Faksimile 145r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 145r
Aus der mittlern Classe des
Gymnasium zu Kröze im
Wilnaschen Gouvernement wurden
als Soldaten
verschickt:
Nach Orsk. Johann
Witkiewiez
14 Jahr alt.
*
Nach Werchne
Uralsk. Alois Pässleick
17 Jahr alt.
Nach Troizk. Victor Iwaschkewicz *
13 Jahr alt.
Adelsrechte
wieder
geben alle 3 befreiung vom
vom Milit. Dienst (Infanterie
Gemeine)
am linken Randund
avanci
ren als
Unteroff.
u Offi
cire.
*Orenburg zur Grenz Commission
Le malheureux Witiewicz que Humboldt war Jan Prosper Witkiewicz,
der 1824
als
Schüler des Collegium Crocensis aus politischen Gründen nach
Sibirien verbannt und zum Dienst als gemeiner
Soldat (Berghaus 1837-1840, IV, 276) in
der Orsker Festung verpflichtet worden war, am 19.
September 1829 in Orsk begegnet. Nachdem
Humboldt sich in einem Brief an Nikolaj I. vom 7. Dezember 1829 nachdrücklich für eine
Begnadigung Witkiewiczs sowie zweier weiterer junger Verbannter eingesetzt hatte (Humboldt 2009, 233, Nr. 86), war Witkiewicz in den
regulären Militärdienst übernommen, an die Grenzkommission in Orenburg versetzt und in den 1830er Jahren zum Offizier ernannt und als Agent
in Afghanistan eingesetzt worden (vgl. Beck 1959-1961, II, 151, 290f.; Biermann/Suckow 1997).
[Schließen]j’ai délivré
du service de simple soldat à Orsk et
dont j’ai parlé avec éloge dans l’Introduction
du primier volume de mon Asie cen
trale
p LIV s’est tué à Pétersbourg
en retour de Kaboul et de Bokhara
parceque le Gouvernement désavouoit la
mission qu’il lui avoit
donné.
*Les noms de trois jeunes gens pour lesquels Humboldt hatte am 7.
Dezember 1829 an Nikolaj I. von Russland
geschrieben, um für die drei Vorgenannten leur pardon et leur liberté entière zu
erbitten (vgl. Humboldt 2009a, 233f., Nr
86).
[Schließen]
j’ai écrit à l’Empereur
en Déc. 1829 pour
demander leur
grâce.
L’Empereur les a fait
officiers tous les
trois. Witkiewicz a été quelque tems
employé à Orenbourg à la Commission des
limites. C’est lui qui comme simple soldat s’est
fait connoitre à moi la nuit le 19 Sept. 1829
à Orsk. Comme il savoit le persan on le envoya
depuis
secrètement à Khiwa et c’est lui
sans doute qui est à
Kaboul en
1839 et que
les gazettes am linken Randnomment Wikowitsch.
am rechten Rand Pessleck
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.