| 1r
Meine theuren Freund[e]!Keiner kann mit so trüber
Kommentar Ulrich Päßler
Hermann und Robert Schlagintweit
planten, ihre Sammlungen in Berlin in einem neu einzurichtenden
„Indischen Museum“ auszustellen. Nach der Erkrankung des Königs wandten sich die Brüder mit ihrem
Anliegen an dessen Stellvertreter:
Hermann und Robert Schlagintweit an
Wilhelm Prinz von Preußen. Berlin, 12. März 1858.
[Schließen]Bekümmerniss die drückende Lage fühlen in der Sie
Sich befinden,
als der älteste aller Reisenden
unter den Zeitgenossen[.] Ich wünsche innigst, dass
dem
edle[n], immer so gern hülfreichen
Prinz von
Preussen in
seinem Gesundheitszustande Unleserliche Stelle (1 Wort)
[...]
ermöglicht sei, Ihnen eine Audienz zu geben.
Das Rühmliche Ihres grossen und gefahrenvollen
Unternehmens beruht auf den
reichen Sammlungen[,]
die Sie heimgebracht, auf den geographischen
Aufschlüssen die durch
astronomische Ortsbestimm-
ungen unterstüzt
sind; Kommentar Linda Martin
Vgl. Schlagintweit, H.
1856.
[Schließen]auf der Zahl magne
tischer, in Indien selbst publicirter Beobachtun
gen, auf den HöhenMessungen und meteorolo-
gischen Arbeiten, die Sie vollbracht und gesamlet[,]
auf der Bereicherung unserer botanischen, zoo-
logischen[,]und geologischen und et[h]nographischen
Sammlungen. Sie haben in jener fernen Zone
mehr geleistet als das was Leopold von
Buch[,]
und
Prof.
Ritter
über der Zeileund ich auf Ihre Kommentar Ulrich Päßler
Die von Hermann und Adolph
Schlagintweit verfassten Untersuchungen über die
physicalische Geographie der Alpen (Schlagintweit, H./Schlagintweit, A.
1850) war vor allem den Ostalpen gewidmet, während sich die
Neue[n] Untersuchungen über die physicalische
Geographie und Geologie der Alpen (Schlagintweit, A./Schlagintweit, H.
1854)auf die Westalpen konzentrierten.
[Schließen]zwei grossen Werke
über die westlichen und östlichen Alpen gestüzt
von Ihnen erwarten konnten! Ich habe noch vor
wenigen
Tagen in die Hände des G.O.R. Raths [sic]
Schulze
einen eigenhändigen Brief Sr Majestät an mich
von Marienbad gerichtet, gelegt in der Hofnung[,]
dass durch Vorlegung desselben der Herr Minister
von Raumer seine Antwort beschleunigen
werde[.] Als Ehrenberg von Aegypten
zurükkam[,]
wurde ihm auf Antrag einer akademischen
| 1v Kommentar Linda Martin
Humboldt empfahl im Namen einer
Kommission der Königlich Preußischen Akademie
der Wissenschaften zu Berlin die Finanzierung eines
Werkes, das die wissenschaftlichen Ergebnisse der Reise Christian Gottfried Ehrenbergs und
Wilhelm Hemprichs durch Teile
Nordafrikas und Vorderasiens enthalten sollte, durch den preußischen
Staat. Vgl. Humboldt 1826d,
133f.
[Schließen]Commission, deren Mitglied ich war, zur Heraus-
gabe seines Werkes und für das
Mitgebrachte[,]
die Sammlungen bereichernde Material
von des hochsel
Königs Majestät eine Summe
von
Reichstaler: Preuß. Währungseinheit20000
Thalern bewilligt. Für solche
Comissionen und Berichte und [sic]
Commissionen
innerhalb der Zeile
einer Akademie
ist jezt, um Gefahr abzuwenden,
keine Zeit, aber die auf einmale
Bewilligung
von Reichstaler: Preuß. Währungseinheit10.000 bis Reichstaler: Preuß. Währungseinheit12000
Thalern würde als
zu berechnender Vorschuss dem Ganzen
abhelfen.
Mögen meine besten Hofnungen bald in
Erfüllung gehen!
den 5[.] März 1856 [sic]
Der Pr.
v Preussen
Kön. Hoheit
wird auch mit Freuden durch
mich vernehmen dass
der
Herr Grossherzog von Weimar
erstaunt über den Reichthum
Ihrer Samlungen in Monbijou
Kommentar Linda Martin
Hermann und Robert
Schlagintweit hatten vom Großherzog von
Sachsen-Weimar-Eisenach Carl Alexander den Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken des
Großherzogtums Sachsen-Weimar verliehen bekommen. Vgl. Königreich Bayern 1867,
141. Siehe auch: Robert Schlagintweit an
Alexander von Humboldt, [Berlin, 12. Februar 1858].
[Schließen]Ihnen beiden
seinen
Orden
verliehen hat.
Die Kommentar Linda Martin
Vgl. Buch 1825.
[Schließen]Sammlung von Leop. von
Buch ist mit Reichstaler: Preuß. Währungseinheit16000, Kommentar Linda Martin
Aloys Sprenger sammelte
Handschriften in Arabisch, Persisch und Urdu, die Friedrich Wilhelm IV. 1857 für die
Königliche Bibliothek
erwarb.
[Schließen]
die orientalische von
Sprenger voriges Jahr
mit Reichstaler: Preuß. Währungseinheit32000 Thalern
erkauft worden[.]
Die
Herausgabe Kommentar Linda Martin
Vgl. Lepsius 1849–1859.
[Schließen]des
vortreflichen Werkes
von Lepsius über
Aegypten übersteigt Reichstaler: Preuß. Währungseinheit
60.000
Thaler.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.