Caspienne le
plateau apellé
Ust jurt (Ust
en Kirgise haut).
Magn.
Donc chaîne presque
continue mais très basse
d’Ilmen à
Ust Jurt.
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Bildbeschreibung Geographische Skizze; Tinte Kommentar Darstellt sind Gebirgszüge zwischen dem Ilmengebirge im Norden und dem Ustjurt-Plateau im
Süden. [Schließen]
Il [sic] sont des opérations de l’
Expéd. du Friedrich Wilhelm Rembert von Berg
war 1819
zum
Oberst (frz. colonel) ernannt worden.
[Schließen]
Col
Berg que
le plateau d’Ust
Jurt
n 6.00 p. de haut sur l’
Aral et que celui-ci
est de 11 über den ursprünglichen Text geschrieben5 pies plus haut
que la Caspienne. Le nivel
lement fait par un énorme
froid, n’est pas de
Mr
Lemm. L’Oxus
aurait donc conservé
son cours vers la
mer la plus élevé!
Mr
Gens doute
que le lit à Anmerkung des Autors
(am rechten Rand)
l’oc du
lac Aral
est été com
blé par les
Einwohner von Chiwa.
[Schließen]Khiviens,
il ne croit
comblé par
des atterrisse
mens.
D’après
Lemm
la côte occ. de
l’Aral de 3° à
l’est du Mer d’
Orenbourg.
Mr
Gens croit
qu’il a existé
une
ancienne communica
tion entre →
p 94.
[zur Skizze zwischen Text und Einfügung]
* sehr gut Vielleicht Meyendorff
[Schließen]Meyend p 96.
M. Mugodjares
Kara Aigur
Djambouk* Kar
.
NB: Ust–Urt p 53.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.