
Quelle: Wikimedia Commons
französischer Mediziner, Philosoph und Exeget; 1710 Professor für Anatomie in Toulouse, 1728 Arzt bei August II. von Polen, seit 1730 in Paris; gelangte durch seine Arztpraxis zu erheblichem Reichtum; Verfasser zahlreicher medizinischer Schriften. Sein Werk „De morbis venereis“ löste bei der Pariser Ärzteschaft kritische Diskussionen aus, besonders um die Frage, ob den Ärzten oder den Chirurgen die Entdeckung der Behandlung der Syphilis mit Quecksilber zuzuschreiben sei
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
GND-ID: http://d-nb.info/gnd/116372354
Zitierhinweis
Astruc, Jean . In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 8 vom 11.05.2022. URL: https://edition-humboldt.de/v8/H0012775
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.
Versionsgeschichte
Dieses Dokument liegt auch in älteren Versionen der edition humboldt digital vor. Die Versionen, die eine Änderung gegenüber der jeweiligen Vorgängerversion beinhalten, sind mit • hervorgehoben.