Faksimile 7r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 7r11
Hier beginnt der im engeren Sinne einem Reisetagebuch zuzuordnende
Teil von Humboldts sibirischem Journal. Im Unterschied zum Amerikanischen Reisetagebuch
fällt deutlich der in viel höherem Maße protokollarische und zugleich itinerare Stil der
Aufzeichnungen auf. Humboldt notiert Reisestationen, -daten und -begegnungen. Aber nur
selten ordnet er das Erlebte in längeren Passagen der Reflexion oder Beobachtung ein.
[Schließen]Abreise von Berlin
d
12ten April 1829
11h
Ab.
Marienburg Morgens 15ter Apr.
Prediger
Häve-
ler. Mahler Höker Intend. Krüger
Königsberg
Morgens 16ter Apr.
Bessel.
Pfitzer
Bär. Meyer Botan Neumann Meier
(Unger. Richter Mediz. Chirurgie) Reg
Rath Hagen. Dulk, Chemiker. General
Lieut.
v Kraft. Director Struve Geh Rath
Madeweiss. Gehülfe Anger.
Jacobi
Nicolovius.
Sarkau, 18ter Apr. Nachts
). Die
Weiterreise verzögerte sich um zwei Tage. Humboldt nutzte den Aufenthalt am 20. April zur Durchführung
geomagnetischer Messungen (vgl. Bl. 3r
, 4r
und 5r
) sowie
zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers. Am Morgen des 22. April hatte Rose zufolge
der Eisgang so nachgelassen, dass auch in grösseren Booten, in welche man
die Wagen setzte, die Ueberfahrt bewerkstelligt werden konnte, mit denen wir
denn glücklich am andern Ufer anlangten. (Rose 1837/1842, I, 15
).
Sandkrug (Smiltynė) ist heute Ortsteil von
Klaipėda (Memel).
Weitere Information
[Schließen]Sandkrug
19ter Ab.–22ter Apr.
Süß
wassermuschel Cyclostoma, Lymnea,
Myt
Chemnitzii, M edulis, Anodonta (aus
Niemen?) mit(?)
Mya[,]
Tellin. Fucus
nod.
F. corneus[,]
Arunda aren
. Ave
na ar.
Elymus aren
. Tannen von
Königsberg bis Sarkau
Lerchenbäume.
Nehr
sebst [sic]
Koniferen/Kiefern(?). Süßwasser.
Bäume höheres niveau als Meer.
Kommentar Florian Schnee
Der niedrigere Wert gibt laut Rose die
Geschwindigkeit der Eisschollen in Ufernähe an, der höhere die Strömungsgeschwindigkeit
in der Mitte des Haffstroms. Um
diese zu ermitteln, hatten die Forscher am Nachmittag des
20. April 1829 am Ufer eine Distanz
von etwa 200 Fuß abgemessen und anschließend die Zeit bestimmt, in der diese von markanten
Eisschollen zurückgelegt wurde. Rose beschreibt das Verfahren in seinem Reisebericht (vgl.
Rose 1837/1842, I, 12
f., Zitat 13
).
Weitere Information
[Schließen]Geschwindigkeit des Eises Pied: Längenmaß (Frankreich), 5,8 Pied entsprechen 1,88 m5,8– Pied: Längenmaß (Frankreich), 7,4 Pied entsprechen 2,40 m7,4
Fuß pro sec. Breite jezt unter der Zeile⎡nein seit 1829 nur
151
Ruthen 1200
Schritt, sonst 670 Schritt. Eine
Nacht mit ewig(?)
Pied: Längenmaß (Frankreich), 50 Pied entsprechen 16,24 m50 Fuß.
- Ligne: Längenmaß (Frankreich), 1 Ligne entsprechen 2,26 mm1li = 2,256mi
- 1mi = Ligne: Längenmaß (Frankreich), 0,44 Ligne entsprechen 1,00 mm0,443li
- Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 1 Toise entsprechen 1,95 m1t = 1,949m
- 1mètre = Toise: Längenmaß (Frankreich), Humboldt verwendet auch die griechische Bezeichnung 'hexapus' (6 Fuß), 0,51 Toise entsprechen 1,00 m0,513t
dilat. pour chaque
degré cent.1/5550.
en grand Abfall
geg
Oc
Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
u
N. bei Omsk
Hauptstrohm. (Viele abgesonderte Wassersysteme zwischen
Irt.
u
Indus, Seen Zaysan,
Balchasch
42-47 parallell v.
Aralsee.[)] (Andere kleine Seestükke
NS
v(?)
Aral
geg
Tobol
und(?)
Ischim[)] – Hinweis Humboldts auf die Ungenauigkeit der vorhandenen Karten, die
statt der tatsächlich vorgefundenen Steppe Gebirgsketten
anzeigen.
[Schließen]In Kirgisen
Steppe Karte Gebirgskette = Llanos! Zu wünschen die(?)
Höhe zu kennen v Xiva Taschkend[,]
Niederung Charma(?)[,]
Durchbruch des Ural Flußes[.] Gesandter kam v
Kokan durch
Taschken[,]
Karkaralint(?)
nach Semijarsk[.]
Petropalowski
cont. de p. 120.
le 18 Aout [sic] 1829
meme [sic] lieu ou [sic] l’on a observe [sic]
la lat.
cont.
p. 12.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.