edition humboldt digital

  • Travel journals
    • The American Journey (1799–1804)
      • Travel Journal, Vol. I
      • Travel Journal, Vol. II and VI
      • Travel Journal, Vol. III
      • Travel Journal, Vol. IV
      • Travel Journal, Vol. V
      • Travel Journal, Vol. VII a and b
      • Travel Journal, Vol. VII bb and c
      • Travel Journal, Vol. VIII
      • Travel Journal, Vol. IX
      • Isle de Cube. Antilles en général
      • Journal de Mexique à Veracruz
    • European Journeys (1790–1805)
      • England (1790)
      • Dresden, Salzburg, the Alps, Hungary (1797/1798)
      • Paris–Toulon (1798)
      • Spain (1799)
      • Italy (1805)
    • The Russian-Siberian Journey (1829)
      • Fragmente des Sibirischen Reise-Journals
      • Observations astronomiques
      • Observations magnétiques
      • Ch. G. Ehrenberg: Journal of the Russian-Siberian Journey 1829
  • Topics
    • Overview
    • Phytogeography And Life Sciences
    • Scientific Travels
    • The Knowledge of the earth
    • Cartography and the history of discovery
    • History of Globalization and Anthropology
  • Letters
    • Christian Gottfried Ehrenberg
    • Joseph Dalton Hooker
    • Carl Sigismund Kunth
    • Franz Julius Ferdinand Meyen
    • Johann Moritz Rugendas
    • Adolph Schlagintweit
    • Robert Schlagintweit
    • Hermann Schlagintweit-Sakünlünski
    • Moritz Richard Schomburgk
    • Otto Alfred Schomburgk
    • Robert Hermann Schomburgk
    • Samuel Thomas von Soemmerring
    • Karl Ludwig Willdenow
  • Chronology
  • Index
  •  About this edition
    • Digital Methodology
    • Tagging and Editorial Guidelines
    • Versions
    • 2017 Berlin DH Award
    • To the Chronology
    • Project Team
  •  Search
  • Bibliography:
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bibliography -E

30 Entries

  • Ebach, Malte C.
    • Francisco José de Caldas and the early development of plant geography (2015)
  • Ebach, Malte Christian
    • Origins of Biogeography: The Role of Biological Classification in Early Plant and Animal Geography (2015)
  • Ebelmen, Jacques Joseph
    • Sur une nouvelle méthode pour obtenir des combinaisons cristallisés par la voie sèche, et sur ses applications à la reproduction des espèces minérales (1848)
  • Eckert, Carsten
    • Alexander von Humboldt. Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin (2019)
  • Edney, Matthew H.
    • Mapping an Empire. The Geographical Construction of British India, 1765–1843 (1997)
  • Efimova, Svetlana
    • Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur (2018)
  • Egerton, Frank N.
    • A History of the Ecological Sciences, Part 32. Humboldt, Nature's Geographer (2009)
    • Roots of ecology. Antiquity to Haeckel (2012)
  • Ehrenberg, Christian Gottfried
    • Poggendorffs Annalen: Zusatz zu einer Notiz von Mador über Zugvögel
    • Sylvae mycologicae Berolinensis (1818)
    • Beitrag zur Charakteristik der Nordafrikanischen Wüsten (1827)
    • Naturgeschichtliche Reisen durch Nord-Afrika und West-Asien in den Jahren 1820 bis 1825. Historischer Theil (1828)
    • Symbolae physicae seu icones et descriptiones corporum naturalium novorum aut minus cognitorum quae ex itineribus per Libyam, Aegyptum, Nubiam, Dongalam, Syriam, Arabiam et Habessiniam (1828)
    • De antheris et polline Asclepiadearum Schlechtendalio suo (1829)
    • Nonv. Mém. de la Soc. d. Nat. Moscou I: Sur les infusoires observés pendant le cours de son voyage en Sibérie (1829)
    • Mitteilungen aus den Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde: Vorläufige Uebersicht der in Nordafrika und Westasien einheimischen Skorpione und deren geograph. Verbreitung nach eigenen Beobachtungen (1829)
