Faksimile 97v
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 97v80
Humboldt war am 2. Oktober
1829 von Syzran' kommend in Vol'sk
eingetroffen.
[Schließen]Wolsk
Der Gouverneur war aus Saratov
angereist, um Humboldt zur Weiterreise auf dem linken Wolga-Ufer zu bewegen (vgl. Rose
1837/1842, II,
247).
[Schließen]nous y trouvâmes le Gouv
de Saratof
Prince Gallizin
Kommentar Florian Schnee
Die Ende des 17. Jahrhunderts an der
Mündung der Malykovka in die Wolga gegründete Ortschaft Malykowskaja erhielt 1780 das Stadtrecht und hieß fortan Wolgsk, woraus sich
der heutige Name Vol'sk entwickelte.
Weitere Information
[Schließen]ville qui a pris naissance du
village de Malikofka par Der aus Malykowskaja stammende
Unternehmer Vasilij Alekseevič Zlobin ließ Anfang des 19.
Jahrhunderts zahlreiche Bauten in Vol'sk errichten, von
denen Rose zufolge wegen Bankrotts ein grosser Theil unvollendet geblieben war,
sodass das Stadtbild bei Humboldts Besuch von einer Menge unvollendeter wie Ruinen
dastehender Gebäude geprägt war (Rose
1837/1842, II,
247).
[Schließen]
l’industrie du Banquier Slobin.
Belle Église des
Rascull.
Nous
demeurâmes chez le über den ursprünglichen Text geschriebenNégo[c]iant
Sapodjnikof dont Vermutlich der russische Unternehmer Pjotr
Semjonovič Sapožnikov.
[Schließen]les riches parens
ont à Astrachan la ferme des
pêcheries du Pr
Kurakin affermé
Rose nennt demgegenüber jährliche Pachtgebühren in Höhe von 500.000,
175.000 und 300.000 Rubel, die an den Fürsten Kurakin, sowie
die Herren v. Besbarodski und v. Wsewolodski zu entrichten waren (Rose 1837/1842, II, 328).
[Schließen]pour 380.000 r
. (Géognosie de Wolsk
v. p 7 Unleserliche Stelle
[...] über den ursprünglichen Text geschrieben4.)
Près Dubofka
grès avec argile
s Unleserliche Stelle
[...] über den ursprünglichen Text geschriebenous la craye
(grès quarzeux) indubitablement
Ile Saitschi
rocheuse de grès dans le Wolga près Dubofka.
Le Wolga
moyenne largeur à
Dub.
Versta: Längenmaß (Russland), 2 Versta entsprechen 2,13 km2 W.[,]
quand inondé Versta: Längenmaß (Russland), 7 Versta entsprechen 7,47 km7 W. Crue moyenne Sažen: Längenmaß (Russland), 4 Sažen entsprechen 8,52 m4 sagines
Aršin: Längenmaß (Russland), 2 Aršin entsprechen 1,42 m2 arschines. La rivière atteint sa plus
grande haut. le 25 Mai et se ma[i]n
tient 10 jours avant de
décroître[.]
Depuis Dubofka dans le chemin de Sarepta
grandes rangées de dunes collines (Weg auf u ab)[,]
rangées généralement Or
–Oc
ou plus souvent
D.h. gemäß dem Bergmannskompass etwa in Richtung von Ost-Südost nach
West-Nordwest.
[Schließen]
hor 8
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Bildbeschreibung Geologische Skizze; Tinte. Kommentar Wahrscheinlich Darstellung der im vorangehenden
Textabschnitt beschriebenen Hügel (dunes collines). [Schließen] Ancienne Mer–(?)Casp.
?
A Sarepta
Anmerkung des Autors
(am unteren Rand)
⎡In Steppe viel Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
im Frühjahr Vgl. Humboldts vermutlich ältere Notizen in deutscher Sprache zu
Botanica in Sarepta auf Bl. 76v
.
[Schließen]Secale.
Auch
Delphin.
consolida
(u
Agrost.
Ghitago)
bei Buzuluk, Samara
u auf Die südlich der Wolga-Mündung ins Kaspische Meer, etwa 20 Werst von
Birjuč'ja kosa entfernt gelegene Insel Chetyre Bugra (Vierhügelinsel).
[Schließen]Insel
Kommentar Florian Schnee
Von russ. маяк [mayak]: Leuchtturm,
Turm. Der Leuchtturm auf der Südspitze von Chetyre
Bugra, der südlich der Wolga -Mündung
ins Kaspische Meer gelegenen sog. Vierhügelinsel. Die
einfache hölzerne, mit Seilen abgespannte Konstruktion (vgl. Humboldts Beschreibung auf Bl. 108v
; Rose
1837/1842, II, 320f.
