1828 wurde auf Vorschlag Alexander von Humboldts die ägyptische Abteilung der Königlichen Kunstsammlungen gegründet und war zunächst im Schloss Monbijou untergebracht. 1855 zog die Sammlung ins Neue Museum, wo sie sich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges befand und schließlich 2009 nach dem Wiederaufbau des Gebäudes hin zurückkehrte.
- Alternative Namen bzw. Schreibungen:
- Königliche Museen zu Berlin, Ägyptische Abteilung
Nachweise in gedruckten Editionen
Briefwechsel mit dem preußischen Kultusministerium
Humboldt, Alexander von (1985): Vier Jahrzehnte Wissenschaftsförderung. Briefe an das preußische Kultusministerium 1818-1858. Herausgegeben von Kurt-R. Biermann. Berlin: Akademie Verlag (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, 14).
- Nr. 17
Im Kommentar
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Erwähnt im Personenregister
GND-ID: http://d-nb.info/gnd/7580725-7
Zitierhinweis
Ägyptisches Museum Berlin . In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 8 vom 11.05.2022. URL: https://edition-humboldt.de/v8/H0000523