    • Plantarum cotyledonearum nova genera, Hemprichia, Actinanthus, Leiotulus, Tricanthera et Anatropa (1829)
    • Observations et Données nouvelles sur le Tigre du nord et la Panthère du nord, recueillies dans le voyage de Sibérie fait par M.A. de Humboldt, en l'année 1829 (1830)
    • (1830)
    • Beiträge zur Kenntniss der Organisation der Infusorien und ihrer geographischen Verbreitung, besonders in Sibirien (1830)
    • Abhandlungen der Akademie: Ueber das Pollen der Asclepiadeen; ein Beitrag zur Auflösung der Anomalieen in der Pflanzen-Befruchtung (1831)
    • Ueber einen neuen, das Leuchten der Ostsee bedingenden Körper; beobachtet von C.G. Ehrenberg (1831)
    • Über die Entwickelung und Lebensdauer der Infusionsthiere; nebst ferneren Beiträgen zu einer Vergleichung ihrer organischen Systeme (1831)
    • Mittheilung in der phys. Kl. der Akademie der Wissenschaften: Nothwendigkeit einer feineren mechanischen Zerlegung des Gehirns und der Nerven vor der chemischen, dargestellt aus Beobachtungen (1833)
    • Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde: Ueber die Struktur des Gehirns und der Nerven (1833)
    • Hufelandio honorum in medicina impetratorum incunabula decem lustris superata felicissime celebranda oblata observatiuncula de sanguinis globulorum (1833)
    • Ueber den Cynocephalus und den Sphinx der Aegyptier und über das Wechselverhältniß des Affen und Menschen (1834)
    • Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medizin: Vorläufige Mittheilung einiger bisher unbekannter Strukturverhältnisse bei Akalephen und Echinodermen (1834)
    • Über die Natur und Bildung der Corallenbänke des rothen Meeres (1834)
    • Abhandlungen der Akademie: Das Leuchten des Meeres. Neue Beobachtungen nebst Uebersicht der Hauptmomente der geschichtlichen Entwicklung dieses merkwürdigen Phänomens (1835)
    • Die Akalephen des Rothen Meeres und der Organismus der Medusen der Ostsee erläutert und auf Systematik angewendet (1836)
    • Comptes rendus de l'Académie des Sciences: Extrait d'un mémoire de M. Ehrenberg sur ces infusoires (1836)
    • Abhandlungen der Akademie: Beobachtung einer bisher unbekannten auffallenden Structur des Seelenorgans bei Menschen und Thieren (1836)
    • [Ueber ein in der Lüneburger Haide entdecktes großes Infusorienlager] (1837)
    • [Über die Knospenpaarung oder Doppelknospenbildung, Zygosis s. Conjugium gemmarum, als besondere, als besondere bisher weniger beachtete Fortpflanzungsweise bei Pflanzen und Thieren] (1837)
    • [Briefliche Nachricht des Hrn Agassiz in Neuchatel über den ebenfalls aus mikroskopischen Kieselorganismen gebildeten Polirschiefer von Oran in Afrika] (1837)
    • Mittheilungen aus den Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: Ueber die Eier der Süßwasser-Polypen und deren wahrscheinliche männliche Geschlechtstheile (1838)
    • Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismen. Ein Blick in das tiefere organische Leben der Natur (1838)
    • [Nachrichten über drei neue Lager fossiler Infusorien-Schalen, und die Gewohnheit des Essens von Infusorien-Erden in Schweden und Finnland] (1838)
    • Über das Massenverhältniss der jetzt lebenden Kiesel-Infusorien und über ein neues Infusorien-Conglomerat als Polirschiefer von Jastraba in Ungarn (1838)
    • Atlas von vier und sechzig Kupftertafeln zu Christian Gottfried Ehrenberg über Infusionsthierchen (1838)
    • [Über gelungene Versuche, aus den eingetrockneten Thierchen des neueren Meeressandes Aufschluss über das Verhältniss der Polythalamien zur Jetztwelt und weitere Kenntniss ihrer Organisation zu erlangen] (1839)
    • [Rede zur Gedächtnißfeier Friedrichs II. und Mittheilung neuer Ergebnisse der mikroskopischen Forschung über den Passatstaub] (1839)