) war vermutlich 1741 auf frühere Weisung Peter I. hin errichtet worden.
Als Mayak wurden auch Befestigungsanlagen in der Kirghisensteppe bezeichnet (vgl. Rose 1837/1842, II, 189
Anm.).
Weitere Information
[Schließen]Mayac
(auf lezterer kein Korn
bau!) le chemin Die sog. ‚Bergseite‛ rechts der Wolga im Gegensatz zur ‚Wiesenseite‛ an
deren linkem Ufer (vgl. Rose 1837/1842, II, 249 bzw. 253
).
[Schließen]le bord élevé droit
du Wolga se détache comme chaîne de
montagne et se dirige vers Mosdok. Voyez
Carte
de Zwick.
Horrible vent à Sarepta jette à bas mon
bouss. d’Inclin.
Mr
Humboldt zufolge ein Bruder von Joseph
Christian Hamel. Rose erwähnt zudem eine Begegnung mit einem Stadtvogt
(Polizeimeister) dieses Namens in Sarepta (Rose 1837/1842, II, 282), bei dem es sich nicht um den 1819 verstorbenen Platzaufseher (Polizisten)
Johann Christian Friedrich Hamel, den Vater von Joseph
Christian sowie dem Uhrmacher Hamel, gehandelt haben kann.
[Schließen]Hameln
horloger
frère du Der Mediziner, Naturforscher und Technikwissenschaftler Joseph Christian Hamel.
[Schließen]
savant
a vu à Sarepta
Folio 108v.
[Schließen]p 61.
cont. de Folio 100r.
[Schließen]p 77
von Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...] . Unleserliche Stelle
[...] über den ursprünglichen Text geschriebenTirma heißt
schönes Papier(?) v. Samarcand
auch
Shawl.
Unleserliche Stelle
[...] über den ursprünglichen Text geschriebenTirma –
namas
imitating, appearing shawl
eigentlich von Wolle.
Im Der üppige Bewuchs der Flussufer und vieler Inseln des Wolgadeltas mit
Schilf, wird in Roses Reisebericht mehrfach hervorgehoben (vgl. Rose 1837/1842, II, 310, 319
, 322
und passim). An
der Nordwestseite des kaspischen Meeres, also südwestlich der Wolgamündung,
gab es Rose zufolge zahlreiche Schilfinseln, die erst jenseits von Četyre Bugra aufhörten (Rose
1837/1842, II,
313
).
[Schließen]Schilfufer
Unleserliche Stelle
[...] innerhalb der Zeilewestl. vom Delta der
Wolga also hinter Die südlich der Wolga-Mündung ins
Kaspische Meer gelegene Insel war Rose zufolge
Versta: Längenmaß (Russland), 85 Versta entsprechen 90,68 km85 Werst von Astrachan entfernt (Rose
1837/1842, II,
310).
[Schließen]
Birutschi Cassa
Pallas erklärt im ersten Band seiner
Samlungen historischer Nachrichten über die Mongolischen
Voelkerschaften (1776), dass eine Kalmücken-Horde, die unter dem Fürsten Jandyk
stand, [...] im Winter zwischen dem Kuma und
Terekfluß zu liegen pflegte, einige
Kilometer südlich des Wolga-Deltas (Pallas 1776/1801, I, 123; zur Jandyk-Horde vgl. Zwick 1827,
137-142).
[Schließen]hat
Calmükken-Horde Jandyk ihren Winteraufent
halt. S.
Carte
de Zwick
Vgl. die ausführliche Darstellung in Roses Reisebericht (Rose 1837/1842, II, 325f.).
[Schließen]Caviarbearbeitung gesehen bei Herrn Sapodjni-
cof. Fischfang selbst mit
z sp. Klipens.(?) 8–9 F. lang
Vgl. Bl. 77v.
[Schließen] Pud: Gewichtsmaß (Russland), 100 Pud entsprechen 1,64 t 100
pud
Fisch geben
Pud: Gewichtsmaß (Russland), 7 Pud entsprechen 114,66 kg7– Pud: Gewichtsmaß (Russland), 8 Pud entsprechen 131,04 kg8 pud
Caviar
gemeiner
Russischer Rubel (Rubl'): Währungseinheit (Russland)12– Russischer Rubel (Rubl'): Währungseinheit (Russland)15 roubel des
Pud: Gewichtsmaß (Russland), 1 Pud entsprechen 16,38 kgpud. (Berlin verzehrt Pud: Gewichtsmaß (Russland), 1.300 Pud entsprechen 21,29 t1300
pud.[)] Voyez
tableau
des
pêches
Cont.
Bl. 108r.
[Schließen]p 62
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.