Faksimile 37r
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

| 37r73

  Kommentar Carmen Götz
Bei der nachfolgenden, bis Bl. 41v reichenden Pflanzenliste handelt es sich um die ersten Pflanzen, die Humboldt und Bonpland auf dem amerikanischen Kontinent sammelten, beschrieben und zum Teil zeichneten (vgl. Humboldt 1814–1825, I, 320 und Humboldt 1814–1825, III, 44). Insgesamt sind 51 Pflanzen nummeriert, von denen 21 am Rand einen Verweis auf eine andere Nummer erhalten haben. Die korrespondierende Nummer bezieht sich auf das von Aimé Bonpland geführte Feldtagebuch Journal Botanique, das aus sieben Heften besteht und in welchem unter fortlaufenden Nummern sowie in chronologischer Reihenfolge 4528 Pflanzen und 33 Tiere notiert und beschrieben sind (Bibliothèque Centrale des Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris, MS 211, MS 1332–1334, MS 2534 und MS 53–54). Die Verweise beziehen sich auf das mit der Nr. 1 beginnende Heft (MS 1332). Vgl. Lack 2003, 114. Die Pflanzenbeschreibungen müssen vor dem Hintergrund der auf der Reise mitgeführten botanischen Werke gelesen werden, darunter vor allem Linné/Gmelin 1788–1793, worauf im Folgenden verwiesen wird. Die vielfach erwähnten Zeichnungen könnten Teil des Herbarbelegs gewesen sein. Vgl. den Einführungstext Götz 2018. — Die Prüfung und Korrektur der Transkription dieser in der Hauptsache lateinischen Texte sowie die Auflösung der überaus zahlreichen Abkürzungen unter Beachtung der lateinischen Grammatik ist Eberhard Knobloch (BBAW) zu verdanken. Der Botaniker Nils Köster (BGBM) hat abschließend dankenswerterweise eine Prüfung und Korrektur der botanischen Fachterminologie durchgeführt und die Beschreibungen der Zeichnungen verfasst. Eine Veröffentlichung der Übersetzung dieser Pflanzenbeschreibungen in der edition humboldt digital ist geplant.

 [Schließen]
Plantes de Cumaná.

n.   Kommentar Carmen Götz
Die Ziffer wurde von Bonpland hinzugefügt.

 [Schließen]
34.
  Kommentar Carmen Götz
Vernakularname der indigenen Bevölkerung für Muntingia Calabura; vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 811.

 [Schließen]
Mahaujo
Icos. Monog. Cal. 5 fid. lobis lanceolatis acumi-
natis subvillosis. Petala 5 obouata petalis subaequalibus niueis. Stam.
numerosa calyci inserta filam. alba anth. bilocul. flaua. Germen
ouatum stylus unicus brevis. Stigma 5 sulcatum in fructu persistente
et tunc 5 fidum. bacca ouata ut fructus   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 25 (Olea europaea).

 [Schließen]
Oleae europ.
5 locularis
succulenta polysperma seminib. minutis ouato planiusculis. Ar-
bor 5–6 orgyalis flores pedunculati axillares [...] folia alterna
ouato-lanceolata acuminata, dentata tomentosa subtus albidiora
basi (ut   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 835-836.

 [Schließen]
Begonia
) inaequales [sic]. substipulata. Rami hirsuti
teretes. Germen villosum, vellis cinctum. Flores habit. [ut]   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 794.

 [Schließen]
Prun. Padus

gerunt. Genus Grangeriae Jussieu p 340 affinis sed nec drupa
nec flores spicati. Fructus edulis. B. et H.

n. 18.   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 394.

 [Schließen]
Varronia bullata
Ind. Bretonica pedunc. terminales. Calyc.
laciniae longissime ciliatae. Cor. infundibul. 5 loba sed lobis
parum incisis, quocunque lobo emarginato. Tota planta aspera.
fol. alterna ouato. dentata. Les racines des feuilles cuites
dans l’eau servent de vin.Anmerkung des Autors (innerhalb der Zeile)   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Journal Botanique (Muséum national d’Histoire naturelle (MNHN), Paris, MS 1332), 2. Der ursprünglich identische Name der Spezies, Varronia bullata, ist hier allerdings mehrfach korrigiert.

 [Schließen]
n. 23 B.

n. 32. GuamaAnmerkung des Autors (am rechten Rand)   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.1, 801, Nr. 16 (Inaa [sic]).

 [Schließen]
Mimosa Ynga.
Cal. tubulosus elongat. 1 phyll. apice 5 fid. denti-
bus acutis aequalibus, corollae arcte appressus. Cor. infundibulif.
apice 5 dentata, dentibus reflexis. Cal. et Cor. virides sub-
villosi. Stam. numerosissima 60–70 exserta, corolla 4 longiora,
Anmerkung des Autors (am rechten Rand) 1. flos 26 ad 6tam partem in tubum coalita Filam. tenuissima seri-
ceo splendentia mollia, anthera minima flaua. Pistillum
unicum germine ouato, stylo unico filamentis longiori,
stigmate simplici capitato. Flores sessiles alternatim in
pedunculo sub 4 quetro dispositi. Flos cum antheris
1½ pollicaris. Legumen 4–5 pollicar. recuruatum apice,
undulatum, torulosum, margine subreplicatum sulcatum
fuscum, villosum seminibus 8–9 uni lateri affixis,
compressis. Arbor 8–10 orgyal. foliis abrupte am rechten Rand ⎡et articulate pinnatis
5–6 jugis costa alata foliola lanceolato- Durch Überschreibung unleserliche Stelle [...]  innerhalb der Zeileouata
glabra integerrima venosa. Petioli teretes subhirsuti et
(mirandum!) inter quocunque jugo foliolorum in medio petio-
li corpus cyathiforme flauescens, carnosum, persistens,   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.2, 1451–1459 (Peziza).