    • [Über noch jetzt zahlreich lebende Thierarten der Kreidebildung und den Organismus der Polythalamien] (1839)
    • [Über eine merkwürdige Verbreitung der mikroskopischen polythalamischen Corallenthierchen durch technische Anwendung der Kreide] (1839)
    • Die Bildung der europäischen, libyschen und arabischen Kreidefelsen und des Kreidemergels aus mikroskop. Organismen dargestellt und physiologisch erläutert (1839)
    • Ueber noch zahlreich jetzt lebende Thierarten der Kreidebildung. Nach Vorträgen in der Akademie der Wissenschaften zu Berlin in den Jahren 1839 und 1840 (1840)
    • Morpholithische Bildungen zur Erklärung der Bildungsgesetze der Augen- und Brillensteine aus den Kreidefelsen von Ober-Aegypten (1840)
    • Kurze Nachrichten über 274 seit dem Abschlusse der Tafeln des grössern Infusorienwerks neu beobachtete Infusorienarten (1840)
    • De Myrrhae et Opocalpasi ab Hemprichio et Ehrenbergio in itinere per Arabiam et Habessiniam detectis plantis particulam priman ad capessendum locum in facultate medica univ (1841)
    • [Beobachtungen über einen wesentlichen Antheil mikroskopischer Organismen, am Verschlämmen der Seehäfen in Wismar und Pillau, so wie am Schlick des Flussbettes der Elbe bei Cuxhaven, und über die Mitwirkung ähnlicher Erscheinungen an der Bildung des Nilbodens in Dongala, Nubien und im Delta von Ägypten] (1841)
    • [Hr. Ehrenberg las aufmerksam über die wie Kork auf Wasser schwimmenden Mauersteine der alten Griechen und Römer] (1842)
    • [Hr. Ehrenberg machte Mittheilungen über 2 neue asiatische Lager fossiler Infusorien-Erden aus dem russischen Trans-Kaukasien (Grusien) und Sibirien] (1843)
    • [Über 2 neue Lager von Gebirgsmassen aus Infusorien als Meeres-Absatz in Nord-Amerika und eine Vergleichung derselben mit den organischen Kreide-Gebilden in Europa und Afrika] (1844)
    • [Über eine neue marine Tripel-Bildung von den Bermuda-Inseln] (1844)
    • [Über einen deutlichen Einfluss des unsichtbar kleinen organischen Lebens als vulkanisch gefrittete Kieselmasse auf die Massenbildung von Bimstein, Tuff, Trass und vulkanischem Conglomerat und auch auf das Muttergestein des nordasiatischen Marekanits] (1844)
    • [Bemerkungen zu F. Schulze: Über eine Methode, den Kieselerdegehalt der Steinkohlen so chemisch gereinigt darzustellen, dass er zur Erkennung mikroskopischer kieselerdiger Organismen noch geeignet bleibt] (1844)
    • [Über das kleinste organische Leben an mehreren bisher nicht untersuchten Erdpunkten; mikroskopische Organismen in Portugal, Spanien, Südafrika, im Indischen Ocean, Ganges] (1845)
    • [Weitere Untersuchungen des atmosphärischen Staubes aus dem atlantischen Ocean an den Capverdischen Inseln] (1845)
    • [Untersuchung des am 2. Sept. d. J. auf und bei den Orkney-Inseln gefallenen Meteorstaubes, so wie der vom Hecla am gleichen Tage auf Island ausgeworfenen vulkanischen Producte und deren Beimischung von mikroskopischen Organismen] (1845)
    • [Berichtigung der von Herrn Kützing publicirten die Akademie und ihn selbst betreffenden Anklagen] (1845)
    • Über die kleinsten Lebensformen in Japan (1845)
    • [Über einen am 15. Mai 1830 in Malta gefallenen atmosphärischen Staub, dessen Gehalt an mikroskopischen Organismen und Gleichheit mit dem des atlantischen Meeres bei den Capverdischen Inseln] (1845)
    • [Übersicht der organischen Formen des atmosphärischen Staubes im atlantischen Ocean] (1845)
    • [Zur Nachfeier des Geburtstages Seiner Majestät des Königs] (1846)
    • [Über bisher unbekannte Lebensverhältnisse im heiligen Strome Indiens] (1846)
    • [Hr. Ehrenberg trug auf Hrn. v. Humboldt’s Wunsch folgendes Schreiben des Prof. Brandt, Mitglied der Akad. zu St. Petrsburg, an Hrn. Alexander v. Humboldt vor] (1846)
