Faksimile 18r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 18r33
Berg
bei(?)
Nagorni
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Bildbeschreibung Bergprofil; Bleistift. Kommentar Die kleine, rasch festgehaltene Bleistiftskizze
eines Gebirgprofils zeigt vermutlich den Kamm des bisher nicht identifizierten Bergs beim
Seifenwerk Nagornyi. [Schließen]
Unleserliche Stelle (2 Wörter) [...] 12,5 Unleserliche Stelle (2 Wörter) [...]
Unleserliche Stelle (1 Wort) [...] Août | 388,7 359,1 747,8 |
beau bleu 11½ h mat |
23,2° C.
Réaumur: Temperaturmaß, 18 Réaumur entsprechen 22,50 °C18° R |
2 F (Irtischwasser Réaumur: Temperaturmaß, 15,2 Réaumur entsprechen 19,00 °C15°,2 R air Réaumur: Temperaturmaß, 17,8 Réaumur entsprechen 22,25 °C17°,8 [Réaumur)] .
Karkaralinsk
Unleserliche Stelle (2 Wörter)
[...]
Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
Humboldt schoss den Tiger keineswegs selbst, sondern erhielt ihn am
22. August 1829 während seines
Aufenthaltes in Semipalatinsk als
Geschenk
vom kaiserlichen Polizeidirektor Anton von Klostermann,
wie Ehrenberg in seinem Tagebuch notiert (Bl. 47r). Das leichte Pathos der
Stelle erklärt sich anders. Das Vorkommen sibirischer »Tiger« war ein wichtiger Baustein für
eine umfassendere Hypothese zur Erd- und Klimageschichte, sowie als Element einer
vergleichenden Geographie der Tiere, die Humboldt selbst allerdings nicht mehr ausführen
sollte. Als Stichwort zur Mischung der Formen in der Tierwelt erwähnt er den
bemerkenswerten Befund auch in einem Brief an Charles Darwin vom 18. September 1839 (vgl. Jahn 2009). Ehrenberg veröffentlicht 1830 eine kleine Schrift zum sibirischen
Tiger (Ehrenberg 1830), dessen Vorkommen als
Beweis der nordischen Verbreitung des bengalischen Tigers angesehen wurde (vgl. auch die
Ausführungen zum Tiger- und Löwen-Land in Asien in Ritter 1822–1859, IV, 690). In Asie Centrale schreibt Humboldt: Le tigre royal […] ne se montre pas
seulement de nos jours dans les plaines de la Dzoungarie, mais il avance vers le nord,
entre le Schlangenberg et la ville de Barnaoul jusqu’aux latitudes de Berlin et de
Hambourg. C’est là sans doute un phénomène des plus curieux, en ne le considérant que
sous le rapport de la géographie des animaux […]. [D]ans l’Asie boréale, le sud des
Monts Altai est habité à la fois, pendant l’été, par l’élan et le tigre royal, par la
renne et la panthère-irbis. Une telle proximité de grands animaux qui habitent le monde
actuel, de formes que l’on croit généralement appartenir aux climats les plus opposés,
est un fait des mieux constatés. […] Ajoutons que sans la connaissance du fait de
géographie zoologique consigné ici, des oosements fossiles de rennes, trouvés à côté
d’ossements fossiles du tigre royal, pourraient faire supposer, dans la distribution des
températures et leur succession rapide, un de ces grands changements par lesquels on a
expliqué jadis le phénomène des ossements de pachydermes enfouis dans le sol glacé de la
Sibérie. (Humboldt 1843, I,
339–342; dt. Übersetzung: Humboldt 1844, I,
214f.)
[Schließen]Das Tigerfell ist geschossen zwischen
Irtisch
u
Semirck in Kirgisen
Steppe
Semipalatna 10 Août
lat Ramsden lunette qui renverse
Earnsh | 6 h 57 34 | — | 112° 45′ 28″ |
59 43 | — | 52′ 35″ Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile) 52′ | |
7 h 8 14 | — | 113° 16′ 15″ | |
10 14 über den ursprünglichen Text geschrieben27 | — | 21′ 20″ | |
12 29 | — | 24′ 54″ | |
16 18 | — | 20(?) innerhalb der Zeile29' 56″ | |
17 47 | — | 31′ 8″ | |
19 40 | — | 33′ 5″ | |
21 26 | — | 34′ 4″ | |
23 14 | — | 35′ 20″ | |
25 6 | — | 35′ 52″ | |
26 39 | — | 35′ 48″ | |
27 58 | — | 34′ 42″ | |
29 34 | — | 33′ 52″ | |
30 50 | — | 33′ 14″ | |
32 8 | — | 32′ 25″ | |
52 32 | — | 3 | |
am linken Rand
⎡midi vr. 17 h innerhalb der Zeile7 h 25′ 33″,2 |
112° 45′ 28″ Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile) 112° 45′ 28″ |
Dist lunaire second groupe
est
supre
(?) Lunette qui ne ren
verse pas
Earnsh. | 7 h 57 4 12 | — | 81° 34′ 50″ |
59 21 | — | 80° 7′ 26″ | |
8 h 1 12 | — | 5′ 18″ | |
3 4 | — | 3′ 46″ | |
5 8 | — | 3′ 8″ | |
8 11 | — | 1′ 14″ |
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.