22. Januar 1854
H. nimmt an einem Kapitel des Schwarzen Adler-Ordens (zugleich Ordensfest) im Berliner Schloss teil.
6. Februar 1854
H. verfasst ein Gutachten über J. J. Baeyers Konzeption der Anfertigung einer genauen Karte der östlichen Provinzen Preußens.
10. Februar 1854
H. ist bei der Feier des 87. Geburtstages von Amalie Beer in der Beer’schen Villa im Tiergarten anwesend.
19. Februar 1854
Taufe des 4. Kindes von Lepsius auf die Namen Bernhard Richard Alexander. Als erster Gast erscheint H., der sich bedankt, dass das Kind seinen Namen erhält.
20. Februar 1854
Beisetzung von Gabriele von Loën, geb. von Bülow (Enkelin Wilhelm von Humboldts, geb. 1822, gest. am 16.2.1854) in Anwesenheit H.s.
9. April 1854
H. ist für diesen Tag bei General von Wrangel eingeladen und will der Einladung Folge leisten.
29. April 1854
H. gibt ein Abschiedsessen für Emma Gaggiotti-Richards und deren Mutter. Anwesend ist Ignaz von Olfers, eingeladen ferner Rauch und der Maler Eduard Hildebrandt.
4. Juli 1854
H. teilt Karl August Varnhagen von Ense mit, dass er aus dem preußischen Staatsrat ausgeschieden sei. Er bleibt ehrenhalber Mitglied, nimmt aber an keiner Sitzung mehr teil.
13. Juli 1854
H. besucht Henriette Mendelssohn, die Witwe von Joseph Mendelssohn; H. wirkt „kräftiger und besser aussehend als früher.“ (Brief von Franz von Mendelssohn an seinen Onkel Georg Benjamin Mendelssohn, 14.7.1854)
30. Juli 1854
H. trifft mit dem preußischen Gesandten in den USA, Friedrich von Gerolt, zusammen, den er nach Tegel einladen will.
14. September 1854
H. verlebt seinen Geburtstag in Tegel mit Rauch und „der ganzen Flottwellschen Familie“.
Oktober 1854(?)
H. hatte den Schriftsteller und Reisenden Balduin Möllhausen nach dessen Rückkehr aus Amerika vorübergehend in seiner Wohnung „mit lebendigen Waschbären und zwei kleinen mich beißenden Füchsen“ aufgenommen. Er ist erfreut, dass König Friedrich Wilhelm IV. Möllhausen als Kustos der Schlossbibliothek in Potsdam anstellt.
18. Dezember 1854
H. verfasst ein Vorwort zum Erinnerungsbuch an die Reise des Prinzen Waldemar von Preußen nach Indien 1844/1846.
Zitierhinweis
Alexander von Humboldt-Chronologie. Hg. von Ingo Schwarz. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://edition-humboldt.de/X0000001
Highlights
Browsen
Volltextsuche
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.