    • [Mikroskopischen Untersuchungen des Sciroccostaubes- und Blutregens, welcher am 17. October mit heftigem Orkane bei Lyon gefallen] (1846)
    • [Über die Auswurfs-Aschen des Hecla in diesem Jahre] (1846)
    • [Weitere Untersuchungen des mikroskopischen organischen Verhältnisses zu den vulkanischen Ablagerungen beim Laacher-See am Rheine] (1846)
    • [Über die Beziehungen des kleinsten organischen Lebens zu den Auswurfs-Stoffen des Imbaburu Vulkans in Quito] (1846)
    • [Über die zimmt- und ziegelfarbenen, zuweilen mit Feuerkugeln und Steinfällen begleitet gewesenen Staub-Meteore, neue Untersuchungen und Nachweis gleicher organischer Mischung dieser Staubarten seit 44 Jahren] (1847)
    • [Über die mikroskopischen kieselschaligen Polycystinen als mächtige Gebirgsmasse von Barbados und über das Verhältniss der aus mehr als 300 neuen Arten bestehenden ganz eigenthümlichen Formengruppe jener Felsmasse zu den jetzt lebenden Thieren und zur Kreidebildung. Eine neue Anregung zur Erforschung des Erdlebens] (1847)
    • [Neue Beobachtungen über das gewöhnlich in der Atmosphäre unsichtbar getragene formenreiche Leben] (1848)
    • [Das seit alter Zeit berühmte Prodigium des Blutes im Brode und auf Speisen als jetzt in Berlin vorhandene Erscheinung im frischen Zustande vor und erläutert als bedingt durch ein bisher unbekanntes monadenartiges Thierchen] (1848)
    • [Über den Meteorstaubfall in Schlesien am 31. Januar] (1848)
    • [Über eine neue einflussreiche Anwendung des polarisirten Lichtes für mikroskopische Auffassung des Organischen und Anorganischen] (1848)
    • [Mittheilung neuer Ergebnisse der mikroskopischen Forschungen über den Passatstaub] (1848)
    • [Über ein infusorienhaltiges Gypslager in Klein-Asien] (1849)
    • [Über mikroskopische Untersuchungen des Jordan-Wassers und des Wassers und Bodens des todten Meeres] (1849)
    • [Über weitere atmosphärische mikroskopische Verhältnisse während der berliner Cholerazeit von 1848 und über schalenlose Infusorien der Atmosphäre] (1849)
    • [Über das mächtigste bis jetzt bekannt gewordene (angeblich 500 Fuss mächtige) Lager von mikroskopischen reinen kieselschaligen Süsswasser- Formen am Wasserfall-Flusse im Oregon] (1849)
    • [Weitere Mittheilungen über Resultate bei Anwendung des chromatisch-polarisirten Lichtes für mikroskopische Verhältnisse] (1849)
    • [Die ersten 26 Druckbogen sammt 35 Folio-Tafeln, Abbildungen in Kupferstich, seines im Buchhandel erscheinenden Werkes über die Geologie des unsichtbaren kleinen Lebens] (1850)
    • [Über sehr ausgebreitete urweltliche, Vivianit-Kugeln einschliessende Infusorien-Biolithe in Ost-Sibirien] (1850)
    • [Festrede gehalten am 17.October 1850 zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs] (1850)
    • [Über die Formbeständigkeit und den Entwicklungskreis der organischen Formen betreffenden Bewegungen in den organischen Natruwissenschaften] (1851)
    • [Über die unsichtbar kleinen Lebensformen im central-afrikanischen neu entdeckten Reiche Ukamba und übergab ein Verzeichniss von 110 mikroskopischen Formen des äquatorialen Afrika's] (1851)
    • [Über einige neue Materialien zur Übersicht des kleinsten Lebens] (1853)
    • [Über das jetzige mikroskopische Leben als Flusstrübung und Humusland in Florida] (1853)
    • Weitere Mittheilungen über die Natur und Entstehung des Grünsandes als Zeuge eines reichen organischen Lebens selbst im unteren Uebergangs-Gebirge (1854)
    • [Weitere Ermittelungen über das Leben in großen Tiefen des Oceans] (1854)
    • [Beitrag zur Kenntniss der Natur und Entstehung des Grünsandes] (1854)
