Faksimile 81v
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 81v108
nemlich Hauptgoldfeinvorlage in
). In dem auch
von Humboldt in "Central-Asien" erwähnten Sumpfland bei Miask
zwischen den Flüssen Mjästa und Taschko-Torgan befanden sich nördlich der Miasta die
Goldwäschen Carevo Alexandrovsk und Vtoro Pavlovsk,
südlich des kleinen Flusses, aber ebenfalls noch in dem im Miasker Bergbau berühmten
Sumpf der Mjästa zudem die Goldwäsche Tretje Kaskinovsk (Rose 1837/1842, II, 29f.
, 38
, Humboldt 1844, I, 312
, 317
mit Anm.).
Weitere Information
[Schließen]großen Sumpf v Alexandrowski
in dem die Miasta sich ver-
liert
u welcher auch von dem
Flüßchen Taschgurtarganka
durch
ströhmt wird, Kanal wird jezt [für] die
Abwasserung des goldhalt. Sumpfes
gegraben.
6) Vtoro Pablowski. schon ganz in
). In dem auch
von Humboldt in "Central-Asien" erwähnten Sumpfland bei Miask
zwischen den Flüssen Mjästa und Taschko-Torgan befanden sich nördlich der Miasta die
Goldwäschen Carevo Alexandrovsk und Vtoro Pavlovsk,
südlich des kleinen Flusses, aber ebenfalls noch in dem im Miasker Bergbau berühmten
Sumpf der Mjästa zudem die Goldwäsche Tretje Kaskinovsk (Rose 1837/1842, II, 29f.
, 38
, Humboldt 1844, I, 312
, 317
mit Anm.).
Weitere Information
[Schließen]jenem Sumpfe.
). Funde größerer Goldstücke im Rasen, dicht unter der
Erdoberfläche, hatte es Humboldts Aufzeichnungen zufolge auch bei der etwas weiter nördlich
gelegenen Goldwäsche Carevo Nikolaevsk (vgl. Bl. 71r
und 82r
) sowie der Goldwäsche Carevo Pavlovsk nahe Beresovsk
gegeben (vgl. die Briefe an Cancrin vom 21. Juni 1829 (Humboldt 2009a, 136, Nr. 37 und an Arago vom 13. August 1829 (Humboldt 2009a, 165, Nr. 50).
Weitere Information
[Schließen]☉ selbst im
Rasen, zwischen Graswurzeln.
Die
wichtigste von allen alluvionen giebt
noch Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 3 Zolotnik entsprechen 12,80 g3 Sol
in Pud: Gewichtsmaß (Russland), 100 Pud entsprechen 1,64 t100 p
. Hier etwas Zinno
ber
g[e]rölle.
7) Perwo
). Nicht zu
verwechseln mit ebenfalls im Hüttenbezirk von Miass, aber nördlich der Miasta gelegenen
gleichnamigen Goldgrube sowie einer Goldwäsche gleichen Namens im Nordwesten von Berezovskij (vgl. Rose
1837/1842, I,
227
).
Vgl. die als erledigt markierten
Aufzeichnungen Humboldts über die Goldwäsche auf Bl. 71r.
Weitere Information
[Schließen]Pablowski
Kommentar Florian Schnee
Die seit 1824 bearbeitete Goldwäsche hatte 1829 nur noch eine
geringe Ausbeute geliefert: Der durchschnittliche Goldgehalt in Pud: Gewichtsmaß (Russland), 100 Pud entsprechen 1,64 t100 Pud Sand war auf weniger als Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 1 Zolotnik entsprechen 4,27 g1 Zolotnik gesunken; der gesamte Ertrag von Januar bis Juli hatte sich auf
Russisches Pfund: Gewichtsmaß (Russland), 7 Russisches Pfund entsprechen 2,87 kg7 Pfund und Zolotnik: Gewichtsmaß (Russland), 28 Zolotnik entsprechen 119,45 g28 Zolotnik belaufen (vgl. Rose 1837/1842, II, 31).
[Schließen]nicht mehr bear
beitet am Ufer der Miasta
ein Serpentinstein
h. 1,4
Anmerkung des Autors
(am oberen Rand)
(Daneben ein Berg
Berchutski
Gora worin zugleich
Lestwinit (Dolomit) Grünstein
und wahrer Hornstein.)
8) Marinski an der Quelle der Miasta.
berühmt wegen Varietät der Gerölle:
dichter Grünstein mit Jaspisgängen, Serpen
tin, trachytartiger Granit (doch nicht glasi
ger
Fel[d]sp.
etwas Quarz sonderbare perlartige
Construct. voll Hölungen
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Bildbeschreibung Sehr kleine, in der Mitte einer Zeile eingefügte Skizze; Tinte. Kommentar Veranschaulichung der besonderen Gesteinsanordnung.
Vgl. den Kommentar zur Skizze auf Bl. 71r
. [Schließen]
[)]
Diesen Granit
fanden wir daneben in einem Hügel
geg.
Mittag
anstehen, theil weiß trachyt
artig, theil[s] in Porphyr
übergehend, von
Grünstein umgeben, den Grünstein durch
brechend!
Nicht weit davon wichtigste v.
allen mine d’or de Perwo Pablows-
ki Rose gibt abweichend an, die Grube sei von 1796 bis 1812 betrieben
worden (Rose 1837/1842, II, 36).
[Schließen]angefangen 179
8(?)
über den ursprünglichen Text geschrieben9
. eingestürzt hat
etwas über Pud: Gewichtsmaß (Russland), 1 Pud entsprechen 16,38 kg1 pud Gold eingetragen.
Man sieht Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 4 Lachter entsprechen etwa 8 m4- Lachter: Bergbauliches Längenmaß, 6 Lachter entsprechen etwa 12 m6 Lr
mächtiges Quarzlager h.
1.
fällt 60° gegen Or
. Hangendes Serpentinstein
und
Talkschiefer. Liegendes Talkschiefer. Aber
ein Schacht
deutlich im Granit (Beresit)
(hor 4) von kleinen Quarzgängen (hor 8) durch
sezt. Die Arbeit wahrscheinlich auf diesem klei-
nen Quarzgängen daher so weit
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.