Faksimile 8r
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
| 8r par la Crimmée, Tiflis, Tebriz, Téhé-
ran et Erzerum. Je voudrois mourir
sur un grand
chemin et aller
partout où je n’ai pas encore
été. Je mourrai avant
que tous mes
rêves s’accomplissent. Vouz avez sçu
que Ehrenberg et
moi[,]
An einem der letzten Tage der Reise war der
Wagen, in dem Humboldt, Ehrenberg
und Seifert saßen, auf einer Brücke
bei Engelhardtshof, zwei Stationen
bzw. rund 40 Werst nordöstlich von Riga, auf eisglatter Straße umgestürzt, ohne dass
jemand zu Schaden gekommen wäre (vgl. Humboldts Brief an Cancrin vom 24. Dezember 1829, (Humboldt 2009a, 257, Nr.
96).
[Schließen]nous avons
manqué en versant de nous casser
le corps sur un
pont à quelques
stations avant Riga[.] Je voudrois
cependant Vous voir
déjà sur ce
pont. De grâce profiter du trai
nage pour Vous
transporter le plutôt
possible dans le Sud. Je ne Vous
verrai
malheureusement pas ici mais[,]
je l’espère[,] à Paris; d’ailleurs
il n’y a pas de voyage que je
ne
ferois tout exprès pour me
rapprocher de Vous. Si le Roi
Humboldt reiste am 10. Juli 1830 im Gefolge Friedrich Wilhelms III. nach Teplitz. Am 3. August 1830 traf er wieder in Berlin ein.
[Schließen]
m’engage à le suivre à Töplitz
je serai Humboldt brach erst am 28. September 1830 nach Paris auf, wo er am 3. Oktober eintraf.
Er hielt sich bis zum 17.
Januar 1831 in der französischen Hauptstadt auf, stattete auf
der Rückreise Goethe letztmals einen
Besuch in Weimar ab und traf Ende Januar 1831
wieder in Berlin ein.
[Schließen]avant le mois d'Août
en France pour 3 et 4 mois[.] Hélas!
mon excellent ami Mr
Arago
Aragos
Ehefrau Marie-Suzanne-Lucie, geb.
Carrier Besombes, war am 10. August 1829 gestorben. Offenbar hatte Humboldt von einer
Erkrankung Marie Aragos gewusst. In Unkenntnis von deren Ableben zehn
Tage zuvor, hatte er dem Freund am 20. August 1829 geschrieben:
Je me flatte de l’espoir que l’excellente et spirituelle
Mad[ame] Arago est avec toi et libre de ses maux (Humboldt 2009a, 167, Nr. 50).
Von ihrem Tod hatte Humboldt erst am Tag seiner Rückkehr von der
Russisch-Sibirischen Reise nach Berlin aus einem nicht überlieferten
Brief Aragos erfahren (vgl. den Brief an Arago vom 15. Januar 1830;
Humboldt/Arago 1907,
77-82, N. XXI).
[Schließen]a perdu
une des femmes les
plus aimables et
des plus spirituelles de son tems. Il
est d’une mélancolie désespérante[.]
Je veux finir cette lettre, écrite
à la hâte, en Vous parlant
[d’] argent
et [de] diamans: c’est ainsi que des
pauvres comme moi parlent
aux
riches. Vous payerez 120 roubles de
papier, cher ami, à Mr
de Schöler
en lui disant que c’est pour moi[.]
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.