    • Mikrogeologie. Das Erden und Felsen schaffende Wirken des unsichtbar kleinen selbständigen Lebens auf der Erde (1854–1856)
    • [Über auch nach fast 4 Jahren fortlebende mikroskopische Thiere in trockener Erde von den hohen Alpen des Monte Rosa] (1855)
    • [Über die gelungene Darstellung ganzer Steinkerne von Nummuliten mit reicher organischer Structur] (1855)
    • [Über die durch Grünsand-Steinkerne erläuterte Structur der Nummuliten als Polythalamien] (1855)
    • [Über die durch die Grünsand-Seinkerne erläuterte Structur der Nummuliten als Polythalamien] (1855)
    • [Über das mikroskopische Leben der centralen Landflächen Mittel-Afrika's nach Dr. Vogels Materialien] (1856)
    • [Über 2 neue südamerikanische Gebirgsmassen aus mikroskopischen Organismen, eine aus Meeresorganismen in Chile und eine als mit gefritteten Süsswasserorganismen gemischten vulkanischen essbaren Tuff aus Honduras in Centro-Amerika] (1856)
    • Gedächtnisrede gehalten am 3. August 1856 von dem zukünftigen Rector der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (1856)
    • [Über die Meeresorganismen in 16 200 Fuss Tiefe] (1856)
    • [Über das mikroskopische Leben in den Meeresgrund-Proben auf der Telegraphenlinie zwischen America und England, nebst Übersicht des verglichenen Tiefgrundes aller bekannten Meere] (1857)
    • Über einen vulkanischen Tuff bei Hennersdorf in Schlesien, welcher reich mit organischen Süsswasserformen gemischt ist (1857)
    • [Über die organischen Lebensformen in unerwartet grossen Tiefen des Mittelmeeres] (1857)
    • [Über organischen Quarzsand und Hrn. Beissel's Beobachtung solcher Schichten bei Aachen] (1858)
    • [Nachtrag zur Sitzung vom 6. Mai] (1858)
    • [Über einen Niederfall von schwarzem, polirten und hohlen Vogelschrot-Körnern ähnlichen atmosphärischen Eisenstaub im hohen Süd-Ocean] (1858)
    • [Über andere massenhafte mikroskopische Lebensformen der ältesten silurischen Grauwacken-Thone bei Petersburg] (1858)
    • [Über fortschreitende Erkenntniss massenhafter mikroskopischer Lebensformen in den untersten silurischen Thonschichten bei Petersburg] (1858)
    • Gedächtnissrede auf Alexander von Humboldt. Im Auftrage der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin gehalten in der Leibnitz-Sitzung am 7. Juli 1859 (1870)
    • [Hr. Ehrenberg theilte zuerst seine Untersuchung und Ansicht der jetzt herrschenden Kartoffelkrankheit mit] (27.10.1845)
    • Vorläufige Bemerkungen über eine, noch unbekannte, grössere Insel im rothen Meere, von den Insulanern Farsan genannt. Aus dem Reisejournale der Hemprich und Ehrenberg ([1827])
  • Eichwald, Eduard
    • Reise auf dem Caspischen Meere und in den Caucasus, unternommen in den Jahren 1825-1826 (1834-1838)
  • Eidous, Marc
    • Histoire naturelle, civile et geographique de l'Orenoque: et des principales riviéres qui s'y jettent, dans laquelle on traite du gouvernement, des usages & des coûtumes des Indiens, des animaux, des arbres, des fruits, des résies, des herbes & des racines médicinales qui naissent dans le Païs [...] traduite de l'Espagnol sur la seconde edition, par M. Eidous (1758)
  • Elie de Beaumont, Jean-Baptiste-Armand-Louis-Léonce
    • "M. de Beaumont fait remarquer que ces troncs d'arbres, qui sont assez exactement perpendiculaires à la surface des couches schisteuses, se trouvent inclinés comme elles dènviron 30°" [Séance du 6 mars 1837] (1836-1837)
    • "M. Frapolli lit l'extrait suivant d'une lettre adressée à M. Élie de Beaumont par M. A. de Morlot" [Séance du 6 mars 1848.] (1848)
    • Sur l'origine de la dolomie. (Extrait d'une Lettre de M. A. de Morlot à M. Elie de Beaumont.) (1848)
  • Ellicott, Andrew