 [Schließen]
pezizae

simillimum, concauum margine erecto intergerrimo. An
Glandula? Gen. affinitatem quandam cum Zygia habet
cui tamen constanter stamina 16. Nous pensons que c’
est le bel arbre que   Kommentar Ulrich Päßler
Antonio José Cavanilles, ab 1801 Direktor des Botanischen Gartens von Madrid, veröffentlichte in den Icones et descriptiones plantarum Pflanzen (Cavanilles 1791–1801) unter anderem aus José Celestino Mutis’ Manuskripten, Zeichnungen und Herbarbelegen. Den spanischen Ministerialbeamten Zenón Alonso hatte Humboldt vermutlich 1799 in Madrid getroffen (vgl. auch Humboldt 1807, 64). Zu Humboldts Lektüre der Icones et descriptiones plantarum auf der ersten Reiseetappe vgl. einen Brief an seinen Bruder Wilhelm, Cumaná, 16. Juli 1799: Denke nur, daß dies Land so unbekannt ist, daß ein neues Genus welches Mutis (s. Cavanilles icones, tom. 4) erst vor 2 Jahren publizirte, ein 60 Fuß hoher weitschattiger Baum ist. Wir waren so glücklich, diese prachtvolle Pflanze [...] gestern schon zu finden. (Humboldt 1993, 42; die Herausgeberin verweist auf Caryoca Almendron in Cavanilles 1791–1801, IV (1797), 38–42).

 [Schließen]
Cauanilles a publié d’après le
MSS. de Mutis,
qui est entre les mains de Mr. Alonza
prem. Offic. de la [sic] Secrét. des Indes. B. et H. Anmerkung des Autors (am rechten Rand)   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Journal Botanique (MNHN, MS 1332), 3–4.

 [Schließen]
n 30 B.

28. Bouo ejusdem generis cum Guama. Arbor 7–8 orgyal.
in Nov. Barcellona propter affinitat. natural. Guama dictus.
 
Große Ansicht (Digilib)

Bildnachweis

Legum. matura contorta Bildbeschreibung Zeichnung eines doppelt paarig gefiederten Blattes mit jeweils nur einem Fiederpaar und den beiden lanzettlichen Nebenblättern am Blattgrund (Nils Köster, BGBM)  [Schließen]
   
Anmerkung des Autors (am rechten Rand)   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Journal Botanique (MNHN, MS 1332), 4–5.

 [Schließen]
n. 31 B.
Panicula laxa, pedunculis 4 gonis alternis, floribus subopositis
in spicam coarctatis. Flos paruus, cum antheris 2½ linearis
foliis alternis, petiolatis, bigeminatis (petiolus dichotomus
cujus apici foliola binata) foliola venosa glaberrima, inte-
gerrima, apice emarginata, subtus ad busin glandulosa. Corpus
pezizaeforme in dichotomia petioli a glandula in folio
sita diuersissimum. Rami aculeati, aculeis geminis basin
petioli circumdantibus. B. et H.   Kommentar Carmen Götz
Es handelt es sich um Erläuterungen zu sieben Zeichnungen.

 [Schließen]
1[.] flos
, 2. calix 3. Corolla caliculata
4. Pistillum 5[.] siliqua non matura 6. semen maturum 7[.] glandula
petiolaris. fig. 1–4 et 7 lente auctae. Odor   Kommentar Carmen Götz
Vgl. Linné/Gmelin 1788–1793, II.2, 1115.

 [Schließen]
Robiniae pseudoacaciae
. Nebenrechnung des Autors (am rechten Rand) 237 [+] 57 [+] 209 [+] 19 [=] 522 [-] 174 [=] 348   Kommentar Carmen Götz
Diese Zahl konnte der übrigen Rechnung nicht zugeordnet werden.

 [Schließen]
104

Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.

Zitierhinweis

Humboldt, Alexander von: Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná Obs. astron. de Juin à Oct. 1799 [= Tagebücher der Amerikanischen Reise I], hg. v. Carmen Götz und Ulrike Leitner unter Mitarbeit von Sandra Balck, Linda Kirsten, Ulrich Päßler, Eberhard Knobloch, Oliver Schwarz, Laurence Barbasetti und Regina Mikosch. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412. Folio: https://edition-humboldt.de/v9/H0016412/37r


Download

 Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen

Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.

Dokument: https://edition-humboldt.de/H0016412
Folio: https://edition-humboldt.de/H0016412/37r