edition humboldt digital

  • Reisetagebücher
    • Die amerikanische Reise (1799–1804)
      • Tagebuch I
      • Tagebuch II u. VI
      • Tagebuch III
      • Tagebuch IV
      • Tagebuch V
      • Tagebuch VII a et b
      • Tagebuch VII bb et c
      • Tagebuch VIII
      • Tagebuch IX
      • Isle de Cube. Antilles en général
      • Journal de Mexique à Veracruz
    • Europäische Reisen (1790–1805)
      • England (1790)
      • Dresden, Salzburg, Alpen, Ungarn (1797/1798)
      • Paris–Toulon (1798)
      • Spanien (1799)
      • Italien (1805)
    • Die russisch-sibirische Reise (1829)
      • Fragmente des Sibirischen Reise-Journals
      • Observations astronomiques
      • Observations magnétiques
      • Ch. G. Ehrenberg: Tagebuch der russisch-sibirischen Reise
  • Themen
    • Überblick
    • Pflanzengeographie und Biowissenschaften
    • Forschungsreisen
    • Das Wissen von der Erde
    • Kartographie und Entdeckungsgeschichte
    • Globalisierungsgeschichte und Anthropologie
  • Briefe
    • Christian Gottfried Ehrenberg
    • Carl Sigismund Kunth
    • Franz Julius Ferdinand Meyen
    • Johann Moritz Rugendas
    • Adolph Schlagintweit
    • Robert Schlagintweit
    • Hermann Schlagintweit-Sakünlünski
    • Moritz Richard Schomburgk
    • Otto Alfred Schomburgk
    • Robert Hermann Schomburgk
    • Samuel Thomas von Soemmerring
    • Karl Ludwig Willdenow
  • Chronologie
  • Register
  •  Über diese Edition
    • Digitale Methodik
    • Editionsrichtlinien
    • Versionen
    • Berliner DH-Preis 2017
    • Zur Chronologie
    • API
    • Projektteam
  •  Suche

Briefe im Jahr 1850

Treffer 1-20 von 22firstprevnextlast

Alexander von Humboldt an Marie-Josèphe Kunth. [Berlin, ohne Datum]

Der Frau Professorin Kunth Echantillons de Petites Oranges de Tanger (Afrique) cultives a Malte [...]

Alexander von Humboldt an Carl Sigismund Kunth. [Berlin], Montag, [nach Oktober 1830].

Darf ich Sie, mein Lieber, wohl einmal wieder um einige Federn, 6–8, bitten. Sie halten lange vor. [...]

Alexander von Humboldt an Marie-Josèphe Kunth. [Berlin], vor 22. März 1850

Je vous supplie pour Dieu, ma respectable amie, de ne pas engager mon excellent ami de venir me voir demain. Je serai de bonne heure à Potsdam et je vous exprime mes tendres felicitations. Daignez [...]

Alexander von Humboldt an Marie-Josèphe Kunth. [Berlin], Sonntag, [vor 22. März 1850]

[...]

Alexander von Humboldt an Carl Sigismund Kunth. [Berlin], Sonntag, [8. Oktober 1840 – 22. März 1850]

Ich habe die freundlichste Aufnahme gefunden und das mündliche Versprechen der 300 r (auf die 2–3 Jahre der Enumeratio) erhalten. „Sie können mir nichts rühmliches und edles [...]

Alexander von Humboldt an Carl Sigismund Kunth. [Berlin], Dienstag, [1843 oder später]

Darf ich Sie bitten, theurer Freund, den treflichen Dir. Herrn Boucher zu fragen ob er nicht gelegentlich die schonen Blumen wolle abholen lassen die bei mir verbluht sind und leiden. [...]

Carl Sigismund Kunth an Alexander von Humboldt. [Berlin], nach 24. November 1848

weil hier bei jeder Art nachgesehen werden muß, ob sie nicht schon früher aufgeführt worden ist.3. Die nachfolgenden Angaben dagegen gründen sich auf wirkliche Zählungen:In meiner 1841 erschienenen Enumeratio sind 356 Palmen aufgeführt, [...]

Christian Gottfried Ehrenberg an Alexander von Humboldt. [o. O.], [ca. 1849-1850]

Das gastronomische Kunstproduct Curry, welches man in England viel zu Fisch, Saucen und Würzen verbraucht ist ein gelbliches Pulver, Curry Powder, das nach Art des Senfs verschiedentlich in Saucen und breiartig zugerichtet wird. Da es [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. [Berlin], [wohl um 1850]

mit vielem Danke aber die Zeitung troz des Tadels viel zu ehrenvoll u aus der alleinseligmachenden Kirche des Hegelianismus. [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. [Berlin], [wohl um 1850]

Kommen Sie, theurester Freund morgen (Sontags) früh neun Uhr bei mir frühstükken. [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. [Berlin], [wohl um 1850]

Ich bitte, theurer Ehrenberg, dies zu behalten falls der fleissigste aller franz. meteorol. Beobachter Ihnen die Blätter nicht selbst geschikt hatte. Sie finden p 101 wo es abgedrukt [...]