    • The journal of Andrew Ellicott, late commissioner on behalf of the United States during part of the year 1796, the years 1797, 1798, 1799, and part of the year 1800: for determining the boundary between the United States and the possessions of His Catholic Majesty in America, containing occasional remarks on the situation, soil, rivers, natural productions, and diseases of the different countries on the Ohio, Mississippi, and Gulf of Mexico, with six maps (1803)
    • Account of an extraordinary flight of meteors (commonly called shooting of stars) communicated by Andrew Ellicot, Esq. as extracted from his Journal in a voyage from New-Orleans to Philadelphia. / Read 16th January, 1801 (1809)
  • Elliott, Stephen
    • A sketch of the Botany of South Carolina and Georgia (1821-1824)
  • Eltis, David
    • Slavery in the development of the Americas (2004)
    • Atlantic History and the Slave Trade to Spanish America (2015)
  • Emmer, Pieter
    • Colonialism and Migration: Indentured Labour before and after Slavery (Comparative Studies in Overseas History) (1986)
  • Encke, Johann Franz
    • Alexander von Humboldt – Johann Franz Encke. Briefwechsel (2013)
  • Endlicher, Stephan Ladislaus
    • Meletemata Botanica (1832)
    • Prodromus florae norfolkicae sive catalogus stirpium quae in insula norfolk annis 1804 et 1805 a Ferdinando Bauer collectae et depictae (1833)
    • Grundzüge der Botanik (1843)
  • Engel, Johann Christian von
    • Geschichte des ungarischen Reiches und seiner Nebenländer (1797–1804)
    • Vindiciae anonymi Belae Regis Notarii (1802)
  • Engelhardt, Moritz von
    • Reise in die Krym und den Kaukasus (1815)
    • Die Lagerstätte des Goldes und Platin im Ural-Gebirge. Untersuchungen (1828)
  • Engelmann, Gerhard
    • Heinrich Berghaus. Der Kartograph von Potsdam (1977)
  • Engemann, Kristine
    • Strong upslope shifts in Chimborazo’s vegetation over two centuries since Humboldt (2015)
  • Engshuber, Manfred
    • Alexander von Humboldts Messtechnik: Instrumente, Methoden, Ergebnisse (2014)
  • Enthoven, Victor
    • Riches from Atlantic Commerce. Dutch Transatlantic Trade and Shipping, 1585-1817 (The Atlantic World. Europe, Africa and the Americas, 1500-1830, Klooster, Wim; Schmidt, Benjamin, eds.; Vol. I). (2003)
  • Erdmann, Dominik
    • Nachlassgeschichten – Bemerkungen zu Humboldts nachgelassenen Papieren in der Berliner Staatsbibliothek und der Biblioteka Jagiellońska Krakau (2015)
    • „Wenn ich Zeit und Ruhe hätte etwas vernünftiges zu schreiben“ – Anmerkungen zu Alexander von Humboldts Journal der Englandreise 1790. (2017)
    • Präsente vom Süden des Äquators. Zu einem Ausschnitt aus Alexander von Humboldts amerikanischem Reisejournal in der Sammlung Radowitz (2017)
    • Das zeichnerische Werk (2019)
  • Erdmann, Johann Friedrich
    • Beiträge zur Kenntniß des Innern von Russland (1822–1826)
  • Erickson, Raymond
    • Alexander von Humboldt. From the Americas to the Cosmos (2007)
  • Erman, Georg Adolf
    • Reise um die Erde durch Nord-Asien und die beiden Oceane in den Jahren 1828, 1829 und 1830. In einer historischen und einer physikalischen Abtheilung dargestellt und mit einem Atlas begleitet (1833–1848)
    • Viermalige Reise durch das nördliche Eismeer auf der Brigg Nowaja Semlja in den Jahren 1821 bis 1824 ausgeführt vom Kapitain-Lieutenant Friedrich Litke (1835)
  • Escobar Ohmstede, Antonio
    • Instituciones y trabajo indígena en la América española (Julho-Dezembro de 2014)
  • Esenbeck, Nees von
    • Historisch-physiologische Untersuchungen über selbstbewegliche Molecüle der Materie (1830)
  • Ette, Ottmar
    • Alexander von Humboldt und Rußland. (2001)
    • Der Wissenschaftler als Weltbürger. Alexander von Humboldt auf dem Weg zur Kosmopolitik (2001)
