Für dieses Dokument liegen keine Faksimiles vor.
| 1vvon
Cayenne Pfeffer (Capsicum)
noch pikanter gemacht
und gefärbt.
Dieß ist es was ich über das aroma-
tisch beißige Pulver Ihnen zu sagen
weiß.
Was die großen Zahlen anlangt
welche das mikroskopische Leben, oder
wie
ich es lieber nenne, das Leben
in der Richtung des kleinsten Rau-
mes Anmerkung des Autors
(am linken Rand)
⎡ Ehrenberg bezieht sich hier in ironischer
Weise auf den in Gießen lehrenden Physiologen Carl Vogt. Dieser
vertrat einen radikalen Materialismus, nach dem sich sämtliche
Lebensvorgänge eindeutig auf chemisch-physikalische Kräfte
zurückführen ließen, während Ehrenberg eine grundlsätzliche
Unwägbarkeiten in mikroskopischen und makroskopischen Bereichen der
Natur annahm: „Es ergiebt sich aus diesen Untersuchungen endlich,
dass die Erfahrung eine Unergründlichkeit der organischen
Schöpfungen dem kleinsten Raume zugewendet zeigt, wie die
Sternenwelt dem grössten, deren nicht naturgemässe Grenzen die
optischen Hülfsmittel ziehen“, Ehrenberg 1838, XIV. Vgl. auch Humboldts Haltung zu den
naturwissenschaftlichen Materialisten, wie er sie im Brief Alexander von
Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg. [Berlin], [25.
September 1856] darlegt.
[Schließen]das kleinste wird
wohl bis ans Ende
der Welt unbekannt
bleiben wie das
Größte, wenn nicht
Vogt in Gießen der
Sache ein Ende macht. zeigt, so sind wirklich gemeßne
Verhältnisse für jezt
folgend die feinsten.
Gallionella distans befindet sich
im Biliner Polirschiefer, der Fuß: Längenmaß (Preußen), 40 Fuß entsprechen 12,55 m40 Fuß
hohen Bergkuppe zu 41000 Millionen
Einzelthieren in je einem
Cubikzoll.
Große Ansicht (Digilib)
Bildnachweis
Gallionella distans Bildbeschreibung Federzeichnung von Gallionella distans. Vgl. Ehrenberg 1838d, Tafel XXI,
Fig. IV. [Schließen] Die Masse ist da. Die Einzelthiere sind im
Mittel und meist
Linie: Längenmaß (Preußen), 0,003472 Linie entsprechen 7.567,6599 µm1⁄288‴ lang und breit,
cylin-
drisch, sie bilden sehr rein
allein oder vor-
herrschend die Masse.
Kieselmasse.
Infusorienwerk p. 170.
Als Kieselschalenthierchen ist
Staurosira
construens um das Dop
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.