Robert Hermann Schomburgk an Alexander von Humboldt. Santo Domingo, 5. Februar 1850

[...]

Christian Gottfried Ehrenberg an Alexander von Humboldt. [Berlin], 11. März 1850

Beigehend erlaube ich mir Ihnen die gewünschte nähere Auskunft über den Pythagoräischen Homunculus zu übersenden. Es scheint mir an der Sache kein Zweifel übrig zu bleiben, obwohl die alte Mystik sich in verschiedenen Ausdrücken bewegt. Es geht [...]

Alexander von Humboldt an Hermann Schlagintweit. [Berlin, Ende März 1850]

Es ist weniger anhaltendes Unwohlsein, als ein unglücklicher, schwer zu überwindender Drang von Beschäftigungen, der mich gehindert hat, das mir so theure Bruderpaar zu sehen. Kommen Sie beide freundlichst Sonnabend um [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. [Berlin], [22. März 1850]

Verzeihung, mein theurester Freund, wenn des Dr Schultz Abreise nach Jerusalem, die Nothwendigkeit, ihm Empfehlungen zum Benuzen der Archive in Wien zu verschaffen, auch des Miss. Gützlaffs Ankunft aus Hong Kong mich neulich abgehalten Sie [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. Berlin, [4. Mai 1850]

Ich schreibe mein theurer Ehrenberg, diese Zeilen in grosser moralischer Aufregung ja recht eigentlich in grosser Betrübniss. Ich erfahre heute morgen ist was Herr v Buch mir bei der Akademie angezettelt. Wenn man geben will solllte man doch an die [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. Potsdam, 5. Mai 1850

Ihr Brief, mein theurer Freund, hat mich nichts weniger als beruhigt. Ich bleibe bei dem festen Entschlusse dass es von keiner Corporation, von keiner äusseren Macht abhängt, über meinen Ruf nach ihren Ansichten zu verfügen, mir eine Ehre anzuthun die [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. [Berlin], [24. Mai 1850]

Es liegt mir sehr daran, mein theurer Freund dass Dumas der berühmte Chemiker jezt schon gewählt werde. Ich habe also meinen Stimmzettel eingereicht: für Oehlenschleger: Dumasde l’ Acad. des sciences de Verrier für Avellino: Duc de Luynes Raoul Rochette [...]

Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. [Berlin], [12. August 1850]

Vielen Dank für den köstlichen Brief von heute Morgen und Ihre Darstellung der acad. bataille. Allerdings ist die Selbstvergötterung der Analytiker unter sich etwas sehr spaassiges und Sie erwähnen mit Recht der Hekatomben um zu erinnern wie sich diese [...]

Alexander von Humboldt an Adolph und Hermann Schlagintweit. Potsdam, 21. August 1850

Wie sehr beklage ich die beiden Herrn Brüder wieder verfehlt zu haben, und doch möchte ich Ihnen gern danken für Ihre schönen Mitthei lungen, auch Ihren sehr eigenthümlichen Distanzmesser sehen. Könnten Sie mich übermorgen Mittwochs [...]

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1791
  • 1793
  • 1794
  • 1795
  • 1796
  • 1799
  • 1801
  • 1803
  • 1805
  • 1810
  • 1811
  • 1813
  • 1817
  • 1820
  • 1822
  • 1825
  • 1826
  • 1827
  • 1828
  • 1829
  • 1830
  • 1831
  • 1832
  • 1833
  • 1834
  • 1835
  • 1836
  • 1837
  • 1838
  • 1839
  • 1840
  • 1841
  • 1842
  • 1843
  • 1844
  • 1845
  • 1846
  • 1847
  • 1848
  • 1849
  • 1850
  • 1851
  • 1852
  • 1853
  • 1854
  • 1855
  • 1856
  • 1857
  • 1858
  • 1859

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Ehrenberg, Christian Gottfried
  • Kunth, Carl Sigismund
  • Kunth, Marie-Josèphe
  • Schlagintweit, Adolph von
  • Schlagintweit-Sakünlünski, Hermann
  • Schomburgk, Sir Robert Hermann

Über diese Publikation

edition humboldt digital ist eine Publikation des Akademienvorhabens »Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Das Akademienvorhaben »Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung« ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.


Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 nachgenutzt werden.


Daten-Download ehd

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel


Impressum & Datenschutz

Version 8 (11.05.2022)