Achtung! Bei diesem Dokument handelt es sich um die archivierte Version 4 vom 22.05.2019. Zur aktuellen Version 8 vom 11.05.2022
Für dieses Dokument liegen keine Faksimiles vor. | 1r
25 Febr. 1838.
Die Stelle über den rothen Schnee bei
Aristoteles heißt: Historia animalum, 552 b 5-7
[Schließen]Περὶ τὰ ζῷα ἱστορ[ία]. Ε. 19.
Übertragung: „Denn auch in dem, was am wenigsten zu
faulen scheint, entstehen Lebewesen, wie in altem Schnee Würmer. Der alte wird
röter, …“
[Schließen]Καὶ γὰρ ἐν τοῖς δοκοῦσιν ἀσηπτοτάτοις εἶναι
ἐγγίγνονται ζῷα, οἷον ἐν χιόνι τῇ παλαιᾷ [σκώληκες.]
Γίγνεται δ’ἡ παλαιὰ ἐρυθροτέρ,––
Eine kurze Übersicht der gewaltigen
Literatur über die Färbungen der Gewässer,
so weit sie mir bekannt geworden,
habe ich in beiligender Stelle des
Ehrenberg 1838
[Schließen]In-
fusorien-Werkes versucht. Anmerkung des Empfängers
(am linken Rand)
Nur
Schneewürmer?
Aristoteles hielt, wie man aus dem Ganzen
sieht, die rothe Färbung nicht selbst für Thiere,
sondern glaubte, daß
daraus, wie aus einer
Fäulniß, sich Thiere durch generatio primaria
entwickelten innerhalb der Zeileund diese Thiere sind die großen
innerhalb der Zeilefarbigen Schneewürmer (σκώληκες) Telephorus
fuscus (Cantha
ris
Linné).
Ihr Ehrenberg
Die von uns im Eise des Eiskeller [sic]
beobachteten kleinen weißen über der Zeilenackten Maden
waren Larven eines Dipteri
wahrscheinlich
des Genus Musca.
Die Erstellung der Datenbestände der edition humboldt digital ist ein fortlaufender Prozess. Umfang und Genauigkeit der Daten wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Berichtigungen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an edition-humboldt@bbaw.de.
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.