    • Ansichten Amerikas. Neuere Studien zu Alexander von Humboldt (2001)
    • Alexander von Humboldt. Aufbruch in die Moderne (2001)
    • Alexander von Humboldt: Perspektiven einer Wissenschaft für das 21. Jahrhundert (2003)
    • ZwischenWeltenSchreiben: Literaturen ohne festen Wohnsitz (ÜberLebenswissen II) (2005)
    • Amerika in Asien. Alexander von Humboldts Asie centrale und die russisch-sibirische Forschungsreise im transarealen Kontext (2007)
    • Alexander von Humboldt und die Globalisierung. Das Mobile des Wissens. (2009)
    • Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert. Mit dem geographischen und physischen Atlas der Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents Alexander von Humboldts sowie dem Unsichtbaren Atlas der von ihm untersuchten Kartenwerke. Mit einem vollständigen Namen- und Sachregister. Nach der Übersetzung aus dem Französischen von Julius Ludwig Ideler ediert und mit einem Nachwort versehen von Ottmar Ette. (2009)
    • Political Essay on the Island of Cuba. A Critical Edition (2011)
    • Inventories and Inventions. Alexander von Humboldt's Cuban landscapes (2011)
    • TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte (2012)
    • Europa transarchipelisch denken. Entwürfe für eine neue Landschaft der Theorie (und Praxis) (2014)
    • Das Wissen vom Berg im Bild. Bildstrategien und Textrelationen in Alexander von Humboldts 'Vues des Cordillères et monumens des peuples indigènes de l'Amérique' (2015)
    • Horizonte der Humboldt-Forschung. Natur, Kultur, Schreiben (2016)
    • TransArea: a literary history of globalization (2016)
    • Un voyage peut en cacher un autre : le carnet d’Italie d’Alexander von Humboldt (2016)
    • „Wenn ich Zeit und Ruhe hätte etwas vernünftiges zu schreiben“ – Anmerkungen zu Alexander von Humboldts Journal der Englandreise 1790. (2017)
    • Landschaften und Kartographien der Humboldt'schen Wissenschaft (2017)
    • Blick ins Kraterinnere des Pic de Teyde und vulkanische Landschaften der Kanarischen Inseln bei Alexander von Humboldt (2017)
    • Ein neuer Blick auf Denkmäler – Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et Monumens des Peuples Indigénes de l’Amérique. (2017)
    • Ein neuer Blick auf Denkmäler – Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et Monumens des Peuples Indigénes de l’Amérique. (2017)
    • Buch der Begegnungen. Menschen – Kulturen – Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern von Alexander von Humboldt (2018)
    • Alexander von Humboldt – Bilder-Welten. Die Zeichnungen aus den amerikanischen Reisetagebüchern (2018)
    • Alexander von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2018)
    • Alexander von Humboldt – The Complete Drawings from the American Travel Diaries (2018)
    • Geographie der Pflanzen. Unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass (2020)
    • Tagebücher der Amerikanischen Reise: Von Spanien nach Cumaná (1799/1800) (2022)

About this publication

edition humboldt digital is a publication of the Academy Project »Travelling Humboldt – Science on the Move« at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities.

The Academy Project "Travelling Humboldt – Science on the Move" is part of the Academy Programme funded by the federal and state governments, which serves to preserve, retrieve and explore our cultural heritage. The programme is coordinated by the Union of the German Academies of Sciences and Humanities.


All texts and TEI-XML data of this website can be used under the conditions of the Creative Commons license CC BY-SA 4.0, unless otherwise stated.


Data Download ehd

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel


Imprint & Data Protection

Version 9 (04.07.2023)